Hobbyzüchter in Baden-Württenberg

  • Es gibt auch da Züchter die Wert auf die Hunde, Haltung, Gesundheit usw. legen genau so wie bei den Züchtern die im Rassehundeverein züchten der dem VDH angeschlossen ist.

    Ich denke nicht, dass jemand all die Erbkrankheiten testet, die man inzwischen im VDH testen muss. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Klar, kranke Hunde gibts überall. Aber ein Verein ist dafür da, dieses Risiko zu minimieren und gewisse Hunde wegen gesundheitlicher Bedenken von der Zucht auszuschließen.

    Ich denke die TE sollte sich erstmal melden dürfen, sonst driftet es ab.

  • Es gibt auch da Züchter die Wert auf die Hunde, Haltung, Gesundheit usw. legen genau so wie bei den Züchtern die im Rassehundeverein züchten der dem VDH angeschlossen ist.

    Was es beim Labbi außerhalb des VDH meines Wissens nach derzeit nicht gibt, sind Arbeitsprüfungen. Einen Rassehund hole ich mir nicht nur wegen seines Aussehens, sondern insbesondere weil ich bestimmte Wesenseigenschaften erwarte. (Wenn ich nur einen Hund will, der so aussieht, kann ich jeden beliebigen Mix mit entsprechender Optik auch nehmen.) Was ist das labradortypische Wesen: das ist das, was für die Arbeit mit dem Labbi gebraucht wird, wtp, Apportierfreude, Wasserfreude, Leichtführigkeit, hohe Reizschwelle, Geduld, usw.

    Darum gibt es in den VDH-angeschlossenen Labrador-Vereinen vorgeschriebene Wesenstests, die Zuchthunde abgelegt haben müssen, im DRC sind im Vergleich zum LCD zusätzlich Arbeitsprüfungen zur Zuchtzulassung notwendig.

    Das kann man ja auch als private Person außerhalb vom VDH testen.

    Ich weiß von Züchtern die ihre Hunde genauso halten, untersuchen, auf Wesen achten usw. wie es im Verein vorgeschrieben ist die dem VDH angehören. Die gehen auch auf Züchterseminare, Fortbildungen, gehen mit ihren Hunden auf Ausstellungen usw. Und die Hunde haben Papiere. Die werden sehr wahrscheinlich recht selten sein aber es gibt sie.

    LG
    Sacco

  • Ab 3 Huendinnen im zuchtfaehigen Alter (also im Grunde ab der ersten Hitze!) oder ab 3 Wuerfen im Jahr gilt man in DE als gewerbsmaessiger Zuechter (nicht gewerblicher) und muss eine Erlaubnis vom Vet-Amt einholen/haben.

    Wie was wo?

    Als normaler Hundehalter? *schiel zu meinen Hündinnen*

  • Das kann man ja auch als private Person außerhalb vom VDH testen.

    Aber genau das ist ja der Punkt, wenn Du selbst als private Person etwas testest, gibt es keine weitere Kontrollinstanz. Du kannst Deinem Hund die allerbesten Ergebnisse bescheinigen, ohne dass das je unabhängig kontrolliert worden ist.

  • Das kann man ja auch als private Person außerhalb vom VDH testen.

    Aber genau das ist ja der Punkt, wenn Du selbst als private Person etwas testest, gibt es keine weitere Kontrollinstanz. Du kannst Deinem Hund die allerbesten Ergebnisse bescheinigen, ohne dass das je unabhängig kontrolliert worden ist.

    Ich meinte damit nicht das man die Test selber macht. Man kann aber die Test selber in Auftrag geben und z.B. zu einem Gutachter/Wesenstest gehen usw. Genauso als wenn man in einem Verein wäre.

    Wenn der Hund Papiere hat sind ja schon mal die Eltern getestet.

    LG
    Sacco

  • Das kann man ja auch als private Person außerhalb vom VDH testen.

