Bin ich altmodisch ?

  • Zitat

    Du sagst doch 'mach haeufchen' und nicht 'geh scheissen'!
    Die uebersetzung dafuer waere 'go potty',meine hunde hoeren drauf.


    Mixxy


    Hey , das war als Scherz gedacht ! :D
    Wie würde meine Frau jetzt sagen : "Da hast du ein Haar ! Geh es spalten !" :D

    • Neu

    Hi


    hast du hier Bin ich altmodisch ?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Ernsthaft,sogut wie alle amerikanischen Polizei-Militaerhunde kriegen ihre Befehle auf Deutsch,weil man schon lange hreausgefunden hat,das die hunde auf die harte deutsche Aussprache besser reagieren.


      wohl eher, weil
      a) die Amis viele Hunde bereits voll ausgebildet aus D und der Schweiz kaufen und es ihnen dann zu mühsam ist, die Kommandos umzulernen
      b) weil auch der Schutzhundesport inkl. PO aus D "importiert" wurde
      c) der deutsche DVG eine "Landesgruppe" Amerika hat :lachtot: , und die Amis im Bereich Schutzhundesport wie unter b) erwähnt nach deutscher PO laufen und es "schick" und "in" finden, auch die deutschen Kommandos zu nehmen


      mit der harten deutschen Aussprache hat das eher wenig zu tun. Vielleicht spukt das in den Köpfen Ewiggestriger noch rum, aber Tatsache ist, dass die Aussprache und die Reaktion auf die Aussprache genauso Trainingssache ist wie alles andere. Denn Hunde reagieren nicht auf das Wort, sondern auf den Tonfall. Und wenn sie nur gelernt haben, auf gebrüllte, hart ausgesprochene Kommandos zu reagieren, dann wird ein leise und normal ausgesprochenes Signalwort eben überhaupt nicht wahrgenommen.


      Zitat

      Außerdem sind die Prüfungen zur Begleithundeprüfung zum Glück "noch" in deutsch!


      *gggg* bisher hat es noch keinen Richter gestört, dass ich "Sit" sage anstatt "Sitz" und "Close" anstatt "Fuss". Denn dazu müsste er erst mal nahe genug bei mir sein, um meine Signalwörter zu hören.
      Und das "Sit" sage ich seit Ende der 90er, hat auch nichts mit "in" und "schick" zu tun. Nachdem ich mir mühevoll angewöhnt hatte, nicht mehr "siTZ" und "plaTZ" zu sagen, sondern "SIIItz" und "plaTZZZZZZ" um meinem Hund die Unterscheidung zu erleichtern, ist mir dann in mit genau dem Hund, bei dem ich mir das so angewöhnt hatte, in der BH das Sitz vor lauter Aufregung wieder wie "siTZZZZZ" rausgerutscht. Tja, schätze mal, wir kennen das Ende vom Lied :D. Und ich muss sagen, für mich war es leichter, ganz auf "sit" umzusteigen, als da irgendwie das z weicher auszusprechen.


      Was das "close" betrifft, das hat sich so ergeben. HAtte eine Hündin, bei der ich das "Fuss" völlig versemmelt hatte. Und habe diese dann neu aufgebaut für's Obedience. Und da es einfacher ist, das Ganze mit einem neuen Signal zu belegen, habe ich dafür "close" genommen (das war nämlich auch unser Problem, sie hielt immer Abstand, und während wir "näher kommen" geübt haben, wurde "close" automatisch dann das Signal). Werde ich auch in Zukunft bei allen Hunden beibehalten, da ich sonst irgendwann dastehe und nicht mehr weiss, bei welchem Hund ich jetzt welches Signal verwenden soll :lachtot: .



    • Macht nix...ich gehoer gern zu den 'ewiggestrigen'.
      scheint noch mehr von meiner Sorte zu geben.


      The choice of language in teaching a dog is a powerful training tool. German dog commands have long been considered especially effective because the words employed are short and forceful
      http://www.drilldog.com/drilld…s/german-dog-commands.htm



      Ist ja auch nix neues...man hat schon lange rausgefunden das Hunde am besten auf kurze praegnante Woerter reagieren,unabhaengig von der Tonlage....und von bruellen hab ich auch nix gesagt.


      Sit und sitz ist fuer meine Hunde das gleiche,die beiden sind sich so aehnlich,das meine Hunde nicht wirklich einen Unterschied feststellen.


