Aus der Ferne zurückrufen
-
-
Hallo,
unsere Retrieverdame hört so eigentlich ganz gut, wir haben nur Probleme wenn sie abgeleint ist. Sie flitzt dann natürlich erstmal los und kann rumwuseln.
Problem ist nur wenn wir sie dann irgendwann rufen, kommt sie nicht zurück und wenn dann nur sehr sehr schwergängig nach mehrmaligen rufen und über viele Umwege
Wie kann man denn erhöhen das sie eher hört und zurückkommt?
Schön wäre auch wenn sie in Sichtweite laufen würde und sich nicht immer hunderte Meter entfernt bis man sie rufen muss. Wie kann man ihr dsa denn beibringen das sie nun mit ihren neun Jahren sich noch ein wenig in unserer Nähe aufhält - oder kommt das nach und nach (haben sie erst zwei Wochen).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
zzt bringt ihr ihr bei: ach, da ist Geräuschkulisse, also sind Herrchen und Frauchen noch da, also kein Problem ;-)
Deshalb kommt sie auch nicht.Die ersten drei Wochen würde ich sie erstmal nicht draußen ableinen.
Täglich in der Wohnung das "Komm" trainieren:
Leckerli in Hand, (Arm an "Hosennaht";-))
durchaus mehrmals täglich. Viel Lob!Nächster Schritt:
Draußen an der Leine auch immer wieder das Kommando "Komm" üben.
Leckerli, und gleichzeitig "Fein"Nächster Schritt:
Wenn das gut klappt hat man mehrere Möglichkeiten, da kann man variieren:umzäunter Hundeplatz,
Schleppleinentraining,
Suchspiele...
(die obige Liste erhebt keien Anspruch auf Vollständigkeit)
wenn ihr täglich übt, wird das immer besser werden.Nächster Schritt:
Freilauf
Für Hund "Komm" rufen, wenn er euch anguckt (Quietschball in der Hand?), dann Leckerli, wenn er kommt.Ihr habt so viele Fragen:
Wie wärs mit nem Hundetrainer, damit man sich aus Unerfahrenheit nicht im Nachhinein massive Probleme einhandelt? Da lernt man auch besser das Timing, kann viele Fragen direkt klären. Gewöhnt sich selber gar nicht erst Fehler an. -
Zitat
Hallo,
unsere Retrieverdame hört so eigentlich ganz gut, wir haben nur Probleme wenn sie abgeleint ist. Sie flitzt dann natürlich erstmal los und kann rumwuseln.
Problem ist nur wenn wir sie dann irgendwann rufen, kommt sie nicht zurück und wenn dann nur sehr sehr schwergängig nach mehrmaligen rufen und über viele Umwege
Wie kann man denn erhöhen das sie eher hört und zurückkommt?
Schön wäre auch wenn sie in Sichtweite laufen würde und sich nicht immer hunderte Meter entfernt bis man sie rufen muss. Wie kann man ihr dsa denn beibringen das sie nun mit ihren neun Jahren sich noch ein wenig in unserer Nähe aufhält - oder kommt das nach und nach (haben sie erst zwei Wochen).
Hast du es schonmal mit einer Schleppleine versucht? Das Problem haben Chicco und ich momentan nämlich auch. Nur mit der Ausnahme, dass er noch in der Pubertät ist. So kannst du nämlich das abrufen ziemlich gut üben.
-
Schließe mich den Ausführungen der anderen an.
Außerdem würde ch mal folgende "Sichtweise" bedenken:
"Ach, die rufen ja ein paar mal, wenn ich was später komme, sind sie ja immernoch da"
Wenn ihr einmal gerufen habt (mit Quietschie und Leckerlie wie hier vorgeschlagen) und das Hundi kommt immernoch nicht, einfach umdrehen und gehen. Dann wird sie merken, dass Herrchen und Frauchen keine Kompromisse zulassen, sie soll sofort kommen.
