endlich wieder Stoppelfelder

  • Ja der meinte das wäre hier kein Hundespielplatz . :ops: . War soooooo schön da zum Schleppleinentraining.... Kann ich ja auch verstehen den Bauern, er hat das ja auch nett gesagt. :D

  • Askja liebt es, in die Getreidefelder reinzurennen! Ganz besonders gerne
    mag sie Gerste-Felder. :motz:
    Stoppelfelder kennt sie noch nicht, bei uns wurde mit der Ernte noch nicht begonnen.

  • Eure Anmerkungen wegen dem Mähen lass ich nicht gelten. Hier war bestes Wetter Ende Mai, da hätte man gut mähen können!Und es ist flächendeckend ein Problem. Aber es fing schon die letzten Jahre an, als keiner mehr das Obst erntete.

    Ihr müsst bedenken, bei mir hier, sind die Felder sehr klein. In BW hat man oft nur kleine Felder. Oft sind es Nebenerwerbsbauern. Vermutlich sind sie alle alt und krank oder gestorben und von den Nachkkommen machts keiner mehr. Ohne Witz, ein Problem! Und einmal im Jahr muss man seinen Grund mähen, das ist hier Vorschrift, egal ob man Heu macht oder nicht!

    Hier steht so viel zum Verkauf und keiner will es haben, weil man nicht mal einen Zaun drumrum machen darf. Die Behörden hier haben eh alle einen Schuß! Das einzigeste was wir hier noch haben sind Wanderschäfer. Manche Gemeinden bieten jetzt an, dass Privatleute Schafe und Ziegen kaufen und ihnen zum Grasen von Flächen zu verleihen. So eine Art Patenschaft! Für 50,-€ gucken die im Winter sogar nach den Tieren!

  • Zitat

    Und einmal im Jahr muss man seinen Grund mähen, das ist hier Vorschrift, egal ob man Heu macht oder nicht!

    Das ist Pflicht??? Und warum? Gerade ungemähte wilde Wiesen sind doch naturschutzrechtlich sehr sinnvoll, oder nicht? Die Begründung der Mäh-Pflicht würde mich echt mal interessieren....

  • Baffo liebt Stoppelfelder. Da gibt es Mäuse, Mäuse und nochmals Mäuse *lecker*!

    Zur Mahd:

    "Bei Mahd beachten: Nur 1x bis 2x mähen Züchtung von Zecken, 3x bis 4x mähen keine Zecken"
    Aha, habe ich bislang nicht gewusst. Steht hier:
    http://www.agenda-tuebingen.de/projekte/mitte…ndsaufnahme.php

    Moorwiesen scheinen auch erst durch Mähen zu entstehen:
    http://www.killikus.de/moorwiese-moor…pf-niedermoore/

    Und dann gibt es diverse Programme, wo die Anzahl der Mähvorgänge vorgeschrieben ist, z. B. hier:
    http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturland…linkurl_0_3.pdf
    im Kulturlandschaftsprogramm von Bayern von 2007-2011.

    Manche Gemeinden schreiben auch vor, wie oft Wiesen, die an bebaute Grundstücke grenzen, gemäht werden müssen.

    Doris

  • Ich hab gestern meinen Hund aus dem Stoppelfeld schnell rausgescheucht. Letztes Jahr hat er sich dort nämlich am Hinterbein eine Spelze zwischen den Zehen ins Fleisch gerammt. Das hat sich in Nullkommanix entzündet, wurde heiß, dick, und musste vom Tierarzt aufgeschnitten werden, Antibiotika, eine Woche dicken Verband... ach, wir haben irgendwie kein gutes Verhältnis zu Stoppelfeldern...

  • Ach jeh.... hier wär wirklich Aufklärungsarbeit von Nöten...
    Nur kurz:
    Hunde in ungemähten Wiesen oder ungemähten Äckern sind dem Bauern ein Kreuz. Warum? Weil eh schon genug vom Futter bzw. Getreide umliegt (Gewitterboen, starker Regen) und die Ernte in der Qualität damit noch schlechter ausfällt. Alles was platt da liegt, kann nur schwer vom Mähdrescher angehoben werden bzw. vom Mähwerk erwischt werden. Weiterhin liegt der Kram auf dem momentan sehr nassen Untergrund und fängt das Faulen an. Unter Umständen erreicht das Getreide nur noch Futterqualität und damit deutliche Verluste in des Bauern Geldbeutel.

    Weiterhin sind Wiesen und Äcker kein Freiwild, die gehören den Landwirten und sind deren Kapital. Da hat niemand was drauf zu suchen. Ganz einfach.
    Schließlich wächst da Futter drauf- fürs Vieh und für den Menschen. Oder was denkt ihr wo Eure Frühstücksbrötchen herkommen?

