Andere Motivationen für den Hund
-
-
Aber wenn doch alles ohne "Ablenkungsgedöhns" super funktioniert, wie erlange ich dann Mausi´s Aufmerksamkeit, wenn sie z.B. ihren Erzfeind sieht.
Melanie: hat Mücke keinen "Erzfeind", daß du mir es vielleicht an dem Beispiel erklären kannst, wie er cool und gelassen bleibt und sich gar nicht für den anderen interessiert.Ansonsten kann ich mit Mausi meine Runden auch ohne Leine drehen, und sie orientiert sich an mir, kommt freudig zu mir gelaufen, auch ohne sie zu rufen und wir achten einfach aufeinander und unternehmen was zusammen. Da funktioniert das mit der Aufmerksamkeit einwandfrei
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Andere Motivationen für den Hund*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Wenn Eure Hunde nicht so auf Leckerlis sind, dann sind sie meiner Meinung nach zu verwöhnt. ....
Das ist absoluter Quatsch, zumindest bei Zampa.
Verwöhnt? Garantiert nicht.
Verfettet? Noch viel weniger.
Zum Mäkler erzogen? Sie fraß über Monate nur alle zwei oder drei Tage.
Dumm nur, wenn ich an den anderen Tagen mit ihr trainieren wollte.Würstchen? Na jaaaa ....
Käse? Na jaaaa ...
Beides bei voller Ablenkung? NEIN DANKE ;-)Ich kenne nur ein paar solcher Hunde, aber es gibt sie durchaus ;-)
Bei Zampa komme ich am besten klar, wenn sie mit mir zusammen etwas unternehmen bzw. erarbeiten darf. Das ist für sie die beste Motivation. Und natürlich Streicheleinheiten. Sie ist total verschmust und zieht eine Streicheleinheit jedem Leckerchen und jedem Spielzeug vor.
Viele Grüße
Doris
-
Ich seh das ein bisschen anders ...
Ich bin ja kein Kunststückchen, Dressur, SchnickSchnack - Typ
Bei mir gibts die notwendige Erziehung und sinnvolle Beschäftigung. Falls ich sowas (für mich) Unsinniges wie drehen, Rolle, durchs Bein laufen, was weiß ich üben wollte, dann würd ich vermutlich auch zum Futter greifen - passiert mir aber nicht.Grundsätzlich weiß Hundi doch, daß ich meine was ich sage und daß mein Wort gilt. Sollte er abdriften, eigene Wege gehen wollen, reicht gewöhnlich eine dezente Erinnerung. Ok, beim Erzfeind würde ich warten, bis dieser ausser Sicht ist und meinen Hund erst dann wieder losschicken.
Alltagsdinge trainiere ich im Alltag, die werden integriert und spielerisch gelernt, aber mit dem nötigen Ernst verlangt. Beschäftigung wäre für mich Dummyarbeit, Fährten, Jagen, ... und dabei ist die Beschäftigung an sich, das Suchen doch das, was den Hund motiviert.
Wenn die Köterchen durch die Wiese streifen, nach dem Dummy suchen, dann sind die völlig begeistert dabei, da brauchts am Anfang Futter, um den Sinn des Bringens und Abgebens zu lernen, aber danach nicht mehr.Ich muß ehrlich sagen, wenn ich etwas mit Hund mache, dann, weil wir beide Spaß daran haben. Wenn ich meinen Hund mit Futter "überzeugen" müßte - oder gar durch hungern lassen erpresse - dann hätte ich selber keine Lust dazu ... der Sinn der Hundehaltung ist doch das Gemeinsame !
Oh doch, heute gabs Beschäftigung mit Futterbelohnung: Im Garten waren zwei Stücke Pansen versteckt
Gruß, staffy
-
Eine der größten Motivationen für menen Lawrence ist es, wenn er danch seine Ruhe hat.
Klingt erstmal traurig, ist aber so.
Er ist halt kein: "Ich lese dir jeden Wunsch von den Augen ab, bitte befiehl mir, ich lebe für dein Lob"-Hund, sondern eher ein "Ich mag dich, aber ich mach deswegen keine Verrenkungen"-Hund.
Naja, und sobald er einmal begriffen hatte, dass es heißt "erst die Arbeit, dann das Vergnügen", ist das für ihn echt ne große Motivation geworden, dass ich ihm nach zu meiner Zufriedenheit ausgeführter Übung Zeit lasse, in Ruhe sein Ding zu machen.
Das setzt natürlich vorraus, dass man den Hund erstmal soweit hat, dass er eine bestimmte Übung schon kann, die man dann fordert. Und das setzt vorraus, dass man auch hartnäckig bleibt, und ihn so lange "nervt", dass es sich auch lohnt die geforderte Übung auszuführen.Ansonsten ist für meinen Dicken deutliches verbales Lob und eine ordentliche Massage ebenso gut wie Futter. Er ist halt ein bisschen unsicher, was menschliche Körpersprache angeht (ehemaliger Zwingerhund) und man muss ihm schon überdeutlich sagen, was gut und was schlecht ist, sonst missversteht er das oft und ist dann nicht sicher, ob das jetzt wirklich ein Lob war.... Körperkontakt liebt er da und gibt noch zusätzlich Sicherheit.
