Gehören Wettbewerbe mit Tieren verboten?
-
-
Alles anzeigen
Nur bei den Briten???!!!!
Beruhig dich, da steht kein „nur“.
Das man beim Schäferhund seine Themen hat, hab ich doch geschrieben.
Im Forum sind halt viele Briten, wären hier überwiegend DD und DJT unterwegs sähe das Meinungsbild sicherlich anders aus, weil deren Schauwesen ganz anders ist.
Nein, es ist eben abhängig von der Rasse, beispielsweise wird beim DD konsequent unterbunden dass sich eine Schaulinie bilden kann. Ebenfalls wären mir die Auswüchse bei diversen Jagdgebrauchshunderassen unbekannt. Da brauchts eben ne echte Arbeitsprüfung für die Zucht, womit sich extreme nicht etablieren lassen.
Das dadurch das Übel der Qualzucht in der Gesellschsft kommt halte ich für übertrieben, dann dürfte es ja keine Scotish Fold und dergleichen geben. Ich denke ein einzelner guter Werbespot oder Film hat wesentlich mehr Einfluss als das gesamte VDH Schauwesen.Ich bin ganz ruhig, keine Sorge.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Gehören Wettbewerbe mit Tieren verboten?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sondern das wirklich ausschließlich zählt, ob der Hund dem Rassestandard entspricht.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich irgendwas verdrängt habe, aber ich meine zur ZZL von Ares war eine Platzierung nicht notwendig.
Erforderlich um zur Körung anzutreten waren (neben einigen anderen Anforderungen) mindestens zwei Show-Ergebnisse ab Zwischenklasse mit mindestens SG, Platzierung völlig egal.
Bei der Körung selbst gabs dann gar keine Platzierung. -
Ich zb kenne persönlich keinen nicht-Sporthund, der regelmäßig physoptherapeutisch durch gecheckt wird.

Als Tierärztin kann ich dir sagen, davon gar nicht mal so wenige.
-
Sondern das wirklich ausschließlich zählt, ob der Hund dem Rassestandard entspricht.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich irgendwas verdrängt habe, aber ich meine zur ZZL von Ares war eine Platzierung nicht notwendig.
Erforderlich um zur Körung anzutreten waren (neben einigen anderen Anforderungen) mindestens zwei Show-Ergebnisse ab Zwischenklasse mit mindestens SG, Platzierung völlig egal.
Bei der Körung selbst gabs dann gar keine Platzierung.Das Problem liegt meiner Meinung nach nicht unbedingt bei den 80%, die ihre Hunde einfach nur durch die ZZL durchmanövrieren, sondern die 20% die das Ausstellen zum Sport machen und zig Titel und "Champions" sammeln (soll nicht persönlich abwertend gemeint, sondern ist allgemein gefasst).
Genau da entsteht der Wettkampf. Wo es Schleifen, Prestige und "Anerkennung" gibt, werden Menschen halt immer versuchen "noch einen drauf zu setzen" und das ist völlig losgelöst, ob es da um richtigen Sport oder "Schönheitswettbewerbe" geht. Irgendeiner groomt und präsentiert eben noch besser als der andere und körperliche Merkmale der Hunde werden eben noch mehr herausgestellt und züchterisch beeinflusst, um besser abzuschneiden.
Das beeinflusst selbstverständlich auf kurz oder lang, wie sich eine Rasse optisch entwickelt.
Das ist eigentlich ziemlich simpel.
-
Komisch, dass gerade die Fun-Wettbewerbe seit Jahren aus dem Boden schießen. Sei es Camp Canis, Hunderennen, Strong dog, Canicross Fun-Läufe, Dog Diving, Trickdog-Wettbewerbe, Online-Challenges usw. usf.
Das sind ja alles Wettkämpfe mit Hund.
Bei all diesen Fun-Wettbewerben fällt auf, dass es keine klaren Regeln gibt, niemand überprüft, ob der Hund trainiert ist, und oft wird nicht einmal aufgewärmt. Die Menschen nehmen teil, weil es spannend aussieht – aber der Hund muss dann plötzlich sprinten, springen oder Hindernisse meistern, die er gar nicht kennt. Oder noch besser, rein für den Click irgendwelche Sachen machen.
Wenn man das zu Ende denkt, müsste man sich dann nicht auch fragen: Gilt das genauso für all diese Fun-Events wie Hunderennen, Camp Canis, Canicross-Läufe, Dog Diving oder Trick-Challenges?
Wenn man Wettkämpfe kritisiert, müsste man konsequenterweise auch solche Spaßformate infrage stellen.
-
-
Das Problem liegt meiner Meinung nach nicht unbedingt bei den 80%, die ihre Hunde einfach nur durch die ZZL durchmanövrieren, sondern die 20% die das Ausstellen zum Sport machen und zig Titel und "Champions" sammeln (soll nicht persönlich abwertend gemeint, sondern ist allgemein gefasst).
Das Problem liegt mMn nicht am Sammeln aller Titel von 20%, sondern dass diese 20% dann bei der Zucht wesentlich mehr eingesetzt werden, als die anderen 80% gemeinsam ausmachen im Zuchtgeschehen.
Dafür müsste es Reglementierungen geben.
Nicht nur bei Ausstellungschampions, sondern auch bei Champions anderer Wettbewerbe.
-
Das Problem liegt mMn nicht am Sammeln aller Titel von 20%, sondern dass diese 20% dann bei der Zucht wesentlich mehr eingesetzt werden, als die anderen 80% gemeinsam ausmachen im Zuchtgeschehen.
Dafür müsste es Reglementierungen geben.
Das gibt es bei manchen Rassevereinen durchaus. Da bestimmt dann die Zuchtkommission das Zuchtgeschehen, der Züchter führt aus. Hat wie alles Vor- und Nachteile.
-
Bei all diesen Fun-Wettbewerben fällt auf, dass es keine klaren Regeln gibt, niemand überprüft, ob der Hund trainiert ist, und oft wird nicht einmal aufgewärmt.
Das ist doch bei der IGP nicht anders, denn da steht bei Voraussetzungen auch 'nur' diverse Prüfungen, Chip und Impfpass. Der Teilnehmer hat hier doch ein Selbstinteresse, dass sein Hund gut vorbereitet ist, damit es viele Punkte gibt.
Bei Camp Canis steht z.B. bei den Voraussetzungen, dass der Hund gesund sein muss und das idealerweise von einem TA überprüft wurde. Auch hier kann man davon ausgehen, dass die Teilnehmer das Wohl ihrer Tiere im Fokus haben.
Der große Vorteil der Fun-Wettbewerbe ist für mich, dass es dort keine Preisgelder und 'Gewinner' (außer natürlich dem persönlichen Gewinn der Teilnahme) gibt, die eben auch das Risiko mitbringen, dass das System korrumpiert.
-
Preisgelder
Wo muss ich starten um Preisgeld zu bekommen?
-
Preisgelder
Wo muss ich starten um Preisgeld zu bekommen?
Beim Iditarod z.B.. In Deutschland sind Preisgelder bei Hunderennen zum Glück verboten - wäre schön, wenn das bei Pferden (English Derby 1.5 Mio Pfund) auch so wäre, denn da würde sich der ganze Sumpf schnell lichten. Ebenso beim English Greyhound Derby wo als Folge ausrangierte Rennmaschinen entweder im brennenden Ölfaß enden oder im Idealfall auf den Kontinent vermittelt werden.
Und ich unterstelle einfach mal, dass ein Dogshow-Titel eine zumindest plausible Erklärung ist, warum für einen Welpen aus dieser Zucht ein höherer Preis verlangt wird.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!