Wie verbreitet sind Elektrohalsbänder in Deutschland wirklich?

  • Nepopo scheint zu bedeuten:


    Neg Verstärkung

    Pos Verstärkung

    Pos Verstärkung


    Der Reiz, der bei Neg Verstärkung weggenommen wird, ist keine Strafe.

    Strafe folgt auf ein Verhalten, das gehemmt werden soll.

    Hier dient der Reiz lediglich dazu, durch seinen Wegfall ein Gefühl der Erleichterung zu schaffen und verstärkt das gewünschte Verhalten in der Zukunft. Negative Verstärkung.

  • Nein. Das entfernen des Reizes ist ja positiv, eine Verstärkung.

    Nach Lerntheorie sind die Begrifflichkeiten so aber falsch. Positiv heißt da nämlich nicht "gut". Ich denke, es ist allen klar, was gemeint ist, aber dennoch.


    1. (positive Strafe)
    2. negative Verstärkung
    3. positive Verstärkung

    Es ist ja auch ein Markenname und keine wissenschaftliche Abhandlung. Und da wurde aus SVV halt NePoPo.

  • Sprich, der unangenehme Stromreiz ist einfach konstant da - und verschwindet in dem Moment, in dem der Hund das erwünschte Verhalten ausführt.

    Oh, ich hatte es so verstanden, dass mit dem Elektrohalsband wirklich nur bestraft wird, also kurzer Impuls, nicht konstanter Reiz?


    Positiv/negativ bezieht sich doch im deutschen Sprachgebrauch auf Hinzufügen/Weglassen, nicht auf gut oder schlecht.

  • Oh, ich hatte es so verstanden, dass mit dem Elektrohalsband wirklich nur bestraft wird, also kurzer Impuls, nicht konstanter Reiz?

    Es ist im Prinzip so, wie mit jedem anderen Hilfsmittel auch.

    Man hat es selbst in der Hand, WIE man es anwenden will. Dann sollte es vernünftig aufgebaut und auch entsprechend genutzt werden.

    Andere machen es wie oben von Dir zuerst beschrieben.

  • Oh, ich hatte es so verstanden, dass mit dem Elektrohalsband wirklich nur bestraft wird, also kurzer Impuls, nicht konstanter Reiz?

    Bei dem Ansatz ist der Einstieg eine Strafe die der Hund entfernen möchte. Um diese Strafe zu erzeugen braucht es kein ERG, aber mit einem ERG kann du so arbeiten.


    Wie gesagt, wenn du mit deinem Welpen fixieren übst, nutzt du bereits das gleiche Prinzip.


    Positiv/negativ bezieht sich doch im deutschen Sprachgebrauch auf Hinzufügen/Weglassen, nicht auf gut oder schlecht.

    Es ist nur ein Markenname, die dürfen sich beziehen worauf sie wollen. Die fangen halt mit Ne an und machen dann zwei mal Po, das Prinzip ist aber, dass du den lerneinstieg mit einem unangenehmen Reiz startest und strafbasiert anfängst, der Hund dann lernt wie er das unangenehme loswird und zusätzlich im gewünschten Verhalten anschließend verstärkt wird.


    Die Doppeln halt das entfernen des „Drucks“ im Namen, aber selbstverständlich musst du in Training den Reiz erstmal schaffen.

  • Was ich immer spannend finde, ist, dass das ERG bei vielen stets in Verknüpfung mit "Faulheit" in der Ausbildung einhergeht.

    Würde mich interessieren, woher dieser Gedanke kommt.

    Es ist ja kein Wundermittel, sondern ein Hilfsmittel.

    Ich habe noch nie erlebt, dass mit einer Leine oder einem Clicker der selbe Vorwurf einhergeht, dass der HF ja nur zu faul ist, seinen Hund anders auszubilden.

    Es wurden hier entsprechend der Eingangsfrage eben Beobachtungen geteilt, wo das genau so wahrgenommen wurde.


    Die von anderen in der Diskussion beschworenen total fachmännischen Anwendungen finden scheinbar noch mehr unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

  • Die von anderen in der Diskussion beschworenen total fachmännischen Anwendungen finden scheinbar noch mehr unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

    Oder einfach im Ausland, wo du sorgst auf Seminare fahren kannst, wo einige zum Training fahren und wo das ganze auch einfach schlicht erlaubt ist.

  • Die von anderen in der Diskussion beschworenen total fachmännischen Anwendungen finden scheinbar noch mehr unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

    Oder einfach im Ausland, wo du sorgst auf Seminare fahren kannst, wo einige zum Training fahren und wo das ganze auch einfach schlicht erlaubt ist.

    Walkman hat ja nach „in Deutschland“ gefragt. Und wahrscheinlich die wenigstens Forist*innen bilden sich im Ausland fort.

  • Dann nenn es unangenehmen Reiz.

    Nenn es negative Verstärkung.

    Die Ausgangssituation ist schlicht Zwang.

    Die negative Verstärkung als Trainingsschritt folgt erst auf das richtige Verhalten des Hundes.


    In so fern ist die Bezeichnung der Methode nicht so wirklich korrekt.

    Der Ablauf ist Ausgangszwang (Ne) negative Verstärkung (Po) positive Verstärkung (Po).

    Ja, es sind zwei Verstärkungen, aber streng genommen ist das 2x positiv falsch von der Begrifflichkeit.

  • Es wurden hier entsprechend der Eingangsfrage eben Beobachtungen geteilt, wo das genau so wahrgenommen wurde.

    Und genau das ist meine Frage, WIESO das so wahrgenommen wird.

    Keine Ahnung was daran so kompliziert zu verstehen ist. :ka:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!