Dies sollte man nicht unbedingt in der Nähe der Hauptstraße, sondern lieber auf einer engezäunten Hundewiese oder ähnlich "sicherem" Terrain durchführen.
-
Zitat
zzt bringt ihr ihr bei: ach, da ist Geräuschkulisse, also sind Herrchen und Frauchen noch da, also kein Problem ;-)
Deshalb kommt sie auch nicht.Die ersten drei Wochen würde ich sie erstmal nicht draußen ableinen.
Täglich in der Wohnung das "Komm" trainieren:
Leckerli in Hand, (Arm an "Hosennaht";-))
durchaus mehrmals täglich. Viel Lob!Nächster Schritt:
Draußen an der Leine auch immer wieder das Kommando "Komm" üben.
Leckerli, und gleichzeitig "Fein"Nächster Schritt:
Wenn das gut klappt hat man mehrere Möglichkeiten, da kann man variieren:umzäunter Hundeplatz,
Schleppleinentraining,
Suchspiele...
(die obige Liste erhebt keien Anspruch auf Vollständigkeit)
wenn ihr täglich übt, wird das immer besser werden.Nächster Schritt:
Freilauf
Für Hund "Komm" rufen, wenn er euch anguckt (Quietschball in der Hand?), dann Leckerli, wenn er kommt.Ihr habt so viele Fragen:
Wie wärs mit nem Hundetrainer, damit man sich aus Unerfahrenheit nicht im Nachhinein massive Probleme einhandelt? Da lernt man auch besser das Timing, kann viele Fragen direkt klären. Gewöhnt sich selber gar nicht erst Fehler an.man weiß ja wie du es meinst und ich denke auch nicht, dass du jemandem schlechtes willst, aber: du bist so von oben herab! sorry, is so n total doofes gefühl...
nur so als tipp!
-
-
Zitat
man weiß ja wie du es meinst und ich denke auch nicht, dass du jemandem schlechtes willst, aber: du bist so von oben herab! sorry, is so n total doofes gefühl...
nur so als tipp!
Finde ich überhaupt nicht, sie ist doch bloß sachlich :ua_nada:
-
Also wir haben das - Dank Hundetrainer so hinbekommen- Hund an die Schlepp und immer kurz bevor sie am Ende war rufen und dann mit Spielzeug wedeln...dann kurz bevor sie da ist durch die Beine hinten durch werfen...Klappt aber nur bei Spielverrückten Hunden
Und so wurde aus dem laaaangsaaaameeeeen Trab ein freudiger und schneller Galopp wenn ich rufe
Sie ist 6 Monate alt und das klappt nun schon echt super...wenn man eben immer wenn sie kommt sie anleint ist klar dass sie dann nicht kommen will
Also es möglichst toll machen jedes Mal wenn sie kommt...spielen, leckerlie,...worauf der Hund eben abfährt...und am besten trainieren wenn der Hunger hat
-
Zitat
Also wir haben das - Dank Hundetrainer so hinbekommen- Hund an die Schlepp und immer kurz bevor sie am Ende war rufen und dann mit Spielzeug wedeln...dann kurz bevor sie da ist durch die Beine hinten durch werfen...Klappt aber nur bei Spielverrückten Hunden
Und so wurde aus dem laaaangsaaaameeeeen Trab ein freudiger und schneller Galopp wenn ich rufe
Sie ist 6 Monate alt und das klappt nun schon echt super...wenn man eben immer wenn sie kommt sie anleint ist klar dass sie dann nicht kommen will
Also es möglichst toll machen jedes Mal wenn sie kommt...spielen, leckerlie,...worauf der Hund eben abfährt...und am besten trainieren wenn der Hunger hat
Stimmt! Das ist auch noch ein wichtiger Aspekt bei dem ganzen. Der Hund kann auch noch ein paar Minuten bei einem bleiben ohne Leine. Meine Cousine hat Fips (ihren Hund) immer erstmal gelobt, kurz gespielt und ist dann los, er natürlich in freudiger Erwartung neben ihr her und erst dann kam die Leine dran, gefolgt vom Überreichen des Balls(den er so gerne herumträgt gg)
-
Zitat
Hallo,
unsere Retrieverdame hört so eigentlich ganz gut, wir haben nur Probleme wenn sie abgeleint ist. Sie flitzt dann natürlich erstmal los und kann rumwuseln.
