Leeres Haus und Neubeginn: Sheltie oder Collie?
-
-
mittendrin hat das so schön formuliert. Ich will mich nicht total verrückt machen aber es ist mir wichtig, dass ich auf die zu erwartende Varianz vorbereitet bin.
Ich bin gerade etwas zurückgeworfen in meiner Freude. Beide Elterntiere des zu erwartenden Wurfs sind CEA-Träger (N/mut (carrier). Ich kenne mich nicht genauer aus aber heißt das nicht, dass zumindest bei einem Teil der Welpen CEA erwartet werden kann? :-/ Und nun?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Leeres Haus und Neubeginn: Sheltie oder Collie? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
mittendrin hat das so schön formuliert. Ich will mich nicht total verrückt machen aber es ist mir wichtig, dass ich auf die zu erwartende Varianz vorbereitet bin.
Ich bin gerade etwas zurückgeworfen in meiner Freude. Beide Elterntiere des zu erwartenden Wurfs sind CEA-Träger (N/mut (carrier). Ich kenne mich nicht genauer aus aber heißt das nicht, dass zumindest bei einem Teil der Welpen CEA erwartet werden kann? :-/ Und nun?
Bist Du sicher? Das ist doch gar nicht erlaubt.
-
Beide Elterntiere des zu erwartenden Wurfs sind CEA-Träger (N/mut (carrier). Ich kenne mich nicht genauer aus aber heißt das nicht, dass zumindest bei einem Teil der Welpen CEA erwartet werden kann? :-/ Und nun?
Gibt gerade bei den LHCs einige CEA-Träger und auch -/- und leider verpaaren manche Züchter so, dass weiterhin -/- Welpen fallen können. Ob der Hund dann auch tatsächlich an CEA erkrankt ist nicht gesagt, ob du das Risiko eingehen möchtest kannst nur du entscheiden.
Werden die Welpen vor Abgabe getestet?
Wie sieht es mit den anderen Werten aus? Teilweise werden sogar DM-Träger miteinander verpaart. -
Das ist doch gar nicht erlaubt.
Doch. Leider. Es gibt keine Vorgaben, wie hinsichtlich der genetischen Werte zu verpaaren ist.
-
Das ist doch gar nicht erlaubt.
Doch. Leider. Es gibt keine Vorgaben, wie hinsichtlich der genetischen Werte zu verpaaren ist.
Das dürfte schon über das Qualzuchtgesetz abgedeckt sein. Dafür braucht es gar keinen Zuchtverband.
-
-
Hey, ich wollte dich nicht verunsichern mit Lucifers Jagdtrieb. Das ist nicht die Regel. Und wie gesagt, der andere Collie und der Sheltie haben es mir da eher leicht gemacht, das abzustellen.
Es gibt halt nie Garantien. Darauf wollte ich eher hinaus. Lucifers Wurfschwester Lani läuft ja auch ohne Leine durch den Wald. Also selbst innerhalb eines Wurfes kann es da ja Unterschiede geben. Auf Feldwegen, wo ich weit gucken kann, da kann er ohne Leine laufen. Er hört schon, aber nur wenn eben kein Wild zu sehen, oder zu riechen ist. Und im Wald gehe ich da einfach kein Risiko ein, hier gibt es viel zu viel wild.
Aber hier ist es auch so, dass der Collie sehr gerne viel Input bekommt und arbeitet und wenn ich das sehr regelmäßig mache, nimmt die Reaktivität unterwegs auch ab. Aber Reh in Sicht wäre immer ein Grund durch zu starten.
-
dürfte schon über das Qualzuchtgesetz abgedeckt sein. Dafür braucht es gar keinen Zuchtverband.
Man könnte/sollte das Gesetz so auslegen. Allerdings machen weder DCC noch CfBrH in ihren Zuchtordnungen Vorschriften dahingehend und das führt eben dazu, dass Züchter Träger miteinander verpaaren.
-
Beide Elterntiere des zu erwartenden Wurfs sind CEA-Träger (N/mut (carrier).
Tatsächlich wäre der Züchter für mich dann raus. Ich halte das für kein verantwortungsvolles Züchten und würde das nicht unterstützen wollen.
Die Rasse an sich wäre aber natürlich nach wie vor drin und ich würde mich dann einfach bei anderen Züchtern umschauen. -
Zum Thema Collie und Jagdtrieb: Ich habe noch nie einen Langhaarcollie getroffen, der nicht ohne Leine unterwegs sein konnte. Und ich habe die bisher auch nicht als Hunde erlebt, die draußen groß ihr eigenes Ding machen und ständig auf Suche nach was Jagdbarem sind.
Jagdverhalten kann so gut wie jeder Hund zeigen, da sind meine Chis der beste Beweis dafür
Aber die Ausprägung kann halt schon stark variieren und bei einem Langhaarcollie würde ich mich da nun nicht verrückt machen, die sind doch normalerweise sehr kooperativ und gut erziehbar.
-
Ich bin gerade etwas zurückgeworfen in meiner Freude. Beide Elterntiere des zu erwartenden Wurfs sind CEA-Träger (N/mut (carrier). Ich kenne mich nicht genauer aus aber heißt das nicht, dass zumindest bei einem Teil der Welpen CEA erwartet werden kann? :-/ Und nun?
Wenn man so eine Verpaarung unterstuetzen will, dann koennte man verlangen, dass die Welpen getestet werden (auf Kosten der Zuechter) und man kann/koennte darauf bestehen, max. einen Traeger zu kaufen (also frei oder Traeger).
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!