Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 16

  • Wir haben auch ein Abo auf die Daumenkrallenverletzung. Mein TA gab das letzte Mal ein Extradöschen mit, weiß nicht welches er reingefüllt hat, aber ich beobachte mal wie es sich entwickelt.

  • @ Krallenverletzung - ich desinfiziere sowas meist mit Betaisodona

    @ Viszla - glaub die wirklichen Jagdhunde die auch zur Jagd was taugen würden bekommt man nurmehr in Ungarn. Ich finde sie sehr sensibel, auf dem Weg zu nervenschwach. Vor 2 Jahren gab's in unserer Trainingsgruppe und in der Stadt einen Viszla Boom. Da waren auch welche vom FCI Züchter aber allesamt nicht das was ich mir unter Jagdgebrauchshund vorstelle.

  • Woran erkennt man denn eigentlich, dass einem Hund Sozialkontakte fehlen? :ops: Ich leb ja eher zurückgezogen, bin ca einmal im Monat übers WE bei Freunden, die einen Labrador haben, aber ansonsten hab ich eher keine Kontakte und Blinky dementsprechend auch niemanden, mit dem wir mal Gassi gehen könnten. Die paar Versuche, die ich gestartet habe, sind immer ins Leere verlaufen. Ich hab jetzt aber überhaupt nicht das Gefühl, dass es ihr irgendwie fehlt. Draußen will sie meistens auch gar keinen Kontakt mit fremden Hunden haben. Paar Mal wird geschnüffelt, wenn wir an der Schleppleine anderen begegnen, einen in meiner Straße findet sie toll, aber an der Leine ist doof und zum gemeinsamen Spaziergang kam es auch noch nie. Hab es zwar mal vorgeschlagen, aber ja.. Hab jetzt nicht das Gefühl, dass ihr Hundekontakt fehlt. :ka:

  • Ich zitiere mich mal selbst, weil noch keine Antwort kam:

    Hab's gar nicht gesehen gehabt, sorry.
    ich mein das sind so 6-10 Wochen, je nach Heftigkeit der Unverträglichkeit.

    Woran erkennt man denn eigentlich, dass einem Hund Sozialkontakte fehlen?

    Das ist für mich tatsächlich sekundär.
    Einem Lebewesen den Umgang mit Gleichartigen ermöglichen, ist für mich ein Grundsatz. Bei uns ist's auch so im Tierschutzgesetz vorgegeben.

    Mein Schäfi ist ein Hund-Hund, sie liebt Hunde und sie saugt Hundekontakte auf wie ein Schwamm. Wie ich das erklären soll, weiss ich jetzt ehrlich gesagt nicht.
    Tessi bräuchte keinen zweiten Hund. Sie wäre auch alleine okay,denke ich.

  • Hast du schon mal Klammerpflaster probiert, BettiFromDaBlock ?

    Bei gespaltenen Krallen wirkt das hier Wunder.

    Die Kralle kann nicht weiter splittern, aber es ist durchlässig und elastisch und behindert den Hund null, auch auf nassem Untergrund

    Bei uns knickt die Daumenkralle nach außen ab und hängt dann krallenlebenquetschend rum. (bis ich den kaputten Teil abtrennen kann) Bin mir unsicher ob ein Pflaster da hilft, oder wie ich mir das vorstellen soll.

    Demnächst gibt es draußen nur noch die Krallenschutzbandagen drum. Das passiert mir einfach zu häufig.

  • Noch ein Verband drum? Wo genau, oberhalb der Pfote?

    Chilly hat am kleinen Ballen unterhalb der Wolfskralle einen Knoten, der wahrscheinlich operiert werden muß :( vermutlich ist dann auch ein Verband drum

    https://sabro.de/hunde/gassi-co…andsschutzschuh

    Der sollte passen. Den hat Masha wegen ihrer kaputter Pfote, das Teil ist super! Ist auch wasserdicht, kann also auch bei Mistwetter getragen werden und hält den Verband trocken. Allerdings hat Masha in der Zeit, in der sie das Teil gebraucht hat, auch einen recht dicken Verband gehabt. Als sie nur noch ne Socke brauchte, hat sie den dann aber auch draufbekommen, wenn das Wetter blöd oder der Boden nass war. Hat auch prima gehalten, wir haben die größte Größe (14).

    Ansonsten, wenns nur ums Verband trockenhalten geht, dann sollte die Trixie Schutzsocke (https://www.medpets.de/trixie-schutzsocke/) ausreichen. Ist halt nix für dauerhaft, weils aus Gummi ist und Haut/Verbandsmaterial darunter nicht atmen können.

  • Trüffelplantagen

    Mein Lagotto horcht da natürlich auf! :shocked: So cool! :applaus:Jetzt würde ich sehr gerne bei dir in einem möglichen Pfotothread mitlesen. :pfeif:

    Bisher war ich immer zu faul einen Pfotothread zu erstellen. Aber so als lockere Bildersammlung wäre das ja auch für mich ganz nett. Kenne einige Trüffellagotti, also eigentlich kenne ich keinen, der nicht Trüffel sucht. xD

  • Woran erkennt man denn eigentlich, dass einem Hund Sozialkontakte fehlen? :ops: Ich leb ja eher zurückgezogen, bin ca einmal im Monat übers WE bei Freunden, die einen Labrador haben, aber ansonsten hab ich eher keine Kontakte und Blinky dementsprechend auch niemanden, mit dem wir mal Gassi gehen könnten. Die paar Versuche, die ich gestartet habe, sind immer ins Leere verlaufen. Ich hab jetzt aber überhaupt nicht das Gefühl, dass es ihr irgendwie fehlt. Draußen will sie meistens auch gar keinen Kontakt mit fremden Hunden haben. Paar Mal wird geschnüffelt, wenn wir an der Schleppleine anderen begegnen, einen in meiner Straße findet sie toll, aber an der Leine ist doof und zum gemeinsamen Spaziergang kam es auch noch nie. Hab es zwar mal vorgeschlagen, aber ja.. Hab jetzt nicht das Gefühl, dass ihr Hundekontakt fehlt. :ka:

    Du beschreibst meinen Ersthund. Sie hat eine große Hundeliebe in der Straße, aber ansonsten kann sie auf Kontakte dankend verzichten (auch auf meine Zweithündin). Mit einigen ruhigen Hunden schnüffelt sie gerne zusammen, aber würde das nicht stattfinden, würde ihr das nicht fehlen.

    Wir sind dennoch, vor Corona, oft in einer festen, größeren, gut sozialisierten Gruppe spazieren gewesen, aber auch da hat sie nie großes Interesse daran gezeigt, mit anderen Hunden zu interagieren. Daran habe ich eigentlich auch fest gemacht, dass sie kein großes Bedürfnis nach Sozialkontakten hat.

    Bei meiner Zweithündin merkt man hingegen, dass wenn sie lange keinen Kontakt zu anderen befreundeten Hunden (außer meiner Ersthündin natürlich) hatte, dass sie dann total aufblüht, unbedingt spielen möchte und es genießt, zusammen rumzublödeln. Auf fremde Hunde hat sie allerdings auch keinen Bock.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!