Tempotaschentücher beim Hund

  • Bei mir gäbe es Pfotenschuhe an, einen kürzer gehaltenen Bart und rigoroses Verbieten von allzu genauem Schnuppern an ekelhaften Dingen. Und dazu so oft wie möglich Runden in Gebieten, wo kein Müll rumliegt.

    Keiner meiner Hunde muss sein Gesicht in eine Windel, den Haufen eines anderen oder in ein Pflaster stecken. Was das Verbieten davon mit artgerecht zu tun hat, entzieht sich meinem Verständnis.

    Mit einem Zellstoff-Taschentuch den Bart abwischen find ich sinnbefreit. Das mag gut fürs Gewissen sein, wenn man nicht genauer drüber nachdenkt. Im Endeffekt ist es wie kurz über Müll wischen und Febreze drauf sprühen und so tun als ob es jetzt besser wäre.

    Aber hygienisch sauber ist das definitiv nicht.

    Ich hab für die "Katzenwäsche" der Hunde kleine Gäste-Handtücher/große Waschlappen, die dann einfach gesammelt und bei Bedarf mit Hygienespüler in die Kochwäsche fliegen. Die holen deutlich mehr Dreck raus, und hinterlassen richtig gewaschen auch keine Rückstände. :ka:

    Und ansonsten ermöglichen, dass der Bart schnell ausgewaschen werden kann. Darauf kann man sich mit einem Hund ja durchaus sehr leicht einrichten.

  • Es sei denn, man will JEGLICHES schnuppern an irgendetwas unterbinden, kein Grashalm, kein Baum, kein Laternenpfahl, nicht mal kurz am Pflaster schnuppern, wer da wohl grad lang gelaufen ist.

    Es geht nur um Parkplatz und Hausflur

    den Parkplatz und den Hausflur.

    Einfach Leine dran, Kopf hoch und Abmarsch. Die kurze Strecke ohne Schnüffeln und Rumrüsseln wird der Hund überleben.

    Ich habe zwei Hunde mit Bart. ;)

    Genau so. Den Hausflur eventuell regelmässig putzen und dann über den Parkplatz (kann man evtl auch fegen) zügig raus und ab dafür.

    11 Jahre Barterfahrung ohne solche Probleme.

  • ...

    Ich finde Zivilisationsdreck ekelig. Zahnstocher, QTips, Heftpflaster, Spucke und Essensreste widern mich an und daher kämen Dinge zum Reinigen die kein Einweg sind nicht in Frage.

    ...

    Und so etwas findet man in der Stadt selbstverständlich ausschließlich im Hausflur und auf dem Parkplatz und nie nicht z.B. im Grünstreifen versteckt. :nicken:

    Da ich mich aber weder mit auf den Pfad der Spitzfindigkeiten begeben möchte, noch auch nur ansatzweise das gleiche Hygiene-Empfinden wie die TE habe, habe ich zum Thema weiter nichts beizutragen.

  • Einmalwaschlappen blieben noch. Die sind stabiler als Tempos und halten mehr aus ohne zu fusseln.

    Aber ich versteh nicht, wieso das nicht im Bad mit der Pfotenwäsche gemacht wird. Trocknest du da auch mit Tempos ab? Oder womit trocknet du die ab?

  • Sehe ich das Problem richtig? Ggfl bitte Korrektur!

    Es geht um einen bärtigen Hund inmitten der städtischen Zivilisation, und der Frage nach Zellstoff vs. hundliche Verträglichkeit dieses Produkts????

    Soweit richtig verstanden? Bitte um Berichtigung, falls anders.


    Ansonsten - keep cool! Dein Hund bringt dir ggf. noch mehr Zellstoff von euren Runden - gefundene Beute, wahlweise mit Menschenkot verziert.

    Grds.: NICHT der Zellstoff ist das Problem!

    Besitzerspezifische Vorstellungen vs. Zellstoff vs. Hygiene.... Prust


    Meine Emfpehlung: Joa, entspann dich!

    Zellstoff schadet nicht, bringt nix, sinnfrei.

    Hundehalter können zwei Wege gehen; hysterisch-übersteigert "hygienisch" dazu brauchst du die Großladung Sagrotan (ungesund für Hund) oder du lernst, war wichtig ist und was nicht - im Bezug auf Reinigung und alle anderen Belange, rund um die Hundehaltung.


    PS.: Deine Haltung spiegelt der Hund wider - hysterisch kläffend und auf jeden Pups reagierend mit Alarmgeschrei oder entspannt, weil Mensch entspannt.


    Frage ich meine beschlagene Glaskugel, sehe ich pedantische Menschen und den überspannten Kläffer.


    Bitte belehre mich eines Besseren!

  • Grds.: NICHT der Zellstoff ist das Problem!

    Was ist mit AOX?

    ---

    Ich weiß nicht, ob die oder der TO noch mitlesen; wenn es eigentlich um Zusatzstoffe wie AOX etc. in Taschentüchern (bei Tempo-Taschentüchern war die AOX-.Konzentration lt. ÖKO-TEST deutlich höher) geht, finde ich einerseits die Reaktionen etwas ungeeignet, andererseits hätte man da spätestens im zweiten Post etwas deutlicher darauf eingehen sollen.

