• Zitat

    Hallo,

    ich habe den Bericht gestern auch gesehen. Hat mich schon zum Nachdenken angeregt.

    Wir transportieren Leja mit einem Geschirr angeschnallt auf dem Rücksitz. Diese Version ist ja komplett durchgefallen.


    Na ich finde erst einmal nur, dass dieses Geschirr komplett durchgefallen ist.

    Gruß
    Herbert

  • Hallo,

    soweit ich mich erinnere wurden die Gitter die festschraubbar sind
    als sicher da gestellt.
    Solche Gitter gibt es beim Hersteller der Autos, da haben wir es
    auf jeden Fall bezogen und sind bis jetzt zufrieden damit.
    Dafür das es ein relativ kurzer Beitrag war, fand ich es trotzdem
    informativ und man kann nur hoffen das den einige Leute gesehen haben
    und sich das mal zu Herzen nehmen. Gerade heute habe ich erst wieder
    einen Hund komplett unangeschnallt im Auto rumturnen gesehen.
    Da mag ich mich gar nicht die Folgen für den Fahrer wie auch für
    anderer Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall vorstellen. :schockiert:


    Rindvieh
    Wir haben die Clipperbox bei Mazinke damals bestellt. Welche
    Größe du brauchst hängt von der Größe eures Hundes ab.
    Der Hund sollte aufrecht stehen können und sich hinlegen können.
    Mit der Größe der Box ändert sich natürlich auch die Preislage.
    Schau mal da sind einige aufgeführt, falls du dir nicht sicher bist rufe
    einfach da an. Die sind immer sehr hilfsbereit.
    http://stores.ebay.de/Heimtierbedarf…5QQftidZ2QQtZkm

  • Moin.

    Habe den Film auch gesehen und ehrlich gesagt bin ich etwas erschrocken. Mein Hund ist hinten im Kombi durch ein Gitter geschützt, allerdings brauchen wir den Kofferraum wenn wir in Urlaub fahren. Dann sollte er eigentlich auf der Rücksitzbank gesichert werden. Nun bin ich nicht mehr sicher ob das eine gute Idee ist. Wenn man gesehen hat wie unsicher die Geschirre sind, fällt man echt vom Glauben ab.

    lg Angelika

  • Zitat

    Wenn man gesehen hat wie unsicher die Geschirre sind, fällt man echt vom Glauben ab.


    Kann man so nicht verallgemeinern. Beim ADAC kann man den Test nachgucken,
    da schreiben sie aber auch:

    Zitat

    Negativ-Beispiel mit einem Hundegurt der schwachen Art

    Gruß
    Herbert

  • Unser Hund fährt in einer Kiste im Kofferraum mit, wir haben aber ein ganz anderes Problem. Was macht ihr denn mit Gepäck.

    Als wir Silvester weg waren hatten wir dann das Gepäck auf der Rückbank. Auch ziemlich blöd. Der Hund war zwar sicher verstaut, aber wir hätten bei einem Unfall alles abbekommen. Wir haben schon ein großes Auto (Citroen C4 Picasso, eigentlich ein 7- sitzer), aber irgendwie passt es nicht. Ich weiß gar nicht wie man das macht wenn man auch noch Kinder hat. Also Platz für einen KInderwagen ist da nicht mehr.

  • Hallo,

    wir haben es auf der Hinfahrt so geregelt das Sky hinten in den Kombi
    kam und Icy vorne im Beifahrerraum saß. Das war aber eher damit
    sie nicht meinte sie könnte sich hinten an unseren Lebensmitteln
    satt fressen. :D
    Auf der Heimfahrt waren dann beide hinten im Auto. Allerdings geht
    bei vier Personen im Auto auch nicht die Menge hinten rein, deswegen
    haben wir noch einen Jetbag vor ein paar Jahren geholt. Der ist sein
    Geld auf jeden Fall wert, denn da passen zwei Koffer und noch
    allerlei Kleinteile wie Schuhe und Co hinein. ;)

    Das Bild ist zwar vom letzen Jahr, aber so ähnlich sah es vor ein paar
    Wochen wieder hinten aus.

  • im grossen kombi ist sam im kofferraum der mit einem orginalhersteller-trenngitter gesichert ist. ein recht stabiles gitter, mit kleinen abständen, also keine chance, dass er irgendwo durchschlüpft. (lt. hersteller soll es bis zu 80 kg bei 50 km/h aushalten).

    im kleinen zweitürer haben wir sam auf der rücksitzbank mit dem "doggy-protect 3000" gesichert. da dieses geschirr 2 einschnallgurte hat bzw. auch am stahlbügel der hinteren sitzbank befestigt werden kann, ist es nicht möglich, den gurt in die länge zu ziehen. (natürlich muss man es mit ein wenig "fieselei" erstmal auf die richtige länge einstellen, so dass sich "hund" zwar noch bequem hinlegen kann aber eben nicht irgendwie doch nach vorne mogelt - das dauerte ein wenig, bis wir die richtige länge gefunden hatten und hat ein paar fingernägel gekostet )

    es ist ein sehr stabiles geschirr, besonders überzeugt haben uns die metallverschlüsse (nichts plastik) es ist lt hersteller mit einem 23 kg hundedummy bei 72 km/h frontcrash getestet worden. allerdings ist es relativ schwer, als normales geschirr zum führen ist es daher überhaupt nicht geeignet - wirklich nur als autofahrgeschirr.

    das an-und ausziehen ist die erstenmale ein wenig kompliziert, wenn man den dreh mal raus hat, gehts recht schnell.

    ausserdem ist so ein geschirr immer auch eine option wenn mal noch andere hunde mitfahren sollen oder man viel gepäck dabei hat.

    ich denke, die ultimative sicherheit wirds nicht geben, aber so sicher wie möglich sollte es schon sein.

    lg

    stella

  • Hey,

    ja aber was macht man denn, wenn man nen kleinwagen hat und keinen platz für ne hundebox. auch so ein gitter kann/will ich nicht in meinem auto haben.
    ich hab eig an so ein gurtsystem gedacht. aber nach dem beitrag denkt man da schon drüber nach....

    aber das eine ist ja doch geprüft...

  • Also auf der ADAC-Seite hab ich jetzt leider keine Gurtempfehlungen gefunden.

    Da meiner momentan nur durch ein Netz (was denk ich mal im Ernstfall nicht viel hält) gesichert ist, möchte ich ihn noch zusätzlich festschnallen.

    Ich hab vor einiger Zeit einen Gurtadapter von Fressnapf gekauft, weiß jemand, ob der gut ist? :???:

    Und welche Geschirre sind passend...

    Reicht auch ein K9? :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!