Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 18
-
Helfstyna -
28. Oktober 2021 um 20:09 -
Geschlossen
-
-
@Lucy_PRT Es ist sehr schön, dass dein Sohn vielschichtig interessiert ist und dass er sich neugierig in alle Richtungen ausprobieren kann.
Es ist leider so, dass unsere Gesellschaft durchgehend vergeschlechtlicht ist. In Büchern, in der Kita, mit Großeltern, Nachbar_innen, Freund_innen wird immer Geschlecht an Kinder herangetragen. Und seis nur, weils vielleicht "außergewöhnlich" ist, dass ein Kind was nicht genderspezifisches macht.
Schön wäre es, wenns einfach Sachen und Tätigkeiten sein könnten, ohne dass das Geschlecht irgendwie großartig herausgestellt wird.
Ich hab übrigens gerne Reifen gewechselt und ich glaub mein Bruder kann das immer noch nicht.In den neueren Kinderbüchern ist es aber zum Großteil recht gut umgesetzt, finde ich - Frauen fahren Bagger, sind Bäuerinnen (sogar als Hauptrolle), Männer tragen Baby im Tragetuch usw.
Da war ich echt überrascht, weil das wirklich oft gut und völlig natürlich (also ohne es als besonders herauszustellen) umgesetzt ist.
Im aktuellen Lieblingsbuch erklärt zum Beispiel eine Frau den Kindern in der Geschichte die verschiedene landwirtschaftlichen Maschinen und fährt und bedient diese Maschinen auch.
Und das völlig selbstverständlich.
Da hat sich anscheinend in den letzten Jahren einiges getan.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 18 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Hallo! ^^
Kennt von euch zufällig jemand eine Funktion bzw Programm mit der man Strecken auf Fotos abmessen kann?
Ich habe Tiere fotografiert die neben einen Lineal liegen - als Skalierung.
An der Uni hatten wir ein Program mit dem wir die Länge von Fischen vermessen haben. Uns wurden die Daten dann in Form von Statistiken ausgeworfen. Ich hätte jetzt einfach nur gern die Länge des Tiers (das gebogen daliegt! ^^').
Vielleicht fällt euch ja was ein! :) -
Danje, @Zweizylinder !
So kenn ich das auch.
Aber was soll der Hamster auf dem zweiten Bild???
Ich dachte das ist ein Meerschweinchen…..
-
Einerseits gebe ich Dir total recht - andererseits darf man aber vor „ich will unbedingt alle geschlechtsspezifischen Vorurteile umgehen / ausschließen“ nicht die tatsächlichen Interessen des Kindes aus den Augen verlieren.
natürlich sollte man jedes Kind so spielen lassen, wie es mag.
Es ist ja eigentlich auch nicht verwerflich, wenn eine Frau die "typische" Frauenrolle der Hausfrau und Mutter für ihr Leben plant. Nur: eine Frau sollte ganz selbstverständlich die Wahl haben. Und genauso umgekehrt der Mann.
Aber unsere Gesellschaft ist (leider) noch lange nicht so weit, dass das funktioniert. Seh ich grad auch real bei Snaedis da freut sich die Schwiegerfamilie, dass ihr Baby ein Junge wird, weil er dann die Sachen von Großneffen (?) auftragen kann. Joa, das ist ein Baby - warum zum Teufel spielt da bei Kleidung das Geschlecht eine Rolle?
Ich weiß, das läuft schon bei vielen (im DF) anders, da wird das Baby so angezogen, wie es den Eltern gefällt Wobei hier auch die Frage ist, warum gefällt den Eltern Farbe xy? Steckt vielleicht doch die Erziehung dahinter? Meine Abneigung gegen gewisse Farben kommt z.B. genau daher, weil es eben "Mädchenfarben" sind. Ich wollte schon als Kind nicht auf mein Geschlecht reduziert werden/kein "typisches" Mädchen sein.
Alles also sehr komplex. Die Gesellschaft ist auf dem richtigen Weg, aber mMn noch recht weit vom Ziel entfernt. Um den Bogen zum Hund zurück zu schlagen, sieht man das z.B. an dem Vorurteil, dass Rüden ja "nur" Prollen, sich maximal ein bisschen kloppen und danach wieder vertragen, Hündinnen als Zicken aber gleich ernst machen und ihr gegenüber töten möchten, sich nie wieder vertragen würden.
