"Markenware" wirklich so schlecht ?
-
-
Hi also der Titel ist Programm.
Meine Frage alle schimpfen hier immer auf RC und Co aber beim Fall von RC das geben doch Züchter auch ihren eigenen Hunden und den Sonderpreis den die kriegen ist nicht gerade viel günstiger (Ich glaube 3 KG mehr im Sack und 5 Euro billiger).
Ich weiß nicht manchmal hab ich das Gefühl da wird nur so ein Hype drum gemacht wir Menschen ernähren uns ja auch nicht 100%ig?
Ich möchte wirklich keinen angreifen ich will nur Wissen ob da ein Teil persönliche Überzeugung dabei ist ala wenn ich Futter kaufe will ich das Beste haben oder sowas...
Danke schonmal und tut mir nichts
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo!
Ich tu dir nix
.
Natürlich ernähre ich meine Familie nicht immer 100prozentig, aber überwiegend eben doch vernünftig.
Meine Hunde ernähre ich ähnlich. Das Hauptfutter ist nunmal die Hauptmahlzeit des Hundes, die sollte passen, finde ich. Dann ist auch etwas Wurst, Käse, Brötchen oder Fro**c drin.
Wir haben schon sehr lange große Hunde in der Familie, damals bekam man Hundefleisch günstig und Hundefutter war eher schwer zu beschaffen und vergleichsweise teuer.
Daher habe ich eigentlich diese Fütterungsweise in meinen eigenen Haushalt übernommen. Ab und zu möchte ich aus irgendeinem Grund mal einfach "fertigfüttern". Nach kurzer Zeit stören mich dann aber IMMER einige Dinge. Meist stört mich Menge und Häufigkeit beim Kotabsatz und der Preis der tägl. Ration, oft auch der Zustand von Haut oder Fell. Also füttere ich nach kurzer Zeit wieder frisch und habe nur Notfalltrofu da.
Was mch bei den großen Marken stört, ist einfach eine minderwertige Zusammensetzung für fürchterlich viel Geld!
Man kann mit vielen dieser Sorten seinen Hund sicherlich komplett versorgen, aber ich kenne die Preise für Fleisch und Getreide, die ich als kleiner Einzelverbraucher zahle. Wenn ich dann die Preise pro Tonne für gutes Getreide betrachte und bedenke, welche Preise ich wohl für Schlachtreste bekäme, würde ich das pro Tonne kaufe, dann finde ich die Preisgestaltung dreist!
Ich vergleiche jetzt mal RC mit einem kleinen Hersteller, bei dem ich mich gut auskenne.
Dort wird das Futter aus Rindfleisch (Kopffleisch, Lefzen, Pansen, Herz, Leber) hergestellt und mit Getreideflocken ergänzt. Das alles ist ja recht teuer, natürlich lebt man hier auch vom Verkauf des Futters. Aber trotz der recht hochwertigen Zusammensetzung kostet das Futter im Schnitt nur 35€ für 15kg.
Ein anderer deutscher Hersteller schafft die Produktion eines ordentlichen Futters für 40€ pro 15kg-Sack. Auch hier wird kein Abfall verarbeitet.
Dagegen zahlt man bei RC über 50€ für die Menge und die verarbeiteten Rohstoffe sind erheblich günstiger. Hier bekommt man eine mittelmäßige Zusammensetzung, die durch massive Werbung und einen futuristischen Sack interessant gemacht wird.
Die Futter der großen Hersteller kann man mit weniger Werbung und einfachem Sack viel günstiger haben. Und genau das stört mich! Sie sind nicht besser als andere, aber ziehen mit Werbung und Verpackung vielen Menschen das Geld aus der Tasche, weil die glauben, so das beste für ihren Liebling zu tun.
Es ist doch vollkommen in Ordnung, wenn man mit den "Großen" zufrieden ist und Hund es gut verträgt, sofern man sich bewußt ist, dass es eigentlich für den Inhalt zu teuer ist.
Ich selbst bevorzuge einfach Futtersorten, die meine Hunde vertragen und bei denen ich das Preis-/Leistungsverhältnis angemessen finde. So verfahre ich auch bei den anderen Einkäufen für unseren Haushalt.
LG
das Schnauzermädel -
Huhu,
hast Glück gehabt, auch ich hab heute shcon gefrühstückt.
Hm, also ganz klar, ich esse auch mal was Süßes, ungesundes, aber mein Hund bekommt es auch mal.
Allerdings, wenn du RC ansprichst, hatten hier gestenr noch nen Thema.
https://www.dogforum.de/ftopic57597.html 70€ für nen Sack, wo nicht wirklich viel ordentliches drin ist?
Warum dann nicht lieber 50€ für nen Sack gleicher Größe (Fenrier) zahlen, wo ich keine billigen Füllstoffe habe und ein hochwertiges Futter, was keine "Markenware" ist?Ich meine, mein Hund kann sich nicht durchlesen, welche Inhaltsstoffe im Futter sind und was nicht schädlich ist, dies müssen wir als Halter übernehmen. Wieso soll ich meinem Hund also nen Futter andrehen, was ich für ungesund halte? Der Hund bekommt das Futter ja in der Regel jeden Tag. ich selbst würd ja auch nicht täglich Pizza essen, nur weil sie besser riecht als ne Gemüsepfanne oder?