      Ansonsten frag ich mich warum du fuer 'bei fuss' das wort close gewaehlt hast,und nicht heel?


      Gruss Mixxy

    • Hey,
      hab mich bis hierher köstlich amüsiert - danke dafür.


      Ne Anekdote hätt ich auch noch:


      Viele Jahre her
      morgends Treffen der (meist) Rentner auf der Hundewiese
      viele kleinere bis mittelgroße Hunde
      ich (weil Schichtdienst auch dabei-mußte noch zum Spätdienst)
      stolze Besitzeri einer Deutschen Dogge
      " K " - Wurf


      Ich will nun los und rufe: Kiss me
      (so hieß sie nun mal)


      Einer der Rentner:
      jo, me ock n po mol....



      Nebenbei: meine Muter rief die Hündin immer " Kissi"
      oh gott, fand ich das uncool




      lg

    • also altmodisch ist es sicher nicht, aber gängig!


      deswegen nutze ich bei meinen hunden ganz andere worte für sitz,platz usw......


      es wurde schon einige male versucht von fremden leuten meinen hunden kommandos zu geben, vorallem bei der kleinen versuchen sie sich jetzt häufiger....tja :p :p :D :p :p

    • Ich dachte immer zur Prüfung muß man wenn man was macht so aussprechen das es die Prüfer hören? Aber egal! Was mir nur auffällt viele reden sich drauß mit dem das ihre Hunde von anderen "kommandiert" werden, so etwas würde ich nicht zu lassen. Und ich laufe auch mit vielen verschiedenen, da getraut sich das eh keiner, weil so eine singsang Stimme wie ich sie habe, kann niemand nachahmen! ;)

    • Ich habe ein Signalmischmasch aus sowohl Deutsch asl auch Englisch - wenn mir manchmal für bestimmte Sachen die Deutschen Wörter ausgehen, weil sie schon mit anderen Signalen "besetzt" sind, nehm ich halte ein passendes Englisches. Man könnte ja auch "Tomatensalat" für "hebe den rechten Hinterlauf" sagen - außer dass ich das dann ständig vergessen würde.

    • Zitat

      Ich habe ein Signalmischmasch aus sowohl Deutsch asl auch Englisch - wenn mir manchmal für bestimmte Sachen die Deutschen Wörter ausgehen, weil sie schon mit anderen Signalen "besetzt" sind, nehm ich halte ein passendes Englisches. Man könnte ja auch "Tomatensalat" für "hebe den rechten Hinterlauf" sagen - außer dass ich das dann ständig vergessen würde.


      Dazu fällt mir ein, daß es früher für den Abteilungsgalopp in der Reitstunde auch verschiedene Begriffe gab. Immer wenn den Pferden der Begriff mit den Folgen bekannt war, wurde gewechselt, weil es sonst in einem großen Kuddelmuddel ausgeartet ist. Die Reitlehrerin sagte z.B. "Macht Euch mal bereit für den Galopp und schon waren einige Pferde über alle Berge (soweit das in der Halle ging). Also hieß das schon mal: "Erdbeertörtchen" oder so in der Art. So funktionierte der Galopp dann noch in Ansätzen manierlich (nein, ihc verrate nicht, daß mein Pferd immer das war, das am schnellsten Blödsinn im Kopf hatte und am ehesten sich die neuen Begriffe merken konnte und am liebsten alles aufgemischt hat :D ).

    • :lachtot: :lachtot: :lachtot:


      @ josefa:


      jaaaaaa, das phöse "G"-wort in den reitstunden! :lachtot:


      das kenn ich auch noch. oder das "ganze parade zum halten" beim wort "parade" ging ich als kind schon übern lenker, weil "pferd" schon geparkt hatte... :lachtot:


      grinsegrüsse


      stella

    • Hi,
      in der Huschu von Bekannten darf nicht mit "Feeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiin" gelobt werden, weil sich das zu sehr nach "NEIN!!" anhört...
      Fand ich auch schräg, der Ton macht schliesslich die Musik und meine Zwerge kennen den Unterschied GENAU!
      Warum englische Kommandos besser sein sollen, ist mir irgendwie garnicht klar, wir haben eine Bekannte, der Chi auf Englisch trainiert wird, aber sie hat auch bis vor einem Jahr in den USA gelebt und es ist einfach ihre "Denksprache".
      LG von Julie

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!