endlich wieder Stoppelfelder

  • @ redborder

    An sich ist es ja auch eigentlich total egal, wie groß die Felder sind. Da ich zu den Leuten gehöre, die den Hund nicht in hohe Wiesen lassen, und ihn schon gar nicht reinscheißen lasse (ich hab immer Tüten dabei) , warte ich halt immer sehnsüchtig darauf, dass gemäht wird, da ich so gerne querfeldein gehe und da auch gerne mit dem Hund übe.

    Kann schon verstehen, dass es Wetterprobleme gibt, aber wir hatten ein gutes Frühjahr im Süden und das Gras stand super als es noch schön war. Jetzt sind die Halme strohig und trocken und ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch gutes Heu gibt. Sag dir dann im Oktober, ob wirklich gemäht wurde. Jedenfalls gabs vor Wochen in den Zeitungen den Aufruf bitte zu mähen!

    Wobei mir da grad einfällt, die wollen den ganzen Streifen zum Industriegebiet machen und bebauen. Zumindest wollen sie das durchsetzen. Ne Straße kommt auch durch. Vielleicht sind deshalb die Bauern frustriert. Ich bins! Heul! Die schöne Landschaft! Heute morgen flogen da 8 Bussarde. Die Jungvögel hatten Flugstunde. War das schöööön!

    Sag mal, wenn du dich so gut auskennst, wieso konnten die das Getreide ernten und Stroh machen, aber kein Heu? Gibt es da Unterschiede? Heu trocknet länger, oder?

    Gruß Biber, die an sich nicht über so was streiten will, sondern nur Wunschträume an gemähte Wiesen hat

  • Hallo,

    wie ihr habt schon Stoppelfelder ???
    Bei uns steht alles noch, zum heulen.

    Meine beiden lieben diese Felder auch da wird ausgiebig gerannt, gewahlt und gespielt.
    Das gute ist das die Felde meistens 1-2 Wochen bestehen und nicht nach einem Tag weiterbearbeitet werden.

  • Ich lasse Bonny auch nicht ins hohe Gras, bzw. in die Felder :no:

    Unter Garantie, und das dauert nicht lange, hat er sofort einen Hasen oder ein Reh aufgespürt, und ich sehe das dann nicht.
    Und was ich nicht sehe, wird schamlos ausgenutzt :D

    Aber ganz klar, das wäre sein liebster Ort zum Rennen, oder eher springen wie ein Bock.

    Übrigens, was mir gerade einfällt.
    In einer Hundezeitschrift las ich mal, dass Stoppelfelder übelste Verletzungen an den Pfoten hervorrufen können, die man erst Tage später erkennt.

  • Zitat


    Sag mal, wenn du dich so gut auskennst, wieso konnten die das Getreide ernten und Stroh machen, aber kein Heu? Gibt es da Unterschiede? Heu trocknet länger, oder?

    Wenn der Boden feucht ist und man darauf Heu trocknen möchte, dann geht das net wirklich :wink: Deshalb braucht man zwei... nein eigentlich drei Voraussetzungen um "gescheites" Heu zu machen: Trockenen Boden - also keinen der von wochenlangem Regen "dampft", mindestens drei Tage Sonne ohne auch nur ein Wölkchen am Himmes und den optimalen Zeitpunkt für das Gras selber - das heißt dann, wenn das Gras besonders viele Nährstoffe enthält. Deshalb mäht man es auch noch nicht zu früh, denn dann ist es relativ wertlos als Futter.
    Derzeit ist die Zeit des "idealen Nährstoffgehalts" schon vorbei... aber was will man machen, wenn die anderen zwei Faktoren gegen einen stehen?!?

    Ist alles nicht so einfach... Ich freue mich schon auf die Preise, wenn ich mein Heu im Herbst kaufen muss *soifz*

    Meine Hunde laufen grundsäztlich auf Wegen, die haben in Wald, Feld und Wiese nix verloren - es sei denn, es ist tatsächlich frisch gemäht.

    Neulich hab ich eine Familie beobachtet, die Spazierengingen. Der mutige Besitzer hatte tatsächlich gemäht um Heu zu machen... die Kinder sprangen darin herum und schmissen das Heu durch die Gegend. Meinen ziemlich bösen Rüffel konnten sie gar nicht verstehen... *mannomann*

    Viele Grüße
    Corinna

  • Danke für die Erklärung! Das mit dem feuchten Boden klingt eigentlich logisch.