    Aber genau das ist ja der Punkt, wenn Du selbst als private Person etwas testest, gibt es keine weitere Kontrollinstanz. Du kannst Deinem Hund die allerbesten Ergebnisse bescheinigen, ohne dass das je unabhängig kontrolliert worden ist.

    V.a. kann man viele wohlklingende Tests machen und damit werben. Ob diese Tests für die jeweilige Rasse überhaupt relevant sind, kann der potentielle Kunde solcher verbandsloser „Hobbyzüchter“ i.d.R nicht beurteilen.

    Auch das HD- und ED-Röntgen beim Haustierarzt hat gegenüber dem zur ZZL erforderlichen Röntgen keine Aussagekraft.

    An die TE:

    Bitte schränkt euch bezüglich der Entfernung nicht selbst ein. Es geht hier um euer zukünftiges Familienmitglied für die nächsten 15 Jahre. Lieber investiert ihr jetzt Zeit, Kilometer und Fahrtkosten und holt einen Hund vom seriösen VdH-Züchter aus der entgegengesetzten Ecke Deutschlands, als hier wegen Nähe und Verfügbarkeit Kompromisse einzugehen. Ein nicht wesensfester, schlecht sozialisierter, u.U. kranker Hund kostet euch nämlich in den Jahren des Zusammenlebens deutlich mehr Zeit, Geld, Kilometer und ganz besonders Nerven.

    Wir wohnen auch in Baden-Württemberg und unsere Hunde kommen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

  • Klar kann ein nicht im Verband organisierter Welpenproduzent seine Hündinen auf alles was im VDH getestet wird und auch noch mehr testen lassen, dann ist deine Hündin getestet.

    Aber woher bekommt sie einen ebenfalls so gut getesteten Rüden?

    Gut man könnte noch sagen dann hält sie sich selber einen den sie auch sogar testet.

    Wird gemacht ... viel versprechende Hündin behalten und nu.

    Da steht der Produzent vor dem gleichen Problem.

    Papa der Hündin ?...geht nicht...

    Bruder der Hündin?... geht nicht

    Noch einen Rüden dazukaufen?... Theoretisch möglich, aber schwierig mit zwei Potenten Rüden unter Hündinen in einem Haushalt.

    Noch eine Möglichkeit wehre wenn sie sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun, welche die gleichen Interessen verfolgen im Punto Rasse und Gesundheit und die Rüden dann untereinander auszutauschen. -> Also gründet sie einen Rassenzuchtverein.

    Aber Moment mal das haben ja auch schon andere getan Evtl. Könnte sie sich ja da anschlossen und Mittglied im DRC oder LCD werden...

  • Man kann aber die Test selber in Auftrag geben und z.B. zu einem Gutachter/Wesenstest gehen usw. Genauso als wenn man in einem Verein wäre.

    Und welchen Vorteil bietet es, alles so zu machen wie im VDH, sich extra für eine Arbeitsprüfung das Gelände zu besorgen, mehrere Retriever in der Leistungsklasse des eigenen Hundes und einen Richter zu bezahlen, um eine Prüfung abzuhalten, aber außerhalb des Vereins zu züchten?

  • Theoretisch wäre ein weiterer Zuchtrüde im Co-Ownership eine Möglichkeit. Soweit ich weiß machen das doch bereits jetzt einige Züchter so.

    Aber ich fand deine Beschreibung super gut und ziemlich witzig gelungen 👍🏻🤣

  • Ab 3 Huendinnen im zuchtfaehigen Alter (also im Grunde ab der ersten Hitze!) oder ab 3 Wuerfen im Jahr gilt man in DE als gewerbsmaessiger Zuechter (nicht gewerblicher) und muss eine Erlaubnis vom Vet-Amt einholen/haben.

    Wie was wo?

    Als normaler Hundehalter? *schiel zu meinen Hündinnen*

    Hast du vor Welpen zu produzieren (egal ob unter einem Verein oder nicht)? Wenn nein, dann gilt das nicht.

    Es geht um Leute, die Hunde verpaaren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!