  • Ok ich versuche es mal ausführlicher ( bleib aber dabei dass ich weiterhin finde dass Probleme gemacht werden wo irgendwie keine sind, und frag mich ernsthaft warum das Thema jetzt doch tatsächlich 6 Seiten hat, aber nuja ) :

    Wenn es danach geht wie viel Dreck drin hängen bleibt, is das erstmal individuell verschieden. Wie lang ist der Bart, wie ist die Struktur, wo landet der so drin, wie gepflegt ist der allgemein....

    Beim Schnauzer kann man ja davon ausgehen dass der erstmal relativ lang ist, beim Mittelschnauzer davon dass der sich nicht so sehr einsauen und verpappen wird wie wenn es bspw ein Zwergschnauzer Bart wäre ( weil die tendenziell wolliger sind ).

    Wie die Routine hier aussieht?

    Alle 1-2 Wochen circa landet der Hund für die Bartwäsche ( mit Hundeshampoo ) in der Wanne, danach wird gründlich gebürstet, alle paar Monate ( bzw bei meiner Hündin im Schnitt nur etwa 2-3 mal jährlich, beim Rüden öfter ) wird der Bart nachgekürzt, und nach dem Futtern von bspw Nassfutter wird kurz mit Küchenpapier durch gewischt.

    Insgesamt, wenn die Hunde vom Spaziergang was Ekliges rein schleppen, befindet sich das zu 90 % an den Pfoten. Wenn was Ekliges dran klebt - > Badewanne. Ist am Bart auch was ihh -> wird der auch mit Wasser durch gespült. Ansonsten wisch ich kurz die Pfoten ab, danach nach Bedarf isses eher Intimbereich/Popöchen als dass da im Bart ein Abwischen nötig wäre ( davon abgesehen wie gesagt - nur mit nem Tuch abgewischt KANN man die NICHT sauber bekommen, nur bisschen Schmiere Abwischen, mehr nicht. Ich kann den Bart rubbeln wie ich lustig bin, das ersetzt niemals das was Wasser und nach Bedarf Shampoo leisten kann ).

    Das wars eigentlich auch schon :ka:

    Ich wüsste jetzt nicht warum ich jedes Mal nur weil der Hund mal draußen war und es gewagt hat mit seinen Pfoten den Boden zu berühren oder den Bart beim Schnuffeln durch Grünzeug zu schmieren, mit nem Tempo drüber wischen sollte. 1. Wie gesagt bringt das nix, 2. Wenn was Ekliges dran ist geht's sowieso in die Wanne, und da kann ich auch gleich den Bart mit durch spülen.

    Kontrolliert wird eh wenn es rein geht, da bemerkt man doch eigentlich rechtzeitig ob es nötig is oder nicht. Wenn ich mich so dermaßen vor Keimen da draußen ekel - ich denke wird man mit jedem Hund ein Problem haben.


    Und das meine ich mit, ich seh hier kein Problem.

    Gibt übrigens auch Schnauzerhalter die absichtlich sehr große Wassernäpfe nutzen. Kommt ja auch noch dazu - Jedes Mal wenn der Hund trinkt, verliert der eh auch was, sofern was hängen bleibt. Aber eben auch nicht alles ( deswegen ist waschen wichtig... denn Sabber mit Futter, Dreck und Filz kann ganz ekelhafte Klumpen bilden, und die krieg ich nur mit Wasser nicht raus, bzw will ich garnicht erst dass sowas entsteht ! ).

    Also nochmal zusammen fassend :

    - Wenn Abwischen, nimm Zewa ( spoiler - bringt nur für grobe Schmiere was, wie bspw etwas Futter raus wischen)

    - Wenn nur verdreckt oder man kurz bissl säubern mag - mit Wasser durch spülen

    - So wie regelmäßig um das Zeug raus zu bekommen das man sonst nicht raus bekommt, so wie wenn der Hund bspw doch mal kacke gefressen hat ( oder für den unwahrscheinlichen Fall, der bei mir bspw aber durchaus schon vorgekommen ist- ein Rüde dran gepullert hat ), oä - Rein in die Badewanne, zweimal mit nem vernünftigen Hundeshampoo einshampoonieren, gründlich ausspülen, wenn trocken bürsten, fertig.

    Und wenn man das nicht leisten kann/will - greif zur Schere :ka:

    Man macht es sich hier echt komplizierter als es ist. :rollsmile:

  • Haja, alles toxisch, Zellstoffnebenprodukte, die bakteriell- und virenverseuchte Umwelt, .........

    Alles potentiell giftig, gefährlich und krankheitserregend - Hundehaltung ist der Tod...

  • Zahnstocher, QTips, Heftpflaster, Spucke und Essensreste widern mich an und daher kämen Dinge zum Reinigen die kein Einweg sind nicht in Frage

    Pfüh, wenn der Hund nach dem Gassi all das im Bart stecken hat frage ich mich, wo der seinen Rüssel reinstecken darf? Oder geht der alleine in der Bronx Gassi?

    und als Schnauzer kehrt sie mit ihrem Bart leider auch den Parkplatz und den Hausflur.

    Hausflur immer dreckiger und schmuddeliger wird

    Eigentlich kennst du ja die Lösung - kurz durchgefeudelt - Problem gelöst!

  • Ich versteh absolut was ihr meint. Aber ich hab das Gefühl, es geht nicht um wirklichen Dreck. Sondern den Ekel vor der Vorstellung, dass die Pfoten, die vorher durch den Flur gelaufen sind, jetzt auf dem Sessel sitzen. Oder eben der Bart was ekeliges berührt haben kann.

    Allein diese Vorstellung scheint ja zu reichen, damit es ein Problem gibt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!