Bin ich altmodisch ?
-
-
Ich musste mich heute beim Spaziergang von einer jungen Dame belehren lassen , das "Sitz" , "Platz" , "Hier" und "Bleib" überhaupt nicht mehr zeitgemäß in der Hundeerziehung wäre , weil diese Worte ja im täglichen Sprachgebrauch oft vorkommen und meinen Hund verwirren würden. Außerdem wäre ja "Sit" und "Down" vieeeel cooler ! Konnte ich allerdings bei ihrem sächsichen Akzent nicht behaupten , da klang das wie "Säääähhhht" und "Daaaahhhhuuuun". Ist das so ne Modeerscheinung ? Lena kratzt es überhaupt nicht , wenn ich zu meiner Frau sage : "Da drüben sitzt schon wieder unser Nachbar auf dem Platz vom Onkel!" Erstens ist das ein anderer Tonfall und zweitens reagiert Lena nur , wenn das vorangestellte Wort "Lena" ist. Und der Tag , an dem ich meine Tochter mit "Carolin , PLATZ !" in ihr Bettchen lege und mit einem Leckerchen belohne wird wohl auch nicht kommen.
Bin ich so altmodisch , weil ich mit meinem Hund auch auf deutsch kommunizieren möchte ? Klar , wenn bei dem oben genannten Beispielsatz Lena total verwirrt auf den Hintern plumpsen würde und die Augen verdreht - dann würde ich mir Gedanken machen. Aus dem Mund der Dame hörte sich der Vorwurf so an , als wäre das mindestens genau so schlimm wie der Einsatz eines Stachelhalsbandes !
Leider ist mein Abo für "Hundepsychologie für Fortgeschrittene" abgelaufen und nun frage ich mich : Ist das wirklich so schlimm ? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Guten morgen lieber Thomas,
Du sorgst doch immermalwieder für Heiterkeitsausbrüche am frühen Morgen
, Dein Schreibstil ist einfach nur nett.
Du bist nicht altmodisch, warum auch ? Bei manchen Beiträgen hier muss man doch nur nach rechts schauen und wo kommen die militantesten Meinungen her ?
Ich finde es ist wie überall, es gibt solche und solche. Lassen wir die Dame einfach nur mal 40 werden und dann schauen wir
.
Sorry, ich muss grad breit grinsen. Einem Hund ist es wurscht ob es sich cool anhört, es muss nachvollziehbar sein.
Lena ist doch ein braves Hundchen, die dachte vermutlich d. Mädel kommt vom Mars
.
L.G. Burgit
-
Guten Morgen,
ich hatte darüber mal in irgendeinem Absatz eines Buches gelesen. Aber auch ich benutze die "altmodische" Variante und konnte auch keine Kommunikationsstörungen zwischen Hund und mir feststellen
Ich denke, das ist gerade "in" so wie die gute pesonality an der man arbeiten soll und nicht mehr am Charakter und man spricht ja auch fast nur noch vom Workflow und nicht mehr von Arbeitsabläufen :irre:
Somit muss wohl die Hundeerziehung dem Trend folgen -
Oh je, dann bin ich wohl voll altmodisch.
Ich lehne fast den kompletten englischen Wortschatz, der hier in Deutschland leider immer mehr Fuß fast, ab. Also nicht nur bei meinem Hund sondern generell.
Da bin ich stur. Deutsch ist Deutsch und Englisch ist Englisch.
Verstehen tu ich den Kram zwar aber anwenden nein. Seh ich gar nicht ein.LG Conny
-
Schitte, jetzt weiß ich auch, warum Kira manchmal nicht hören will, aber jetzt hab ich ja die Erklärung
Ne, mal im Ernst. Also altmodisch bin ich dann auch.
Auch wenn ich wieß, dass "Sit" besser als "Sitz" sein soll, da "Sitz" und "Platz" sich ähnlich anhören und dne Hund verwirren könnten.Was allerdings cool daran ist, immer mehr zu englischen Kommandos zu neigen, werd ich wohl nie verstehen.
Grüße
Manu -
-
Zitat
Schitte, jetzt weiß ich auch, warum Kira manchmal nicht hören will, aber jetzt hab ich ja die Erklärung ;)...
Grüße
ManuOhja ... genau DAS ist DIE Erklärung ...
