Andere Motivationen für den Hund

  • Grüß euch liebe Foris :winken:

    Angeregt durch einen gerade laufenden Thread, habe ich mir gedacht ihr könntet mir - bzw. Leuten den es ähnlich ergeht - mit ein paar Tips unter die Arme greifen. :smile:

    Es geht mir darum, dass eigentlich ständig (sowohl hier, als auch in div. HuSchus und Vereinen) geraten wird, den Hund mit Futter oder Spielen zu motivieren.
    Nun gut, ich habe einen Hund den spielen Null interessiert und Futter max. in sehr Ablenkungsarmer Umgebung.

    Vielleicht kann mir hier ja jemand einen Tip geben, wie ich diesen Hund dazu bringe draussen mitzuarbeiten (also eher für neue Dinge. Das abrufen von erlerntem klappt eigentlich gut).
    Klar, wir haben für uns schon eine ganz gute Methode gefunden, aber ein paar Tips mehr können ja nicht schaden. ;)

    Also, los geht´s mit der Kreativität :D

  • Was für neue Dinge willst du deinem Hund denn beibringen ?

    Ich z.B. hab fast nie Futter dabei, bei mir ists die Teamwork, die Begeisterung für gemeinsam Neues erarbeiten die Motivation.

    Gruß, staffy

  • Hm, keine Ahnung. Das ganze hatte jetzt keinen bestimmten Aufhänger. Wir können da im Prinzip ein beliebiges Kommando nehmen, zB "geh an den Wegrand" oder sowas :smile:

    Ja, ich denke "geh an den Wegrand" ist gut, das könnte ich sogar gebrauchen :smile:

  • Guter thread ;)
    Bei Mausi kann ich Spielzeug und futter vergessen, wenn sie abgelenkt ist. Mit Ablenkung mein ich jetzt z.B. andere Hunde. Wie bekomme ich da ihre volle Aufmerksamkeit und setze einen Befehl durch? Also, wie motiviere ich sie zu freudiger Zusammenarbeit mit mir in diesem speziellen Fall :D

    Edit: Arbeite ansonsten v.a. mit Spielzeug, manchmal nehm ich für spezielle Übungen auch mal Käse...Aber das Ultimative scheint´s nicht zu sein..

  • Hallo,
    das ist ein interessantes Thema.

    Ich arbeite sehr wenig "hundeplatz/schulenmäßig" mit den Hunden. Mir kommt es bei allem, was wir üben mehr auf die Alltagstauglichkeit an, als auf die Perfektion der reinen Ausführung.

    Viele "Besonderheiten" bei uns ergeben sich durch den Alltag in unserer Landwirtschaft. Besondere Kommandos wie "Mach Dich vom Acker" (im wahrsten Sinne des Wortes) gibt es einige...

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass es bei verschiedenen Hunden ähnlich ist wie bei den Pferden. In dem Moment, in dem mein Hund mit mir zusammen draußen arbeitet, sieht er den "Sinn" hinter einigen Übungen viel besser ein. Ein Platz/Bleib irgendwo auf freiem Feld ist - außer um der Übung selbst - "sinnlos" , ein Platz/Bleib, weil gerade die Pferde vorbeigelassen werden, macht "Sinn".

    Ähnlich, wenn ich mit den Pferden wirklich "arbeite" - da machen enge, schnelle Kehrtwendungen irgendwo in der Reitbahn nur um der Übung selbst willen fürs Pferd herzlich wenig Sinn - während es dieselbe enge, schnelle Kehrtwendung beim Cutten eines Rindes bei Talent dafür quasi von selbst zeigt. Und dabei wesentlich motivierter ist.

    Deshalb ist die Motivation meiner 4(5, aber die Oma ist außen vor) Hunde tatsächlich die, dass wir zusammen unsere Arbeit da draußen gut auf die Reihe kriegen. Sie sind da mit einbezogen und haben auch kleinere und größere Aufgaben. (Jetzt nicht nur so Sachen wie Weiden mäusefrei halten oder Futtereimer "säubern"...)

    Deshalb brauche ich für Aufgaben, die tatsächliche Aufgaben im Mensch-Hund-Zusammenarbeiten sind, gar keine Motivation wie Lekkerli oder Spielzeug, ein wenig holperig formuliert: Wir schaffen zusammen unser Tagwerk und sind mit unseren Leistungen zufrieden.

    Wenn ich übe um des Übens willen, brauch ich Lekkerli, alles andere "ergibt" sich einfach so.

    War mal ganz gut, darüber nachzudenken. Das war mir selbst bis gerade nicht klar.

    LG, Chris

  • Zitat

    die Begeisterung für gemeinsam Neues erarbeiten die Motivation.


    Das trifft sehr gut auf Mücke zu!
    Ich würd überlegen, was fördert im Allgemeinen die Bereitschaft, mit mir zusammen zu arbeiten ? Bei Mücke ist es genau das.

    Je öfter ich ihm Neues "zeige", neue Wege, neue Erlebnisse biete ( das muss jetzt nichts Weltbewegendes sein, sondern einfach mal nicht immer der Gleiche Alltagstrott ) , umso höher ist seine Motivation, "es mir recht" zu machen.
    Bei Mücke kann ich Lecker auch vergessen . Find ich aber auch nicht schlimm.
    Mit mir gemeinsam neue Wege zu erschließen, ist für ihn das Allergrößte.

  • In einem Buch (Jean Donaldson: Hunde sind anders) hab ich eine ganz tolle Sache dazu gelesen: Schreibe eine Liste, mit den 10 Dingen, die dein Hund am Meisten mag. Und dann versuchst du, das als Belohnung einzusetzen.

  • Hi Iris,
    bei meinem Podenco ist das einfach...

    Maus 1 - 10...

    :D

    Sorry fürs OT, aber spaß ist als Motivation auch nicht zu verachten...

    Und noch als "ernstes" Edit: Tatsächlich darf z. B. der Podenco nach Erledigung der anderen Arbeiten (nein, nein, die Hundis sind keine billigen Arbeitssklaven bei uns..) seiner Leidenschaft nachgehen...

    LG, Chris

  • Zitat

    In einem Buch (Jean Donaldson: Hunde sind anders) hab ich eine ganz tolle Sache dazu gelesen: Schreibe eine Liste, mit den 10 Dingen, die dein Hund am Meisten mag. Und dann versuchst du, das als Belohnung einzusetzen.

    Kenn ich :D

    Obwohl es bei uns nur bis 3 geht
    Spieli
    Motivation
    Futter

    Solch Liste empfiehlt sich auch wenn man rausfinden will, welches Leckerli sich am besten eignet.

    LG

  • ...und ich hab's aus dem Buch"das andere Ende der Leine"..und es funktioniert zumindest bei uns einwandfrei: wenn ich Hundis Interesse wecken will stell ich mich in Spielaufforderungspose hin(nach vorne gebeugt und mit den Händen auf die Oberschenkel klopfend) dann rufe ich Aruna und drehe mich mit Schwung in die entgegen gesetzte Richtung. Bei dieser Geste ist mir Arunas Aufmerksamkeit IMMER sicher.
    Zur Belohnung renne ich dann weg und sie hinterher. Das liebt sie mehr als alle Leckerli und Spielis auf einmal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!