Kurze Frage zum Deckentraining
-
-
Bei uns kommt es zum Glück nicht mehr oft vor, aber wenn Willi keine Ruhe findet machen wir das Türgitter im Wohnzimmer zu. Diese Begrenzung reicht meist aus.
Ihn immer wieder ins Wohnzimmer zurückbringen (ich mache das ohne Kommando) klappt oft, aber wenn wir nach einige Wiederholungen merken, dass er immer wieder aus dem Wohnzimmer rauskommt, kommt das Gitter rein. Weniger Stress für alle und dann pennt er meist auch direkt ein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Von einem Auslauf rede ich.
Man hat ja so ein Teil nicht Jahre lang in der Wohnung. Das ist Mittel zum Zweck. Und zwar ein sehr wertvolles.Wo hast du das zu stehen? Also in welchem Zimmer?
-
n? Also in welchem Zimmer?
Wir hatten unseren im Wohnzimmer, haben aber ein altes Haus wo die Zimmer auch schön abgetrennt sind. Mittlerweile ist einfach unser ganzes Wohnzimmer der Auslauf/Ruhezone und er kann sich hinlegen wo er will. Wir sind dann meist im Arbeitszimmer 😊
-
Wenn mein Hund ständig keine Ruhe findet, dann würde ich persönlich mal den Alltag überdenken.
-
Ich hatte es meistens im Wohnzimmer.
Manchmal hab ich es auch ins Büro gestellt, wenn ich lange da gearbeitet habe und der Hund noch sehr klein war.
Auch Türgitter sind sehr praktisch, um zB einen Raum "abzugrenzen", aber den Hund nicht völlig weg zu sperren. Das soll er ja nicht sein.
Und wenn mein knapp 3 jähriger Schnösel die Feinabstimmung zwischen Hirn-Hormonen-Eier nicht bald auf die Reihe bekommt, montiere ich das Türgitter wieder. Dann hat der Senior mehr Ruhe. Das ist wirklich sehr praktisch mit den Gittern , so Hunde-Terris mässig
-
-
Wir haben wegen „ Hund krank“ seit letztem September immer diesen Hund im Wohnzimmer.(Türgitter). Wenn das nicht ginge, wäre Euthanasie eine Alternative.
Hunde müssen lernen dort zu sein, wo wir sie hun tun. Und wenn das ein guter Platz ist, ist völlig in Ordnung.
Meiner mag nicht mit in meinem Zimmer sein, weil er da in einer Kudde liegen muss. Der will seinen Ruheplatz selbst finden.
Ich kann meinen da anbinden, oder zwingen , aber ich mag das einfach nicht.
-
-
-
Dann würde ich mich jetzt noch über Tipps zu einem Modell freuen (bin unsicher bzgl. Größe und Höhe denn Herbert hat eine dackeluntypische terrierartige Sprungkraft und wir haben einen relativ sensiblen Holzboden sodass es nicht zerkratzen sollte..), habt ihr evtl. welche? 😊
-
Wenn er so springfreudig ist, würde ich gerne einen Kennel empfehlen, der auch oben zu ist. Schau mal bei Zooplus, Zimmerkennel Taby. Die Rollen kann man auch weglassen, dann ist der Kennel ebenerdig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!