Bald zieht ein Hund ein! Der Wartezeit-Thread Teil 3

  • Ueblich nicht, aber auch nicht selten.

    Vertraege in denen mir zuviel Zeug vorgeschrieben wird, was den Zuechter nichts angeht, unterschreibe ich nicht. Ausnahme waer echt DIE Verpaarung. Da wuerd ich es dann drauf anlegen..

  • Ich habe den Vertrag noch gar nicht gesehen, auch nicht danach gefragt. Da bin ich ja mal gespannt, denke aber nicht, dass da große Überraschungen auftauchen.

    Welpen sind ja auch erst 10d alt.

  • Ich hab so einen Vertrag und Luthien hat auch Welpen bekommen.

    Aber das war eine andere Geschichte.

    Das macht die Züchterin üblicherweise nicht.

    In diesem speziellen Fall wollte ich Luthien gerne haben und sie sie gerne als Zuchthündin hallten und wir haben einen Coowner Vertrag abgeschlossen in dem genau geregelt ist wer welche Rechte am Hund hat und wer was bezahlt usw.

    Da steht zum Beispiel drinnen das Luthien ihren Lebensmittelpunkt bei mir hat , aber für den Decksprung die Geburt und die Aufzucht der Welpen zu ihr zieht und alles was bei sowas geregelt sein muss.

    Das ist aber kein normaler Kaufvertrag in dem Sinne.

    Da muss man sich halt überlegen ob man sowas will oder nicht, bevor man so eine Vereinbarung eingeht. Ich finde die Vorstellung schön das Luthien mittlerweile Enkel hat. Und das ich teilweise miterleben durfte wie ihre Welpen aufwuchsen , ich war bei der Geburt dabei und dann noch zwei Wochen da und zum abholen war ich auch noch eine Woche da. Aber ich würde so ein Abenteuer nicht mit jedem Züchter wagen.

  • So laeuft es oft. Und die Hunde werden oft zu einem anderen Preis abgegeben.

    Wobei Miteigentuemerschaft halt auch Nachteile haben kann und nach dem, was ich da bisher erlebt habe, wuerd ich es mir sehr, sehr gut ueberleben..

  • Terri-Lis-07

    Bist Du sicher, dass Du 25-30kg nicht tragen kannst?

    Jino hat zwischen 27 und 29 (müsste mal wieder wiegen..) und quer vor der Brust (also ein Arm vor seiner Brust, einer hinterm Po) kann ich ihn auch höchstens kurz wo hin heben, aber wenn ich ihn trage wie ein Baby, also seine Vorderpfoten auf meine Schultern lege und meine Hände unter seinen Po) geht das echt gut :) und ich bin weder besonders groß noch besonders stark |)

  • Hündin sich mit 1 Jahr Demodex Milben eingefangen hatte und das der Züchterin anhängen wollte

    Demodex Milben werden von der Mutterhündin auf die Welpen übertragen. Eine Infektion von Hund zu Hund (wie zb bei Flöhen) gilt als sehr unwahrscheinlich..

    Mia hatte ja als Junghund eine Demodikose und ich hatte echt Schiss, dass sie vlt Nachbarhunde angesteckt haben könnte.. :fear:

    Mal noch der Wikipedia-Auszug dazu


    Die Übertragung der Demodex-Milben erfolgt zumeist schon im Alter von wenigen Lebenstagen von der Hündin auf die Welpen beim Säugen. Diese Infektion bleibt aber in der Regel symptomlos. Eine Übertragung von Hund zu Hund nach dem dritten Lebenstag gilt als unwahrscheinlich. Zum Ausbruch einer Demodikose kommt es erst viel später, wenn sich diese Milben stark vermehren.

  • Irgendwelche Haltungsvorgaben würde ich auch definitiv nicht unterschreiben.

    Ich frage mich auch was die Züchter sich dabei denken :ka:

    Bestimmte Sachen sind sinnvoll in einem Kaufvertrag und da kann ich auch absolut nachvollziehen, dass man das als Züchter gern möchte.
    Aber bei sowas...ne..


    Hier wird für die Welpen im Kaufvertrag das Vorkaufsrecht stehen, Zuchteinsatz nur in FCI oder ISDS, Aufforderung zur Information über erfolgende Zuchteinsätze (nicht um um Erlaubnis zu bitten! Sondern einfach nur, damit man auf dem Laufenden ist wo die eigenen Nachzuchten eingesetzt werden und da entsprechend verfolgen kann, was bei raus kommt) und die Info, dass ich als Züchter die Kosten für das offizielle Röntgen auf HD, ED, OCD und Spondylose, sowie für die Gentests auf rassespezifische Erbkrankheiten übernehme.

