Warum Schleppleine und nicht Flexi?

  • Hallo,


    ich habe anfangs auch mit der Schlepp gearbeitet, bis ich die Matsche und den Kot daran echt leid war.
    Dann bin ich auf die Flex umgestiegen und es hat super funktioniert. Sogar das bei Fuß laufen haben wir damit schon recht gut hinbekommen. Es ist zwar alles noch ausbaufähig, aber ich kann nicht erkennen, dass meiner die Flex zu seinem Nutzen und entgegen meiner Pläne verwendet.


    Und ich darf noch kurz anmerken, dass ich bis zu diesem Hund ein absoluter Flex-Gegner war. Doof zu halten und schon mal gar nix für große Hunde...aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier :D

  • 1) Die Schlepp kann man Schleppen lassen, also ab Boden hrumschleifen lassen, das geht bei der flexi nicht.


    2) das zurückziehen geht m.M. nach weniger gut, du greifst kaum in einer flex rein, wenn dus tust, und der hund zieht doch, dann tust du dir ganz schön weh!!!


    3) Mir ist mal die Flex aus der Hand gerutscht schepperte auf den Boden, Hund erschrak und rannte auf die 50m entfernte Hauptstraße zu - Ende vom lied:
    Ein stuntreifer Sprungflug
    Kaputte Hose
    Kaputtes Knie und kaputte Handinnenflächen
    und ein verstörter Hund.....




    Wir haben die Flex nur auf Pipigängen, da Herr Hund sich gerne 10m weit ins Gebüsch hockt zum kacken, ansonsten macht er nicht.

  • Meine Schwester hat ihre Jagdhündin auch immer an der Schleppleine gehabt. Da wir ja immer zusammen gehen, wickelten sich wohl 50mal pro gassi gehen andere Hunde um die Leine, die Leine wurde durch sämtliche Kothaufen gezogen oder irgendein anderer Hund flog im Rennen voll darüber. Also ist sie auch irgendwann zur Flexi umgestiegen. Seitdem keine Probleme, entspanntes gassi gehen. Ich halte prinzipiell auch nichts von den Flexi-Leinen, jedoch gibt es die ein oder andere Situation wo die tatsächlich geschickter ist.
    Ich halte auch prinzipiell nichts von Automatik-Autos, aber es gibt auch dort die ein oder andere Situation, wo die besser sind. Von dem her hat wohl alles seine Vor- und Nachteile ;)

  • Zitat


    Guter Tipp, leider reagiert er draußen nicht drauf. Da kann ich auch mit Würstchen oder Trockenfleisch kommen, der andere Hund ist immer wichtiger. Für ihn ist es die schönste Sache der Welt mit einem anderen Hund zusammen zu sein und zu spielen. Da kann ich mit seinem Qietschi kommen, juckt ihn nicht :( :


    Deswegen solltest du mal gucken, wie er reagiert, wenn du davonläufst. Natürlich ist die Motivation, zu dir zu kommen nicht sooo groß, denn du bist ja sowieso da und wartest bis er seine Bespaßung hatte...
    Lässt er sich aus dem Spiel abrufen?

  • Schlepp oder Flexi?


    Kommt auf die Situation an. Zum üben/trainieren kommt die Schlepp ran.
    Gehen wir Gassi im Wald oder ähnlich Wildreichem Gebiet, die Flexi. Das ist einfach entspannter!


    Zum Gewicht.
    Ich denke das meine 15 Meter Schlepp (das übliche Materila - Cord?) schwerer ist als die 8 Meter Flexi.
    Zumal ich nicht den Eindruck habe das die Flexi einen so starken Rückzug hat das meine Hündin den über das Geschirr merken würde.

  • Also ich habe Roxy den Abruf an der Flexi beigebracht. Auch das "Fuß" laufen etc.


    Hatte keine Probleme damit. Und die Hände bleiben sauber.

  • Zitat

    Lässt er sich aus dem Spiel abrufen?


    Nur wenn ich in die andere Richtung weggehe oder er eh "fertig" gespielt hat... wenn ich dann "tschüss" sage und weggehe dann kommt er meistens.."tschüss" is dann aber auch das "letzte" kommando... oder ich versteck mich irgendwo..dann gerät er in Panik und kommt angerauscht um mich zu suchen

  • Das Argument "Flexi bringt dem Hund das ziehen bei" find ich immer wieder lustig.


    Meine Schleppleine, und da ist es egal ob ich eine Schleppe nehme aus seehr dünner Schnur oder eine Biothane, ist tausend mal schwerer wie so ne leichte Flexi. Und bei der Schleppe ist grundsätzlich immer Zug drauf, da sie das DIng ja nunmal hinterher ziehen ;)


    Schlussendlich hängt es von deinem Befinden ab ob du ne Schleppe oder ne Flexi nimmst. Für die Normalen Spaziergänge hab ich ne Schleppe, für Pipirunde und reiten nehm ich ne Flexi.

  • Also meine Schleppleine ist aber nie auf Zug? Klar ist ein Gewicht hintendran, aber das ist ja was anderes wie wenn der Hund zieht und er immer weit Weg kommt. Also bei "unserem" Schlepptrainig war die Schlepp aufm Boden und nicht in meiner Hand. (dH immer das gleiche Gewicht)
    Ich hab die Schlepp eher als verlängerten "Arm2 benutzt und nicht als Freilaufleine, also nicht um dem Hund einen größeren Radius an der Leine zu ermöglichen. ZB habe ich nur nach ihr gegriffen wenn ich gemerkt habe, dass der Abruf nciht funktioniert, um zu verhindern, dass er zB zu einem angeleiten Hund hin rennt.




    Zitat

    Das Argument höre ich sehr oft, allerdings glaube ich nicht, dass ein Hund, der einmal das "locker an der Leine laufen" gelernt hat, dadurch wieder zieht.


    Wie gesagt


    Zitat

    Ich denke wenn das locker an der Leine schon gefestigt ist, dürfte das kein Thema sein. Nur wenn man wie ich gleichzeitig das Schleppleinentraining und das Locker an der Leine macht, dann ist eine Flexi eher hinderlich.

  • Zitat

    Also meine Schleppleine ist aber nie auf Zug? Klar ist ein Gewicht hintendran, aber das ist ja was anderes wie wenn der Hund zieht und er immer weit Weg kommt. Also bei "unserem" Schlepptrainig war die Schlepp aufm Boden und nicht in meiner Hand. (dH immer das gleiche Gewicht)


    Wo ist der Unterschied ob der Hund den Zug durch eine Flexi oder durch das Gewicht der Schleppleine spürt?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!