-
Danje, @Zweizylinder !
So kenn ich das auch.
Aber was soll der Hamster auf dem zweiten Bild???
Ich dachte das ist ein Meerschweinchen…..
Macht aber auch nicht mehr Sinn.
-
-
Ich dachte das ist ein Meerschweinchen…..
Macht aber auch nicht mehr Sinn.
Nur dann, wenn die Spülung dann auch im Meer landet.
-
In den neueren Kinderbüchern ist es aber zum Großteil recht gut umgesetzt, finde ich - Frauen fahren Bagger, sind Bäuerinnen (sogar als Hauptrolle), Männer tragen Baby im Tragetuch usw.
Da war ich echt überrascht, weil das wirklich oft gut und völlig natürlich (also ohne es als besonders herauszustellen) umgesetzt ist.
Im aktuellen Lieblingsbuch erklärt zum Beispiel eine Frau den Kindern in der Geschichte die verschiedene landwirtschaftlichen Maschinen und fährt und bedient diese Maschinen auch.
Und das völlig selbstverständlich.
Da hat sich anscheinend in den letzten Jahren einiges getan.
Spoiler anzeigen
Ich packe es in den Spoiler, weil es ja recht OT ist.
Aber mir fällt das auch sehr stark auf.
Gerade bei den WWW Büchern, ist das total so.
Papas füttern die Babys mit Fläschchen, Frauen sind bei der Feuerwehr, Papas haben die Babys in der Trage, Papas backen Kuchen,…
Wenn ich jetzt mehr Zeit hätte, könnte ich noch mehr solcher Beispiele aufzählen.
Damit vermittelt man überhaupt nicht mehr die „typischen Rollen“.
Also da tut sich gerade bei Kinderbüchern sehr viel.
-
... Und hier im Dorf ist es tatsächlich so, dass grob geschätzt 90% der landwirtschaftlichen Maschinen von Frauen bedient werden.
Die Erklärung ist aber auch schon wieder ernüchternd: die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe rentieren sich kaum noch. Also hat der Mann einen anderen Hauptberuf, während die Frauen eben daheim sind und sich um Kinder und Hof kümmern....
LG Anna
-
... Und hier im Dorf ist es tatsächlich so, dass grob geschätzt 90% der landwirtschaftlichen Maschinen von Frauen bedient werden.
Die Erklärung ist aber auch schon wieder ernüchternd: die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe rentieren sich kaum noch. Also hat der Mann einen anderen Hauptberuf, während die Frauen eben daheim sind und sich um Kinder und Hof kümmern....
LG Anna
Aber ist das wirklich schlimm?
Ich hatte eine tollen Job mit überdurchschnittlichem Gehalt, habe „Karriere gemacht“, habe genau so viel verdient wie mein Mann - und habe mich mit über 30 Jahren dann ganz bewusst dazu entschieden, dass ich 3 Jahre lang bei meinem Sohn zuhause bleiben möchte und habe meine Stunden sehr reduziert.
Hätte das mein Mann machen können?
Ja, und wir hätten dabei nicht einmal einen finanziellen Verlust gehabt.
Hätte mein Mann das gemacht?
Ja, wir hatten das Thema vor der Familienplanung bzw. bereits vor der Hochzeit ausführlich besprochen - er wäre bereit gewesen , dass er zu Hause bleibt.
Trotzdem habe ich mich bewusst entschieden, dass ich zu Hause bleibe.
Es war meine eigene Entscheidung - warum soll das „schlimm“ sein?
Ich habe sehr gerne gearbeitet, aber jetzt im Moment genieße die Zeit mit meinem Sohn und denke überhaupt nicht an „oh nein, jetzt habe ich die Hausfrauen-Rolle“.
Ich könnte jederzeit in Vollzeit arbeiten - und ich werde meine Stunden auch wieder erhöhen, wenn mein Sohn in den Kindergarten geht.
Jetzt im Moment bin ich aber sehr glücklich darüber, dass ich so viel Zeit mit ihm verbringen kann. Egal, ob das jetzt klischeehaft ist oder nicht
-
Snaedis bezog das ernüchternd wohl eher darauf, dass es schade ist, dass die Landwirtschaftsbetriebe alleine nicht mehr ausreichend sind eine Familie zu ernähren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!