Gleich mal sorry für die zart beseideten, wenn ich von oben herab wirke.
Macht ihr die Leine los und Hund kann ungehindert fllitzen oder macht ihr die Leine ab und Hundi darf erst mit eurem Einverständis (z.B. Blickkontakt) loslegen?
M.M.n. hört sie eher nicht besonders gut.Zitat
Problem ist nur wenn wir sie dann irgendwann rufen, kommt sie nicht zurück und wenn dann nur sehr sehr schwergängig nach mehrmaligen rufen und über viele UmwegeWas bedeutet "irgendwann"?
Grundsätzlich gilt:
Hund 1 mal rufen. Alles darüber hinaus wird zum Hintergrundrauschen und der Hund gewöhnt sich an, dass es durchaus ok ist, wenn er erst bei zug-sten mal zurückkommtZitat
Wie kann man denn erhöhen das sie eher hört und zurückkommt?Schleppleine. Komm üben.
Besucht ihr eine HuSchu?
Hier kann euch gezielt der Aufbau einer soclchen Rückrufübung in der Praxis gezeigt werden.Zitat
Schön wäre auch wenn sie in Sichtweite laufen würde und sich nicht immer hunderte Meter entfernt bis man sie rufen muss. Wie kann man ihr dsa denn beibringen das sie nun mit ihren neun Jahren sich noch ein wenig in unserer Nähe aufhält - oder kommt das nach und nach (haben sie erst zwei Wochen).s.o.
Ratsam wäre wirklich, ihr geht in eine HuSchu und last euch netsprechend praktisch anleiten.
Hundi mit seinen 9 Jahren macht es so, wie er es eben kennt.
Da ihr sie erst 2 Wochen habt, würd ich ohnehin noch nicht ohne Leine laufen, da die Bindung nach so kurzer Zeit evtl. noch nicht die notwendige Festigkeit hat.
Versucht euch - in Verbidung mit dem Rückruftraining - spannend führ euer neues Familienmitglied zu machen.
Gaaaaanz tolle Leckerle (Fleichwurst / Käse). Liebllingsspielzeug.
Hund wird langsam lernen, dass es sich für ihn lohnt, zurück zu kommen.
Denn - Eine ÜBERRASCHUNG erwartet ihn! (Und das sollte nicht die Leine sein)
-
Alsoooo...
erstmal danke an bungee - kam bei mir nicht "herabschauend" an.
Es ist so, das wir sie sitz machen lassen, ableinen und dann durch zeigen mit dem arm und rufen "los" sie losschicken.
Wenn sie dann irgendwann zu weit weg ist oder ins Feld abwill, fangen wir dann an zu rufen.
In der Wohnung klappt Komm super auch das "leg dich auf deinen Platz", ebenso im Garten. Nur draußen setzt sie eben ihren Dickkopf durch.
Mit dem Umdrehen nach dem rufen haben wir nun schon 2-3 mal gemacht, Problem ist nur das die Kleine dann meint sie könnte alles machen was sie will und suhlt sich im Gras rum... nach 5 Minuten irgendwann erscheint sie und hat nicht mal ein schlechtes Gewissen.
Auf Spielzeug reagiert sie gar nicht - seis im Garten oder im Haus.
Es ist nicht so, das sie nur gerufen wird wenn wir sie anleinen.
Aber vielleicht sollten wir wirklich mal eine Theoriekurs besuchen, eine Hundeschule in der Nähe bietet so etwas an.
Vielleicht habt ihr aber erstmal so noch ein paar Tips
Weil zunächst würde ich es gern ohne versuchen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!