"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6
-
-
Ah, okay. Dann ist das wohl offenbar ganz normal. Wieder was gelernt
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe vorhin Gemüsemix, Hühnchen und Schweinegulasch gekocht. Zur Abwechslung gibt es jetzt mal eine Weile wieder gekochtes.
-
Gestern gabs ein vegetarisches Hirsesüppchen mit Wachteleier
So ein Wachtelei musste natürlich erstmal auf dem "Probierteller" erkundet werden.
Upps....das Ding kann kullern
Wo will es hin?
Nix da! Her mit der Beute
Heute im Napf:
Gelbe Linsenhörnchen, Putenherzen, Gänsefett, Zucchini, Paprika, Apfel, Galgant, getr. Brennnessel, Hanföl
Der Kobold erhält weiterhin Privatunterricht und macht Fortschritte
-
Ich hab vorhin von Laru "Beef Fat", raffiniert, entdeckt. Dass es raffiniert ist, ist ja egal, oder? Kann ich trotzdem in den Eintopf mischen?
-
Wie immer im Winter verfüttere ich gefühlte Unmengen an die Viecher. Was die fressen und trotzdem schlank und rank sind 🙈 und haben Energie für 5.
Aktuell gibt es für die 3 pro Tag 1kg Fleisch, oder Innereien Mix, viiiiel Fett, viel KH, Gemüse, Eier, Joghurt, etc. pp.
Für die Zähne gibt es frischen Rinder Schlesinger oder getrocknete Hirschhaut.
-
-
Heilig Abend gab es Schonkost für den Hund, zum Glück ging es ihr danach gut genug für das restliche Weihnachtsessen
Fotos wie immer vom Kinderteller. Sieht einfach besser aus
Gestern gab es Kräuter Knödel mit Rotkohl sowie einer Cremesoße. Für uns mit Veggie Würstchen, für Hund mit Lamm Rippchen
Heute gab es für Alle Nudeln, Möhren, Brokkoli sowie Lachs mit Käse-Sahnesoße. Für Holly gab es zusätzlich noch die Lachshaut und etwas mehr Gemüse als das Kind auf dem Teller hatte (wobei unter der Soße noch Einiges versteckt war
)
-
Hallo zusammen, man hat mir geraten, meine Frage hier zu stellen.
Aaaaaalso, hat jemand von euch ne Ahnung wie es sich beim Hund mit einer gesteigerten Proteinzufuhr (über Pulver) in Phasen des Muskelaufbaus verhält?
Konkret ist es so, dass meine 3 Jahre alte DSH Hündin nach einem Unfall mit Op nun wieder so weit ist, dass wir gezielt an den Wiederaufbau der Muskulatur der Hinterhand angehen können.
Im menschlichen Bereich ist beim Thema Muskelaufbau ja Protein super wichtig und wird gerne supplementiert.
Wie schaut es da beim Hund aus?
Und generell: Ich füttere Trockenfutter und Nassfutter wie ich lustig bin, die generelle Versorgung von Protein dürfte damit abgedeckt sein. -
Da Elmo abends jetzt immer etwas Gekochtes frisst eine Frage zu Flocken. Kann ich Reisflocken, Hirseflocken usw einfach bei DM aus der Menschenabteilung kaufen?
-
Da Elmo abends jetzt immer etwas Gekochtes frisst eine Frage zu Flocken. Kann ich Reisflocken, Hirseflocken usw einfach bei DM aus der Menschenabteilung kaufen?
Na klar, ich mache das auch öfter so
.
Ist halt etwas teurer und die Abpackungen sind kleiner, aber die Qualität ist dafür sicherlich auch besser.
-
hat jemand von euch ne Ahnung wie es sich beim Hund mit einer gesteigerten Proteinzufuhr (über Pulver) in Phasen des Muskelaufbaus verhält?
Das habe ich nicht so ganz verstanden. Du fütterst herkömmliche Fertignahrung und supplementierst noch zusätzlich mit einem Proteinpulver oder möchtest es tun?
Dein Hund befindet sich nach der OP in der Rekonvaleszenz. Findet denn ein spezielles Training zum Muskelaufbau statt?
Der Proteinbedarf für den Muskelaufbau wird oft überschätzt. Die Muskeln bestehen nur zu einem Fünftel aus Eiweiß. Eine Überdosierung bewirkt langfristig eine höhere Harnstoffkonzentration und belastet die Nieren unnötig.
Ich wäre da sehr vorsichtig um Umgang mit Eiweiß-Konzentraten oder Produkten aus Bodybuilderkreisen, aber vielleicht gibt es auch interessante Erfahrungswerte, die auf keiner Studie basieren
Was Protein in Bezug auf selbst gekochte Nahrung betrifft, so sollte es auf jeden Fall "hochwertig" sein. Das bedeutet, dass alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten sein müssen. Damit die Muskelzellen die Energie aus der Nahrung optimal verwerten können, empfehlen einige Experten führender Tierernährungsinstitute den Zusatz von L-Carnitin.
Ansonsten gibt es noch ein paar Studien aus dem Veterinärbereich über den Einsatz von Kreatin. Die Ergebnisse sind wie immer widersprüchlich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!