  • Demodex Milben werden von der Mutterhündin auf die Welpen übertragen. Eine Infektion von Hund zu Hund (wie zb bei Flöhen) gilt als sehr unwahrscheinlich.

    Haarbalgmilben sind ganz natürlich auf dem Hund drauf, auf so ziemlich jedem Hund. Das sind ganz normale Milben auf der Haut. Also in diesem Sinne, klar kommen die schon in der Wurfbox auf die Welpen. Die kommen da ja auch mit allem anderen zum ersten Mal in Kontakt, was außerhalb des Uterus ist.

    Zu einer Demodikose kommt es aber nur, wenn das Immunsystem total schwach ist. Ganz typisch für Junghunde aus dem Tierschutz... Und wenn der Hund 1 Jahr alt ist, dann kann in diesen 10 Monaten, die der Hund weg war, so viel passieren, gerade in Hinblick auf Mangelernährung und gesundheitliche Entwicklung, Haltung usw., dass man einfach nicht sagen kann, dass der Züchter Schuld ist. Vielleicht hat der Hund einfach total unverschuldet ein eher schlechtes Immunsystem und ist eher kränkelnd, vielleicht liegt es an externen Faktoren durch den Halter.

    Aber dann den Züchter dafür verantwortlich zu machen... Wird wahrscheinlich auch schwer nachzuweisen sein, dass der Züchter dem Hund wissentlich ein schlechtes Immunsystem beschert hat und dass das nun 1 Jahr später in Form der Demodikose ausbricht :ka:

  • Nachtrag: ich kenne sogar eine (sehr gute) Züchterin, die alle ihre Welpen (bzw. dann sind es Junghunde) mit 6 Monaten besuchen geht und sollte ihr die Haltung und der Zustand des Hundes nicht zusagen, dann geht das Eigentum wieder an sie über. Das ist aber natürlich sehr extrem... :roll:

    Wie genau soll denn das Eigentum wieder an die auf sie übergehen? Wenn es einen Kaufvertrag gibt, kann sie den Hund allerhöchstens zurück kaufen (sofern der Eigentümer verkaufen möchte).

    Wo wir gerade bei Verträgen sind. Ich kenne eine HH, bei der im Vertrag steht, dass sie die Hündin zur Zucht zur Verfügung stellen müsste.

    Finde ich persönlich auch irgendwie ziemlich daneben. Ist das teilweise so üblich?

    Die Züchterin meines Rüden ist als Miteigentümerin eingetragen. Vertraglich ist aber festgehalten, dass der Hund mit allen Rechten und Pflichten mir gehört. Letztendlich habe ich ihn dann auch ohne ihr Wissen (bzw. habe ich es ihr später gesagt) kastrieren lassen, weil es medizinisch notwendig war. Mein Hund, meine Entscheidung :ka:

  • Bei mir wird es auch langsam spannend und die ersten Hibbel-Schwellen sind überwunden...

    Die Hündin meiner Wunsch-Verpaarung wurde gedeckt und hat aufgenommen.

    Es werden geschätzt 9-11 Welpen, die Chancen stehen also gut, dass eine passende Hündin dabei ist.

    Somit ist meine Angst, die Hündin könnte leer bleiben oder ein Mini-Wurf entstehen (wo dann z.B. eventuell nur 3 Rüden fallen), vom Tisch.

    Seitdem bin ich sehr entspannt und das Warten fällt derzeit sehr leicht, zumal es sich um eine erfahrene Zuchthündin handelt, deren bisherige Würfe alle problemlos waren. Somit sieht alles danach aus, dass im Februar hier ein Welpe einzieht.

    Das Einzige, was so überhaupt nicht nach Plan lief, ist, dass meine inzwischen dreijährige Hündin im Frühjahr die IGP 2 und im Herbst die 3 laufen sollte.... Die Frühjahrsprüfung fiel dann wegen Corona kurzfristig aus (Absage 1 Tag vor Prüfung).... ok, dann halt jetzt im Herbst/Winter die 2 und 3 nacheinander weg.... Hund top vorbereitet.... zack - beide Prüfungen wegen Corona abgesagt. Jetzt sitzt hier also eine Hündin, die fertig für die 3 ist, allerdings erst die 1 hat. Bin gespannt, wann es mal klappt, tatsächlich auch die Prüfung zu führen, auf die man monatelang hin gearbeitet hat.

    Tja, eigentlich war der Plan, dass die Große die 3 hat, wenn der Welpe einzieht... war wohl nix, aber meine Wunschverpaarung hat halt nicht gewartet und kommt so nie wieder.

    Wegen Corona das Ganze canceln? Kommt nicht in Frage. Jetzt freue ich mich einfach auf den Welpen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!