-
Wenn es ihm doch offensichtlich keinen Spaß macht, warum machst du es dann mit ihm ? Was ist überhaupt "es" ?
Gruß, staffy
-
-
Wenn Ball und Leckerchen nicht helfen, dann bin ich selber ihre Motivation!
Positive Energie und Spaß dabei!
Als ich Cheyenne "Runter von der Straße" beigebracht habe, bin ich einfach von der Straße auf den Gehweg gehüpft und hab dabei ganz fröhlich "runter von der Straße" gesagt!
Hat sie ganz einfach gelernt!
-
Zitat
Wenn Ball und Leckerchen nicht helfen, dann bin ich selber ihre Motivation!
Sollte es nicht andersherum sein ? -
Zitat
Melanie: hat Mücke keinen "Erzfeind", daß du mir es vielleicht an dem Beispiel erklären kannst, wie er cool und gelassen bleibt und sich gar nicht für den anderen interessiert.
Doch, den hat er. Da gibt es ein, zwei Kandidaten.
Er interessiert sich für den anderen. So ist es nicht. Er interessiert sich für viele Dinge, für nette Hundemädels, für Leute, die ihn anstarren, für spielende Kinder, das alles findet er interessant, aber er hat gelernt, das zu tun, was ich in dem Moment möchte.Den jeweils anderen in Ruhe zu lassen.
Er blendet den Erzfeind nicht aus. Und wenn er den erspäht hat, dann kann ich ihn auch nicht dazu bewegen, mich anzuschauen ( je nach Distanz ) . Muss er ja nicht. Aber er soll trotzdem ruhig bleiben und Provokationen unterlassen.
Wenn er eine Katze gesehen hat, bin ich im gleichen Moment auch nicht "interessanter", trotzdem hört er auf mein Stopp.
Nicht, weil es danach ein Leckerlie gibt oder ein tolles Spiel, damit würd ich ihn unterwegs nur nerven.
Sondern, weil er gelernt hat, mit mir zusammen zu arbeiten.Das ist ein Unterschied zu den Hunden, die nur den Ball in der Hand oder die Ballschleuder anstarren, wenn irgendwas Spannendes um sie herum passiert.
-
Klar kann ich meinen Hund auch hungern lassen und dann mit ihm arbeiten. Natürlich ist sie dann gewillt mitzuarbeiten. Hat mein Hund aber Lust mitzuarbeiten, wenn sie pappsatt ist? Nein.
Ich möchte aber mit einem pappsatten Hund arbeiten. Denn ich möchte, dass mein Hund mit mir gern arbeitet und nicht weil ich Futter habe. Dann könnte sich ja auch der nächstebeste mit dem Futter hinstellen und sie würde genauso mit dem mitarbeiten.
Mit dem Spielzeug sehe ich das ähnlich. Gebe ich jemand anderem das Spielzeug, bin ich abgeschrieben. Ist das mein Ziel? Nein, sicher nicht.Also baue ich mein Training nicht darauf auf. Wenn mein Hund mitarbeitet, dann arbeitet sie mit, weil sie es möchte. Weil ich andere tolle Belohnungen auf Lager habe, wie ein tolles verbales Lob, eine Streicheleinheit oder eben eine Umweltbelohnung.
Natürlich gebe ich auch ab und zu mal ein Leckerlie. Gerade im Hundesport. Denn der Sport ist Spiel und Spaß und da kann ein Extra-Leckerlie oftmals sehr hilfreich sein. Im Alltag gibt es bei uns aber schon lange nichts mehr.Ich finde es mittlerweile auch sehr gemein, den Hund zu zwingen mitzuarbeiten, nur weil er Hunger hat. Meist kann man dann mit dem hund nicht mal so entspannt arbeiten, weil er schnell unkonzentriert un hibbelig wird, weil er einfach Hunger hat. Und das kann ich vollkommen verstehen. Ich arbeite auch nicht gern mit leerem Magen, geschweige denn mag ich mich so konzentrieren...
-
staffy und Mücke: Wie habt ihr das gemacht als eure Hunde "frisch" bei euch waren? Als noch kein "Mensch-Hund-Team" da war? Gerade Staffy hat doch ihre Hunde aus 2. oder noch mehr Händen oder? Kein Leckerchen?
Klar mittlerweile hört (mein) Hund weil er zum einen hören muss, zum anderen anscheinend ganz gern mit mir arbeitet
Das lief auch erst so rund und einfach als wir mit sinnvolleren Beschäftigung angefangen haben. Aber das ein oder andere Leckerchen brauchte ich damals dann doch um ihn in einfach Situationen bei mir zu behalten bzw. irgendwie muss man ja die Kommandos näher bringen.
Heute nehm ich ab und an mal welche mit, meistens um die ganzen Tricks auch draußen zu üben usw, aber manchmal auch einfach um den Dicken für sein vorbildliches Verhalten zu loben und belohnen.
lg
Sandra - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!