    Ja, viele Leute verstehen nicht, wieso man das nicht darf. Genauso wenig verstehen oft Hundebesitzer, dass Hunde da nicht reinscheißen sollen. Ich selber hatte schon Meerschweinchen, boah, ich hätt nen Anfall bekommen, wenn da ein Haufen drin gewesen wäre.

    In meinem aller ersten Kurs in der Welpenschule wurden wir zurecht gewiesen, dass man die Haufen wegmachen muss. Selbst heute noch ist bei uns auf dem Hundeplatz Pinkel- und Kackverbot! Da gewöhnt man es sich an. Toll finde ich die Gemeinden, die jetzt überall Doggiboxen aufstellen. Ich wollte einen stiften und ein Nachbar auch. Die Gemeinde war dagegen! :kopfwand: Bei der Hundesteuer finde ich Doggiboxen gerechtfertigt!

    Grüße Biber

  • Meine Zwei haben die Order, den Weg nicht zu verlassen. Getobt wird nur auf frisch gemähten Wiesen, hohes Gras und Felder sind absolut tabu. Gebuddelt wird an Stellen, die eh bald gepflügt werden - nie auf Weiden, ein bisschen Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis sollte selbstverständlich sein.
    Ich könnte mich auch gnadenlos über die Deppen aufregen, die ihre Köter durch mein Pferdefutter laufen lassen. Ein Hundehaufen im Siloballen und ich kann den kpl. Ballen entsorgen ... :kopfwand:

    Was denkt man sich eigentlich dabei ? Im eigenen Vorgarten findet man´s doch auch unmöglich !!

    An Wochenende ist Sonne gemeldet, ich hoffe, dann bekomme ich genug Futter rein, um den Winter ohne Zukauf zu überstehen ... mein Mitgefühl an die Vollerwerbslandwirte, die jammern nicht unbegründet.

    Ländliche Grüße, staffy

  • Zitat


    Sag mal, wenn du dich so gut auskennst, wieso konnten die das Getreide ernten und Stroh machen, aber kein Heu? Gibt es da Unterschiede? Heu trocknet länger, oder?

    Corinna hats fürs Heu ja schon erklärt.
    Fürs Getreide muss eben nur trockene Witterung sein, damit Stängel und Frucht äußerlich abgetrocket sind. Das Getreide selbst ist zu diesem Zeitpunkt der Ernte ja bereits trocken (die Körner also hart, reif), der Stängel eigentlich schon Stroh.
    Wenn also der Mähdrescher drübergesaust ist, kann man eigentlich direkt mit der Presse hinterherfahren um das Stroh zu pressen.
    Sicher passierts mal, daß es Dir nach der Ernte mal draufregnet. Hatten wir am vergangenen WE nach der Wintergersteernte. Dann lassen wirs genauso auf Schwaden liegen und warten bis die Sonne ein wenig draufgeknallt hat. Dann kann mans pressen.
    Wenn man mal so ein nasses Erntejahr hat wie vergangenen Herbst wirds unschön. Gemäht (Getreide) wurde ad hoc alles, als Wetter war und fürs Pressen vom Stroh reichte einfach die Zeit nicht. Zerteilen können wir uns leider nicht.
    Das wurde also nass, und wieder nass und nochmal nass.... irgendwann hatte der Wettergott einsehen und es trocknete ein paar Tage. So hatten wir dann letzten Winter kein goldgelbes Stroh sondern häßlich graubraunes....schon verwertbar und auch net schlimm fürs Vieh, aber eben unschön.
    Meinem Esel geb ich aber auch Stroh als "Magenfüller" Der allerdings legt Wert auf goldgelb und fluffig :D

    LG Sanny

  • oh ja letztes jahr hatten wir auch häßliches stroh...
    leider fressen meine pferde kein stroh (verwöhnte Viecher! ) sonst wäre es nicht so tragisch, dass es nicht so viel heu gibt, denn meine sind seeehr leichtfütterig und ich könnte die hälfte des heu´s mit stroh "strecken"...
    ich hoffe es kommen noch gute Tage, damit das futter für meine tiere gesichert ist.
    hier ist die heu-fraktion unter den bauern echt geschrumpft, die meisten machen silage.... das ist für meine pferde gift. manchmal wünschte ich ich könnte heu durch mais-silage ersetzen DAS haben wir hier nämlich in hülle und fülle...

    mit den hunden halte ich es so wie staffy.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!