-
Zitat
Ich musste mich heute beim Spaziergang von einer jungen Dame belehren lassen , das "Sitz" , "Platz" , "Hier" und "Bleib" überhaupt nicht mehr zeitgemäß in der Hundeerziehung wäre , weil diese Worte ja im täglichen Sprachgebrauch oft vorkommen und meinen Hund verwirren würden. Außerdem wäre ja "Sit" und "Down" vieeeel cooler ! Konnte ich allerdings bei ihrem sächsichen Akzent nicht behaupten , da klang das wie "Säääähhhht" und "Daaaahhhhuuuun". Ist das so ne Modeerscheinung ? Lena kratzt es überhaupt nicht , wenn ich zu meiner Frau sage : "Da drüben sitzt schon wieder unser Nachbar auf dem Platz vom Onkel!" Erstens ist das ein anderer Tonfall und zweitens reagiert Lena nur , wenn das vorangestellte Wort "Lena" ist. Und der Tag , an dem ich meine Tochter mit "Carolin , PLATZ !" in ihr Bettchen lege und mit einem Leckerchen belohne wird wohl auch nicht kommen.
Bin ich so altmodisch , weil ich mit meinem Hund auch auf deutsch kommunizieren möchte ? Klar , wenn bei dem oben genannten Beispielsatz Lena total verwirrt auf den Hintern plumpsen würde und die Augen verdreht - dann würde ich mir Gedanken machen. Aus dem Mund der Dame hörte sich der Vorwurf so an , als wäre das mindestens genau so schlimm wie der Einsatz eines Stachelhalsbandes !
Leider ist mein Abo für "Hundepsychologie für Fortgeschrittene" abgelaufen und nun frage ich mich : Ist das wirklich so schlimm ?Ja...da les ich so dein Posting durch,und denke ja gut,dann isser halt altmodisch und fast haette ich es dir abgenommen,aber dann haben meine eagle eyes (ups...Adleraugen) deinen Nick gesichtet ,TOMMYHUND!
Das musst du dann aber auch konsequent durchziehen,so einfach 'dog' nennen geht dann nimmer.
Ich find das jetzt nicht so wild,das 'teenies' sich fuer englisch begeistern (ups....ich meine natuerlich Jugendliche),es klingt halt einfach cooler in den jugendlichen Ohren (ups...ich meinte 'toller')
Anglizisms sind in der deutschen Sprache doch inzwischen Gang und Gebe (menno...ich meinte natuerlich Anglizismen)
http://de.news.yahoo.com/ap/20…rd-salonfhig-5e343d7.html
Auch an die zunehmende Verwendung von Anglizismen wie «Kids», «Event» oder «Meeting» haben sich mittlerweile der Umfrage zufolge viele Deutsche gewöhnt. Nur noch 39 Prozent - vor allem Ältere ohne Englischkenntnisse - stören sich daran. Die Jungen dagegen bedauern seltener die Verdrängung der deutschen Sprache und meinen häufiger, dies erleichtere die Verständigung mit dem Ausland und mache die deutsche Sprache moderner und internationaler.
Das schoenste deutsche Wort ist fuer mich immer noch Handy,was wohl mobiltelefon bedeuten soll. Dummerweise bedeutet handy auf englisch 'handwerklich begabtsein',und ein Mobiltelefon ist bei uns ein cellphone...schon alles sehr verwirrend.
Ich finde deinen Kampf zur Erhaltung der deutschen Sprache lobenswert,doch vergiss nicht wo du dich befindest,u.U. wirst du nicht ernstgenommen schliesslich biste im DOGFORUM.
wenn du englisch magst und deine Hunde sprachbegabt sind,dann bring ihnen doch das eine oder andere Wort bei...aber tus nicht weil teenies meinten es waer cool (jugendliche meinten es waere toll
)
Meine Hunde sind bilingual,allerdings verstehen sie mehr englisch als deutsch,doch ab und zu kann ich ihnen ein highlight (Glanzlicht...sorry) der deutschen Sprache vermitteln.
Eugene hat vor 3 Tagen einen neuen Satz gelernt....der da heisst,
Eugene,geh auf dein Kissen,aber zack,zack! :^^:
Kein englischer Satz kann da rankommen....Until later
Jazz (heisst auch auf deutsch Jazz)
-
Und ich dachte die Welt-Sprache der Zukunft sei Mandarin
PS: meinen Hunden ist es vollkommen wurscht, auf welche Sprache sie nicht hören
lg
susa -
Meine Freundin hat mir erzählt, dass in NY die Gasteltern ihrer Freundin dem Hund des Hauses auch "Sitz" und "Platz" und "Fuß" auf Deutsch beigebracht haben. Sind die dann auch altmodisch?
-
Nö, altmodisch ist das nicht "Sitz" und "Platz" zu verwenden.
Für "down" kenne ich allerdings keine deutsche Entsprechung.
Ansonsten sind meine Wortsignale an Bruno sehr international und individuell.Ich habe Thomas´ Post nicht so verstanden, dass er sich generell gegen englische Worte in der deutschen Sprache ausspricht, sondern einfach weiterhin das gute alte "Sitz und Platz" verwenden will.
So sei es.Friederike
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!