Hund fürs Agility
-
-
Ich hätte auch den Bearded Collie empfohlen. Da musst du wohl einfach auf die Linie/Vorfahren achten wie wuchtig die sind... Hier leben auch zwei riesen Exemplare, die eher nach großen Fellbrocken aussehen.
Aber auch zwei ganz niedliche, kleinere, leichte, sehr leichtführige und nicht so extrem explodierte Sofakissen. Die zwei Hündinnen sind wirklich toll, seitdem ich die beiden kenne mag ich die Beardies auch. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hätte jetzt auch an einen Großpudel gedacht.
Ansonsten vllt. ein Flat? Haben wir eine Hündin im Training, die macht das klasse.
Der Briard würde mir auch noch einfallen.Vom Aussie würde ich dir genauso abraten.
Leider sehe ich kaum Aussie's und auch Border (und das sind viele) im Agility, die das wirklich ruhig und souverän machen.
Die meisten drehen viel zu schnell hoch, rennen kläffend durch den Prcours und oft gehen die Besitzer in jedem Training erst mal wieder 5 Schritte zurück, bevor es einen vorwärts geht.Eine Bekannte hat jetzt auch einen Aussie Welpen und hat mich gleich gefragt, ob ich ihr mit dem Agi später mal helfen kann. Momentan versuche ich, ihr das auszureden. Sie hatte noch nie einen eigenen Hund und nun gleich einen Aussie aus schlechten Verhätnissen, mit dem sie Agi machen möchte...
-
Puuh, nen Belgier würde ich mir nicht zutrauen - wäre eher besorgt, dass dem Agi nicht reicht.
Naja, die Frage ist ja, was man unter "Belgier" versteht.
An Malis würd ich bei Agility jetzt nicht denken, aber es gibt auch noch andere Belgier. -
Mit nem Holländer könntest du sicher Agi machen, die Frage ist nur wie ruhig die dabei sind
Ich habe mir ja selbst nen Herder für diesen Sport geholt und bisher konnten wir noch nicht damit beginnen. Meine ist extrem aufgedreht wenns ums arbeiten geht, vergisst sich dann auch mal gerne (meine Hände sehen aus) und vor allem ist sie seeeeehr laut
...und ich rede jetzt von normaler Unterordnung...
Im Alltag ist meine tiefenentspannt, Jagdtrieb kam mit ca. 1 Jahr so richtig durch (im Wald frei laufen lassen unmöglich) und nicht jeder Herder steht auf andere Hunde/Menschen.
Der Herder kann also schon passen, in Kurz oder Langhaar, wenn man sie denn mag
Auf alle fälle extrem intelligent, hoch motiviert und verdammt schnell! Ich würde allerdings darauf achten einen etwas kleineren Rassevertreter zu nehmen, meine hat 52cm und 16kg, also ne Feder und damit wirklich schnell/wendig...mit nem richtig grossen Holländer würde ich kein Agi machen.
-
Warum muss der Hund denn über 50cm sein? Da wird es echt schwer noch einen einigermaßen leichten und wendigen Hund zu finden, der sich WIRKLICH für Agility eignet.
Großpudel, Retriever, DSH ... ja gibt es alles im Agi. Aber davon eignen sich allein schon von der Masse und dem Körperbau nur ein ganz geringer Teil wirklich fürs Agility.
Und Bearded Collies sind jetzt nicht gerade für ein stabiles Nervenkostüm bekannt.
Das wird echt schwer ...
-
-
Vom Wesen her bin ich ja absoluter Colliefan. Da muss man sich dann halt nur überlegen inwieweit man sportliche Ambitionen hat, denn für "ganz weit oben" genau DEN Collie zu finden wird nicht leicht
-
Aber man könnte doch nen Aussie finden, der sich fürs Agi eignet, oder? Das die meisten Aussies, die im Agi laufen, nicht dafür geeignet sind, stimmt vollkommen!
Jaa, die Herder/Holländer finde ich toll.... weiß aber nicht ob ich dem gerecht werde ^^
Ich kenne recht viele Herder. Auch im Agi. Die sind etwas gemäßigter als Mali und Co. Ich denke schon, dass man denen gut gerecht wird, wenn man aktiv mit dem Hund etwas tun möchte. Nur das mit dem Jagen ist halt so ne Sache...kann beim Herder durchaus Thema sein.Beim Aussie aber auch ;).
