• in dem video wird ja nur gezeigt, was passiert, wenn das auto wo gegen fährt..
    Wie ist das eig., wenn jmd auf das eigene Auto fährt?
    Nen Hund in der Transportbox stell ich mir dann ganz schnell zerquetscht vor...
    Auf der Rücksitzbank hingegen dann sowohl bei einem Unfall von hinten, als auch von vorne sicherer...oder täusch ich mich da :???:
    Sone Plastikbox schützt den Hund ja nicht wirklich...

  • hi,
    ich hab den bericht auch gesehen. diese anschnallgurte für's hundegeschirr taugen ja auch nix. ich hab aber keine möglichkeit meinen hund in den kofferraum oder in eine box zu tun. gibt es da noch andere befestigungsmöglichkeiten?

    LG

  • hi,

    so einen ähnlichen beitrag gab es ja hier schon mal. da habe ich auch schon mal geschrieben, dass ein artikel zu genau dem thema anfang der 90ger jahre schon mal in einer hundezeitschrift war (ich glaube, partner hund war's). der artikel nannte sich provozierender weise: fliegende ochsen. leider habe ich die zeitschrift nicht mehr, sonst könnte ich den artikel einscannen.
    man hat dort festgestellt, dass der hund bei einem auffahrunfall (km/h weiß ich nicht mehr, war aber erschreckend wenig, simuliert war wohl ein stadtunfall, der hundedummi war glaub 40 kg schwer - also großer hund) auf das ca. 7fache seines körpergewichts beschleunigt.
    und je nach größe des hundes wundert es mit in keinster weise, dass dann anschnallgurtadapter oder teile vom geschirr dieser beschleunigung nicht standhalten.
    damals wurde als einzige art der sicherung ein system genannt, bei dem ein vierkantmetallrahmen fest mit der karosserie verschweißt und mit fließbandgummi bespannt ist.
    alle getesten boxen (egal ob metall oder plastik) wurden in dem versuch mehr oder weniger zerstört. ebenso die damals bereits vorhandenen anschnallsysteme.
    von dem test ohne sicherung schweigen wir lieber auch...

    mal abgesehen davon, dass die anschnallsysteme dem hund einen relativ großen bewegungspielraum lassen, wenn er begriffen hat, dass er sich langsam bewegen muss, würde ich die schwachstelle meist eher im bereich des geschirrs suchen (verschlüsse und so).
    meine hunde fahren im kofferaum mit trennung zur rückbank und haben direkt an der rückbank zu liegen. da legen sie sich eh freiwillig hin. seit mir mal einer mit 50 sachen ungebremst an einer roten ampel hinten drauf gefahren ist (zum glück ohne hund an board), habe ich ziemlich schiss davor, dass meine hunde in so einem fall in einer box einfach zerquetscht werden oder von gebrochenem metall aufgespießt werden.

    und dann sollte man nie vergessen: die gesetzeslage dient nicht dem schutz der vierbeiner. sie ist entworfen zum schutz der menschlichen insassen eines autos. der vierbeiner scheint im falle eines unfalls eigentlich fast immer derjenige zu sein, der schlecht wegkommt.

    lg cjal, die schon seit dem damaligen artikel sehr desillusioniert ist, was den hundetransport im auto angeht

  • Kombi mit Gitter zur Hinterbank vom Autohersteller, zusätzlich vor der Heckklappe ein schutzgitter

    Hier meine Knastbrüder. Box, ist hier schon beschrieben was passieren kann.

    Auffahrunfall,hab ich auch Angst vor,ist leider so,man bekommt die gefahr nie ganz ausgeschaltet.

    Ich mache nur bei halbgelb keine bremsung mehr, riskier liebr bei halbrot geblitzt zu werden,als ne Vollbremsung hinzulegen,wenn die Hunde hinten sind

  • Zitat

    und je nach größe des hundes wundert es mit in keinster weise, dass dann anschnallgurtadapter oder teile vom geschirr dieser beschleunigung nicht standhalten.
    damals wurde als einzige art der sicherung ein system genannt, bei dem ein vierkantmetallrahmen fest mit der karosserie verschweißt und mit fließbandgummi bespannt ist.
    alle getesten boxen (egal ob metall oder plastik) wurden in dem versuch mehr oder weniger zerstört. ebenso die damals bereits vorhandenen anschnallsysteme.


    Vielleicht ist damals nicht mehr heute. Getestet wurde wohl auch ein Billiggurtsystem wie es aussieht.

    Hier gibt es TÜV geprüfte Systeme die bei diesem ADAC Test nicht dabei waren.:

    Zitat

    Das technisch durchdachte Design wurde bei einem simulierten Auffahrunfall mit ca. 50 km/h und einem Hunde-Dummy getestet und zusätzlich vom TÜV geprüft. Ergebnis: Zugbelastung bis zu einer Tonne.