    @Biber: ei joh! Im Mai war Wetter. Aber was noch? Gewitteransagen- ständig und andauernd. Warnungen vor Unwettern, die ja auch mancherorts runterkamen. Und das nicht zu knapp.
    Glaubst Du denn, daß man ein so hohes Risiko eingeht zu mähen, wenn Gewitter angesagt sind? Schon gleich, wenn man eigentlich den Sommer im Juni und Juli erwarten und da genug Zeit hat? Wer konnte ahnen, daß es seitdem Dauerregen und dauerkalt ist? Landwirtschaft ist nunmal ausschließlich vom Wetter abhängig und das kann keiner auf mehrere Wochen vorhersagen. Was meinst Du denn, wie gestresst wir alle sind deswegen?
    Also Du scheinst ja echt auf ner Insel zu leben! Sicher, es gibt immer weniger "kleine" Bauern. Auch hier. Aber dafür gibts einige "Große" die die Fläche mit Handkuss nehmen- denn leben kannst Du davon nur, wenn Du viel hast. Ihr wärt ja in der Tat ein schwarzer Fleck auf der Landkarte, wenn es so wär wie Du das beschreibst. Sorry, aber das kann ich kaum glauben. Bin kürzlich in BW zu nem Seminar gewesen, da sah es so aus wie hier. Ich hab da nichts anderes feststellen können (außer das der Mais schöner aussah :D )

    @Canum Äskulap: ungemähte Wiesen verbuschen schnell und sind naturschutztechnisch überhaupt nicht sinnvoll, da die Artenvielfalt verlorengeht. Hingegen wenn mindestens einmal gemäht und beweidet oder zweimal gemäht wird, bleibt diese erhalten und die Naturschützer sind froh :^^: Deshalb gibt es in der Tat Naturschutzprogramme in jedem Bundesland, die sogar vorschreiben, wann Du zu mähen hast. Dafür gibts aber im Gegenzug Fördergelder.
    Baffo hats beschrieben.

    Schöne Grüße von Sanny

  • Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber bei uns gehören große Wiesen meist nicht einem Besitzer. Teile sind gemäht, der Rest steht. Bei uns gab es früher die Erbteilung und alles ist zerfleddert. Ja, so ist das bei uns. Haben kürzlich nach einem neuen Hundplatz gesucht. Da gehört alle paar Meter die Wiese einem anderen.

    Ja, hier ist alles Stückwerk! Ich bin immer begeistert, wenn ich durch Deutschland fahre und riesige Felder sehe! Weit und groß! und hier? Da sind es in Ortsrandgebieten meist 20m x 60m! Fahr mal über die Schwäbische Alb! Leben kann davon schon lange keiner mehr!

  • Zitat

    Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber bei uns gehören große Wiesen meist nicht einem Besitzer. Teile sind gemäht, der Rest steht.


    Na klar, das ist hier und überall so. Unser großer Acker hat 6 ha und gehört ungefähr 20 verschiedenen Besitzern. Vielen zahl ich 5 Euro Pacht für ein kleines Fleckchen davon. Wir haben am letzten WE von unsrer Wiese, die 4 ha hat auch nur einen Teil gemäht- weil Regen angesagt war, die Zeit nicht gereicht hätte und der restliche Teil Wiese nass war. Manchmal sind Dinge plausibel erklärbar- wenn man sich ein wenig damit auskennt.

    Zitat

    Ich bin immer begeistert, wenn ich durch Deutschland fahre und riesige Felder sehe! Weit und groß!


    Ja klar, die sind aber auch nur zusammengelegt. Die gehören auch vielen, vielen Besitzern. Manche wissen auch gar nichts davon. Manche sind längst verstorben. Das ist so.

    Zitat

    Fahr mal über die Schwäbische Alb! Leben kann davon schon lange keiner mehr!


    Jepp, hab Verwandschaft da! Leben kann hier auch kaum einer davon. In unsere Gemarkung haben wir keinen mehr. In der Nachbargemeinde einer und auf der anderen Seite auch einer. Das is alles.

  • als das thema stoppelfeld und wiese und bauen, die einen wegscheuchen aufkam, schwrrte mir die frage im kopf herum, warum bauern es nicht wollen, wenn man auf ihre wiesen geht... aber ich las weiter und so kam ich zu redborders beitrag...! also: frage beantwortet! =)

    mein kleiner mischling springt auch manchmal so durch die hohen felder... sieht absolut putzig aus!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!