Das Problem beim Aussie ist, dass es super schwer ist vorauszusagen, woran der Hund mal Spaß haben wird. Das sind Allrounder wie sie im Buche stehen. Keine Spezialisten und deshalb sind die Einsatzgebiete zwar groß, aber so richtig gut und herausragend sind sie da trotzdem selteb. In einem Wurf ist die Spanne an Eignung und Charakteren oft ziemlich groß (ist auch bei dem Wurf meinem Sportaussie so) . Ist also immer Glückssache, ob das Dan passt mit der Beschäftigung. Dazu kommt, dass die wegen ihrer Selbstständigkeit auch oft kniffelig auszubilden sind. Ich hatte bisher drei Aussies. Nur einer eignet sich für Agi und die ist trotzdem nicht so leicht auszubilden, weil sie gern selber Lösungen vorschlägt.Beim Aussie ist es immer besser, man holt sich den Hund und schaut, was ihm liegt. Die reißen sich nämlich in der Regel kein Bein aus für einen, wenn sie nicht auch 100% hinter der Aktivität stehen.
Ich würde mir zB niemals einen Aussie für eine bestimmte Sportart holen. Da ist die Enttäuschung schnell groß. Dann lieber offen sein und den Hund den Anlagen entsprechend fördern. Es hat schon seinen Grund, weshalb erfolgreiche Agisportler keine Aussies führen.
-
Dooch, ich mag Hütehunde! Ich steh auch auf Aussies und Borders, so ist das nicht ^^ Ne Bekannte züchtet Aussies in Arbeitslinie, die sind toll!!
Puuh, nen Belgier würde ich mir nicht zutrauen - wäre eher besorgt, dass dem Agi nicht reicht. Und bei den Holländern ist der Jagdtrieb häufig relativ groß, ansonsten finde ich die toll! :)
Ich hätte gedacht, dass die Bearded auch eher zu groß und schwer sind!? Aber die werde ich mir mal näher angucken, danke! :)
Tervueren aus normaler Zucht sind oft auch nicht viel anderes als ein Hütehund. Die sind nicht mit Malis zu vergleichen.
Ich dachte auch an einen Collie aus sportlicher Zucht, doch dann eher eine Hündin wegen der Größe. Rüden werden wie auch ein Tervueren schnell mal über 60cm groß. -
Ja ich sehe auch das Problem, das die größeren Hunde oft nicht so schnell und wendig sind. Die Bearded Collies, die ich kenne, sind jedenfalls alle nicht die schnellsten, auch nicht "normale" Collies und KHCs. Kommt eben drauf wie erfolgreich man Agility betreiben will.
Abgesehen davon kann ich das schwache Nervenkosutüm von den 3 Beardies die ich kenne, auch bestätigen, die leiden teilweise echt unter völlig irrationalen Ängsten.Wie wäre es denn mit einem Kelpie? Ich habe auch Malis und den ein oder anderen Groenendael noch als recht schnellen großen Hund im Agility erlebt, aber ob man beispielsweise ein Mali im Agility führen will, ist die andere Sache, die schienen mir doch sehr durchgeknallt
Vielleicht wäre ein Deutscher Pinscher noch was.
-
Vielen Dank euch allen!! Ich werd mir mal ne Liste machen und mir die ganzen Rassen angucken!
Zweithund soll auf jeden Fall ne Hündin werden. :)
@Bonadea : Welchen kleinen Hund würdest du denn fürs Agi empfehlen?
Ich bin halt eher der Großhundetyp und hab mit Diego (68cm SH) hier auch keinen kleinen Hund als Ersthund. Da sollte der zweite halt nicht zu klein sein. ^^
Ich würde mir zB niemals einen Aussie für eine bestimmte Sportart holen. Da ist die Enttäuschung schnell groß. Dann lieber offen sein und den Hund den Anlagen entsprechend fördern. Es hat schon seinen Grund, weshalb erfolgreiche Agisportler keine Aussies führen.
Das Problem kann man doch aber mit jedem Welpen haben. Ich wäre dann auch so offen und würde nen anderen Sport machen, wenn der Hund wirklich keinen Bock aufs Agi hat. Mit Diego bin ich da ja ziemlich verwöhnt, der macht echt alles mit ^^ Wir haben gerade auch mit Hoopers Agility angefangen :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!