5 monatige Hündin bekommt bei Aufregung einen Katzenbuckel

  • Nach einer normalen Körperhaltung sieht das für mich nicht aus, aber ich bin kein Experte. Sie setzt auch die Hinterhand merkwüdig auf oder täusche ich mich da?

    sehe ich auch so und auch immer ganz kurz eine Kopfschiefhaltung nach links und dann ein angedeutetes Schütteln.

    Wenn's nicht am Hirn liegt (MRT war ja oB) wäre evtl. was an der Wirbelsäule zu sehen? Was sagte denn der Neurologe zu möglichen Ursachen?

  • Das Video ist ja in einem Gebiet ohne direkte Ablenkung, lediglich die Umgebung an sich war neu für die Hündin, richtig?
    Weil es sieht für mich nicht nach Aufregung aus. Sie macht ja grundsätzlich normal Hundedinge. Allerdings wirkt es auf mich zusätzlich zu dem, was die anderen hier sagen, auch so, als würde sie Gleichgewichtsstörungen haben.

    Verhält sie sich zuhause in gewohnter und sicherer Umgebung völlig normal?

  • Ich habe mir das Video noch einmal angesehen und finde, die gesamte Koordination stimmt nicht

    Wirbelsäule wäre auch meine Idee, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule

    Erst dachte ich, es läge ev am Geschirr, denn Jory (6 mon alt) läuft mit Geschirr auch etwas merkwürdig, aber sobald das Geschirr aus ist, läuft er normal.

    Wie läuft Deine Hündin ohne Geschirr?

  • Läuft sie auch manchmal "normal"? Ein Vergleichsvideo wäre vielleicht auch gut.

    Meine ersten Gedanken waren auch neurologische Probleme, Wirbelsäulenprobleme, Stoffwechselerkrankungen oder Vergiftungserscheinungen. Vergiftung fällt raus, weil das wohl nicht so dauerhaft wäre. Für Tumore, z.B. im Hirn, ist sie eigentlich auch noch viel zu jung...

  • Gibt es Infos über die Wurfgeschwister?

    Mein erster Gedanke war irgendwie Hüfte oder Ohren/innenohr - wobei das ja auf dem MRT zu sehen wäre.
    Wobei auch die frage ist: wie gut war das Gerät, das genutzt wurde. Gerade ältere Röhren sind in der Genauigkeit der Ergebnisse wirklich deutlich überholt worden durch modernere Geräte mit besserer Auflösung/kleineren schnittbildern.

  • Weili hier mehrfach gefragt wrde - für mich liest es so, als zeige die (unfassbar süße) Hündin das nur bei Aufregung:

    Unsere Hündin macht uns Sorgen, da sie nicht gut mit Aufregung, Erregung zurechtkommt.

    Das äußert sich ganz extrem mit einem Katzenbuckel. Immer wenn sie andere Hunde trifft mit den kommuniziert, dann bekommt sie einen Buckel wird instabil. Nach ca 15 min hat sie sich wieder beruhigt.

    Rein assoziativ, ohne Ahnung: Die Art der Instabilität und wie sie mit ihren Hinterbeinen umgeht, erinnert mich an meinen Hund nachdem er einen Bandscheibenvorfall hatte. Dabei werden wohl oft Nerven betroffen, wodurch der Hund kkaum, ein Empfinden oder Fehlempfindungen in Pfoten und Läufen haben kann.

    Keine Ahnung, ob das bei euch in diese Richtung geht. Tom aus HUreagiert die Hündin, wenn man sie an den Hinterpfoten kitzelt? Bei Elvis war die Reaktion teilweise nicht da oder verzögert. Wobei der Neurologe das ja sicherlich getestet haben wird.

    Kann ja auch sein, der Katzenbuckel "klemmt" Nerven ein und verursacht das auffällige Gangbild, ohne dass jetzt ein krasser BSV vorliegt. Aber wenn es mein Hund wäre, würde ich auch gerne die Wirkelsäule einmal gut mit einem sinnvollen bildgebenden Verfahren untersucht haben wollen.

    Ich hoffe, ihr findet die Ursache und eine gute Behandlungsmöglichkeit.

  • Sie läuft sonst normal, Video kommt noch.

    Das Verhalten ist immer nach starker Aufregung, zb neues Waldgebiet, schnüffelt sehr schnell. Da dauert es länger, bei spontanen Hundekontakt, kann es sofort los gehen.

    Zu Hause läuft sie normal.

    Alle anderen Welpen 6 er Wurf, sind ohne Probleme.

    Die Züchterin meint,es könnte am Futter liegen, wegen den Nebenerzeugnissen.

    Die Wirbelsäule wurde vom Tierarzt abgetastet, ohne Befund.

    Video 2


    LG

    Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!