    Gruß
    Herbert

    EDIT:

    Zitat

    Ich mache nur bei halbgelb keine bremsung mehr, riskier liebr bei halbrot geblitzt zu werden,als ne Vollbremsung hinzulegen,wenn die Hunde hinten sind


    Also auf gut Deutsch, Du ziehst einen Unfall vor. Sag doch mal bitte wo Du fährst, damit ich diese Gegend meide. :D

  • huhu zusammen,

    also ich habe heute auch*grübel wo* nen hundesicherheitstest im auto gesehen. ich war geschockt. ich dachte gurte sind für die hunde relativ sicher.meine beiden sitzen auf der rückbank mit gurt.
    da wir keinen kombi haben werde ich sie auch nicht in den kofferraum machen.obwohl die ablage abnehmbar ist.die transport kisten aus plastik sind ja auch schrott
    was also nun?????
    jemand nen tip für mich :gott: :gott: :gott:

    liebe grüsse

  • hallo herbert,

    das damalige anschnallsystem ist mit sicherheit veraltert, da sind wir uns wohl einig.
    dass das kleinmetallsystem tüv-geprüft ist, weiß ich. aber ein dummy ist kein lebender hund. und ich kenne zumindest einen hund, der sich millimeter für millimeter nach vorne bewegt und den gurt somit in die länge zieht. und diesen weg berechnet ein dummytest nun mal nicht mit ein. ich hoffe, du verstehst, was ich meine.
    dann stören mich alle formen von karabinerhaken, mit denen (auch angeblich tüv-geprüften) habe ich mit pferden schon die tollsten sachen erlebt :schockiert:
    und nicht zuletzt habe ich zwei hunde, die nicht besonders gut in geschirre passen. für den weim bräuchte ich wahrscheinlich eine maßanfertigung, damit es komfortabel sitzt.
    gut gefallen mir bei dem allsafe allerdings die schnallen - alle schön aus metall und das gurtband vom geschirr fest durchgezogen.

    ansonsten sind mir eindeutig zuviele systeme auf dem markt, die dem hundehalter eine scheinsicherheit vorgaukeln.

    gruß cjal

  • Na cjal,
    das ist aber immer so, die Kindersitze sind ja nun auch gerade im Gerede. Irgendwann und meistens schnell gibt es was Besseres und das in der Regel wenn man gerade gekauft hat.

    Ich kann z.B. keine Kiste nehmen, da Bellini in solch einer aus Italien in einem picke packe vollen Auto heran gekarrt wurde. Von da an war er nur noch aggressiv und unnahbar. Die Kiste würde sein Trauma nur wieder auffrischen.
    Also hab ich scharfe Kanten und Ecken aus meinem Kofferraum entfernt und alle Handtücher und Kissen die ich für ihn habe liegen im Kofferraum rum. Eigentlich kann man sagen er sitzt im Fach eines Wäscheschranks. Das speziell für dieses Auto konzipierte und ziemlich fest eingebaute Absperrgitter, klar auch wieder von Kleinmetall, zum vorderen Bereich sowie der vollgestopfte Raum machen eine andere Nutzung als Bellini natürlich sehr umständlich. Aber, irgendwo muss man als Eigentümer eines Bellini natürlich auch Zugeständnisse und Abstriche bei sich machen.

    Wenn ich keinen Variant hätte säße Bellini von Beginn an auf der Rücksitzbank. Das Geschirr wäre eng, unbequem und ließe ihm nicht viel Bewegungsfreiheit, so wie es bei Kindersitzen und sonstigen angeschnallten Personen im Auto ja auch wichtig ist. Klar dass er bei einem massiven Unfall dann noch die Rücklehnen touchiert, aber wenn ich an meinen massiven Unfall denke bin ich da leider auch nicht ohne Schrammen raus gekommen, aber raus gekommen.

    Die vielen Systeme auf dem Markt, ja, leider kann ja heute jeder Alles und Nichts verkaufen. Eigentlich müsste heute auch jeder wissen dass man alles 3 mal prüfen muss vor dem Kauf und Gutgläubigkeit ist nicht mehr angebracht.

    In dem Sinn.....
    Gruß
    Herbert

  • Hallo,

    ich habe den Bericht gestern auch gesehen. Hat mich schon zum Nachdenken angeregt.

    Wir transportieren Leja mit einem Geschirr angeschnallt auf dem Rücksitz. Diese Version ist ja komplett durchgefallen.

    Da ich nur einen Kleinwagen habe müsste ich mein halbes Auto umbauen, um eine Box ins Auto zu bekommen. Und mit diesem Gedanken kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Leja bräuchte schon eine etwas größere Box (nicht so´n lüttes Ding wie im TV-Bericht) und da wäre es wieder, das Platzproblem.

    Bei meinem Mann im Firmenwagen geht es nur auf dem Rücksitz, weil im Kofferraum kein Platz für eine Box währe.

    Wir haben noch zusätzlich die Hundedecke die an den Kopfstützen befestigt wird. Die bringen im Ernstfall zwar nicht wirklich was, wir haben aber die Hoffnung, dass der Hund dadurch gebremst wird und nicht wie eine Kanonenkugel nach vorne fliegt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!