Najut, die Arbeit ruft. bin mal gespannt, wie es hier weiter geht
-
Gerade Royal Canin, Eukanuba und Co. sind viiiieeeeel zu teuer für das was drin ist.
Manu hat schon recht: Warum 70 Euro für nicht so tolles Futter bezahlen wenn man für 50 Euro tolles Futter bekommt???
Meine Hunde bekommen auch mal "ungesundes". Ich habe zum Beispiel die Probenlieferung von Frolic als Leckerchen verfüttert.
Ab und an mal was anderes ist doch auch okay. Leckerchen gibt man ja auch nicht in Massen!Auf gutes Hundefutter achte ich schon. Ich möchte das meine Hunde gut ernährt sind, alle Vitamine und Co. bekomen die sie brauchen.
Auch bei meiner Familie achte ich auf eine gute und gesunde Ernährung! Wer gesund isst, bleibt auch meist gesund!
-
Ich denke auch, dass nicht jeder Hund das selbe Futter verträgt.
Und im Grunde genommen, mach ich persönlich mich jetzt auch nicht verrückt, wieveiel von dem usw. drin ist.
Ich hab auf fen Rohproteingehalt geachtet, und fertig.
Im Ende sieht man doch eh am HUnd, wie er das Futter ausnimmt und verträgt.
Ich füttere von Vet-Concept das Lampack, weil Phill ne EPI hat und das gut verträgt, gutes sattes glänzendes Fell, er frisst es dauerhaft und fast immer seine Portion leer, hat auch zugenommen und mehr will ich gar nicht....
Der Sack kostet ca 45€ also im Ramen.
Häufiger Wechsel für den Hund ist bestimmt auch nicht gesund.
Und was gut oder was schlecht ist, darüber gibt es immer Meinungsverschiedenheiten, egal ob beim Menschenessen, oder beim Fressi vom Hund oder anderen Viechern. -
-
Hallo,
also ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an!
Warum für so einen Müll so viel Geld zahlen????
Wenn man sich die Zusammensetzung mal anschaut, dann ist da nix wie Tierische und pflanzliche Nebenerzeugniss drin.Außerdem möchte ich kein Futter füttern, für welches so viele und unnötige Tierversuche gemacht wurden und immer noch werden!
-
Warum gutes Geld für mittelmäßiges bis schlechtes Futter ausgeben. :/
Die meisten Züchter befassen sich selten mit der Zusammensetzung eines Futters und lassen sich auch von der Werbung leiten, außerdem macht eine andere Fütterung ja erheblich mehr Aufwand.
Wichtig ist die Qualität der Zutaten in den Futtersorten, und die ist leider bei den großen Herstellern nicht gegeben.
Die versuchen diese mit möglichst vielen denaturierten Zutaten und chemischen Substanzen zu kompensieren.
Und noch was, Trockenfutter ist weder artgerecht noch natürliche Nahrung für unsere Hunde.Ernährung und Gesundheit hängt unmittelbar zusammen.
Ich achte auch bei meiner Ernährung auf Qualität.
-
Und ich investiere lieber in gutes Futter als das Geld später zum TA zu tragen. So halten wir es beim Hund und bei uns selber auch.
Stefan
-
Hallo,
ich habe mal bei einem Rhetorik-Seminar eine Präsentation erarbeitet, bei der es um Inhaltsstoffe von Fertigfutter geht. Das Thema hatte ich gewählt, weil ich kurz davor das Buch 'Katzen würden Mäuse kaufen' gelesen hatte. Auch wenn ich vorher schon wußte, dass gerade die bekannten Marken alles andere als hochwertige Qualität bieten, hat es mich bei den Recherchen mehrfach geschüttelt. Fazit daraus: bei den bekannten und reichlich beworbenen Futtersorten bezahlt man viel Geld für viel Schrott. In ein Hundefutter gehören meiner Meinung nach keine Getreideabfälle, kein Karamell, kein Urin, keine Hörner, Hufe, Geflügelfedern, kein genmanipuliertes Soja... und auch keine (teilweise wegen ihrer Giftigkeit in Europa für die menschliche Ernährung verbotenen) E-Stoffe in rauen Mengen, die Allergien auslösen und teilweise sogar Erbanlagen schädigen können. So, ich will euch nicht gänzlich den Appetit verderben.
Und zum Thema Tierversuche kann ich Ännchen nur Recht geben. Wozu braucht man die? Klar: wenn ich irgendwelche Chemikalien ins Futter mische, muss ich erst mal an armen Labortieren testen, wie diese Chemikalien wirken. Wenn ich keine unnötigen Stoffe ins Futter mische, brauche ich auch keine Tierversuche. Ganz einfach. Merkwürdigerweise sind alle großen Fertigfutter-Hersteller auf der Tierversuchs-Blacklist von Peta vertreten! http://www.iamsgrausam.de/notest_nein.php
Eine Whitelist gibt es übrigens auch: http://www.iamsgrausam.de/notest_ja.php
Gruß, Kerstin
-
Hallo zusammen,
ein interessantes thema, wir füttern zur zeit RC medium adult. Wir haben einen Dalmatiner. Gibt es zu dem Futter von RC eine günstigere Alterbnative? Also von der Zusammensetzung her? Wir haben da eigentl. nicht so viel Ahnung was sein muss und was nicht von den Stoffen. (Auch wenn das blöd klingt)Liebe Grüße Steffi
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!