Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24
-
-
Mir ist bei anschauen des Schlafende-Hunde-Threads die Frage gekommen, ob verschiedene Hundetypen oder -charaktere unterschiedliche Schlafpositionen bevorzugen. Zum Beispiel Hunde, die generell etwas entspannter durchs Leben gehen, auch eher mal auf dem Rücken schlafen, und Hunde, die ängstlicher/misstrauischer/unsicherer ... sind, eher zu Positionen tendieren, aus denen sie schneller in Aktion kommen (weglaufen, aufspringen, dies das.).
Würde mich interessieren, was da eure Erfahrungen so sind. Ich hab bisher ja nur den einen Hund. Bei ihr würde die These wohl passen, und es erscheint mir auch ziemlich plausibel.
Speziell bezogen aufs Rückenschlafen: nee. Das machten bei uns nicht alle, die ich für souverän und selbstsicher halte. Speziell die Großen jenseits von 30kg haben immer auf der Seite gepennt.
Aber umgekehrt, diese Einkringel-Schlafposition (= maximaler Selbstschutz der verletzlichen Körperteile) kenne ich bei den eigenen Hunden tatsächlich nur von den beiden Tierschutz-Rumänen. Die schlafen auch in allen anderen entspannten Positionen jetzt, inklusive Rückenlage.
Also Zusammenhänge zwischen dem Sicherheitsgefühl des Hundes und der Schlafposition bestehen meines Wissens nach, aber manche Positionen sind für manche Hunde einfach körperlich unbequem und teilweise wird es auch Gewohnheit sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Tilda schläft meistens auf dem Rücken, alle 4e in die Luft gestreckt. Wundert einen jetzt irgendwie auch nicht 😂
Theo schläft höchst selten auf dem Rücken und wenn, dann bleibt er auch nur ganz kurz in der Position.
-
Würde mich interessieren, was da eure Erfahrungen so sind. Ich hab bisher ja nur den einen Hund. Bei ihr würde die These wohl passen, und es erscheint mir auch ziemlich plausibel.
Alle meine Angsthunde schliefen und schlafen zuhause, also dem absolut sicheren Raum, völlig normal in allen bequemen Positionen, Bonnie auch regelmässig völlig breitbeinig auf dem Rücken.
Chilly der gechillte, schläft super selten auf dem Rücken, für ihn zu unbequem
-
Danke für die EInschätzung, mehr kann ich hier nicht machen, kann nich tausschließen, dass er etwas gescgreddert hat, ich fahr dann mal.
Wie sieht es bei euch aus? Hoffentlich soweit gut?
Anrufen ging nicht, nur ne Bandansage. TFA hat ihn sich angesehen und angekündigt, dass Warten Stunden dauern wird.
Bin die ganze Zeit unsicher, ob er sich zu Hause nicht beruhigen würde, TFA meinte allerdings auch, dass das schwer zu entscheiden wäre. Also warten wir nun mit Pieper vor der Tierklinik.
-
Daumen sind gedrückt, walkman.
-
-
Daumen sind gedrückt, walkman.
Vielen Dank!
In der Klinik ist echt die Hölle los. Gerade wurde ein ANDERER Hund eingeschläfert, gerade kam ein Mops mit Bandscheibenvorfall der von einer anderen Klinik geschickt wurde. Im Wartezimmer sind noch 4 Hunde, draußen warten 3 weitere.
Ich frage mich die ganze Zeit,ob es für meinen nicht besser wäre,zu Hause stressfreier bis morgen zu warten. Im Auto kommt er definitiv nicht runter. Die Atmung ist immer noch viel zu schnell. Echt schwierig.
-
Mir ist bei anschauen des Schlafende-Hunde-Threads die Frage gekommen, ob verschiedene Hundetypen oder -charaktere unterschiedliche Schlafpositionen bevorzugen. Zum Beispiel Hunde, die generell etwas entspannter durchs Leben gehen, auch eher mal auf dem Rücken schlafen, und Hunde, die ängstlicher/misstrauischer/unsicherer ... sind, eher zu Positionen tendieren, aus denen sie schneller in Aktion kommen (weglaufen, aufspringen, dies das.).
Würde mich interessieren, was da eure Erfahrungen so sind. Ich hab bisher ja nur den einen Hund. Bei ihr würde die These wohl passen, und es erscheint mir auch ziemlich plausibel.
Ich habe hier aktuell durch den Gasthund zwei sehr unterschiedliche Schläfer und Charaktere.
Der Ridgeback liegt, wenn völlig entspannt, komplett auf der Seite gerne auch ganz lange ausgestreckt. Anatomisch ist es mit seinen langen Beinen vermutlich eher schwierig/ unbequem auf dem Rücken, da er die Hinterbeine nicht seitlich wegklappen kann, daher liegt er höchst selten mal so. Wenn es ihm kalt ist, ringelt er sich eng in Fuchsposition ein, deckt man ihn dann zu, wird er wieder lang.Generell wird er nicht gerne im Schlaf gestört und geht dann eher auf einen anderen Platz. Er ist im Gegensatz zum Gasthund eher überlegter, taktischer, denkt mehr nach.
Der schwarze Rotti-Labbi-Mix fühlt sich hier als Gast wohl, seine bevorzugte Schlafposition ist auf dem Rücken, die Hinterbeine seitlich weggeklappt und gerne auch mal verdreht über die Längsachse, aber auch mal seitlich oder eingekringelt.Ihn kann man herumrollen oder schieben wenn er schläft oder irgendwo im Weg liegt, das ist ihm völlig egal. Im vergleich zum Rigdeback ist er deutlich unbekümmerter, charakterlich hat er mehr vom Labrador, würde ich sagen.
-
Daumen sind gedrückt, walkman.
Vielen Dank!
In der Klinik ist echt die Hölle los. Gerade wurde ein ANDERER Hund eingeschläfert, gerade kam ein Mops mit Bandscheibenvorfall der von einer anderen Klinik geschickt wurde. Im Wartezimmer sind noch 4 Hunde, draußen warten 3 weitere.
Ich frage mich die ganze Zeit,ob es für meinen nicht besser wäre,zu Hause stressfreier bis morgen zu warten. Im Auto kommt er definitiv nicht runter. Die Atmung ist immer noch viel zu schnell. Echt schwierig.
Das ist wirklich eine blöde Situation, aber realistisch gesehen, wirst Du zu Hause auch nicht wirklich ein Auge zubekommen bis morgen früh, da Du Dir Sorgen machst…. Daumen sind gedrückt, dass ihr bald dran kommt und ihr dann hoffentlich beruhigt nach Hause schlafen gehen könnt!
-
Vielen Dank!
In der Klinik ist echt die Hölle los. Gerade wurde ein ANDERER Hund eingeschläfert, gerade kam ein Mops mit Bandscheibenvorfall der von einer anderen Klinik geschickt wurde. Im Wartezimmer sind noch 4 Hunde, draußen warten 3 weitere.
Ich frage mich die ganze Zeit,ob es für meinen nicht besser wäre,zu Hause stressfreier bis morgen zu warten. Im Auto kommt er definitiv nicht runter. Die Atmung ist immer noch viel zu schnell. Echt schwierig.
Das ist wirklich eine blöde Situation, aber realistisch gesehen, wirst Du zu Hause auch nicht wirklich ein Auge zubekommen bis morgen früh, da Du Dir Sorgen machst…. Daumen sind gedrückt, dass ihr bald dran kommt und ihr dann hoffentlich beruhigt nach Hause schlafen gehen könnt!
So sind nun drangekommen, Hund wurde untersucht, hat ne Spritze bekommen. Wir sollen sofort wiederkommen, falls der Hund nochmal erbricht, Fieber bekommt, oder die Atmung schlechter wird. Und wir sollen morgen zum Arzt gehen, falls er morgen Futter verweigern sollte.
Also so weit erstmal ok, es war wohl sinnvoll, mit den Symptomen zur Klinik zu kommen.
-
Mir ist bei anschauen des Schlafende-Hunde-Threads die Frage gekommen, ob verschiedene Hundetypen oder -charaktere unterschiedliche Schlafpositionen bevorzugen. Zum Beispiel Hunde, die generell etwas entspannter durchs Leben gehen, auch eher mal auf dem Rücken schlafen, und Hunde, die ängstlicher/misstrauischer/unsicherer ... sind, eher zu Positionen tendieren, aus denen sie schneller in Aktion kommen (weglaufen, aufspringen, dies das.).
Würde mich interessieren, was da eure Erfahrungen so sind. Ich hab bisher ja nur den einen Hund. Bei ihr würde die These wohl passen, und es erscheint mir auch ziemlich plausibel.
Speziell bezogen aufs Rückenschlafen: nee. Das machten bei uns nicht alle, die ich für souverän und selbstsicher halte. Speziell die Großen jenseits von 30kg haben immer auf der Seite gepennt.
Aber umgekehrt, diese Einkringel-Schlafposition (= maximaler Selbstschutz der verletzlichen Körperteile) kenne ich bei den eigenen Hunden tatsächlich nur von den beiden Tierschutz-Rumänen. Die schlafen auch in allen anderen entspannten Positionen jetzt, inklusive Rückenlage.
Also Zusammenhänge zwischen dem Sicherheitsgefühl des Hundes und der Schlafposition bestehen meines Wissens nach, aber manche Positionen sind für manche Hunde einfach körperlich unbequem und teilweise wird es auch Gewohnheit sein.
Also meine Emmi kringelte sich durchaus auch ein, aber nur tagsüber, wenn sie eher ruhte statt wirklich zu schlafen. Nachts lag sie immer lang ausgestreckt mit ihrem Rücken an meinem Rücken und bewegte sich kein Stück mehr. Kann aber auch am Wasserbett gelegen haben, da liegt man eh ruhiger, weil Bewegung ist anstrengend
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!