Addison Verdacht

  • Hi zusammen,


    da unser TA Urlaub hat, waren wir bei einem anderen (wegen nichts schlimmen) Ich hatte alles mit, die letzen Laborwerte (die laut Haustierarzt unauffällig waren), Impfpass, Versicherungsunterlagen.


    Dieser TA meinte nun, dass der Cortisolwert "auffällig niedrig" wäre, besonders für einen Hund der Stress beim TA hätte. Der Wert ist 1,8 Mikrogramm/dl (und der Normbereich 0,9 bis 4,5) also im unteren Normbereich. Es wurde empfohlen den Wert nochmal zu checken, wegen dem Verdacht auf Addison und eventuell sollte man einen Stimulationstest machen.


    Es hieß, erst würde die Nebenniere nicht mehr richtig funktionieren und der Hund wäre Stress-intolerant. Im nächsten Stadium würden sich die Elektrolyte verschieben, weshalb es wichtig wäre es frühzeitig zu erkennen. Natrium und Kalium waren in den Laborwerten normal.


    Zitat

    Schwäche, Leistungsintoleranz, Inappetenz, Gewichtsverlust bzw. mäßige Körperkondition (niedriger Body Condition Score), Vomitus und Diarrhoe (mitunter hämorrhagisch)


    Liegt die Basalkortisolkonzentration bei über 2 μg/dl (55 nmol/l), so ist ein Hypoadrenokortizismus mit 99–100 %iger Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen [9]. Bei einem Basalkortisol-Wert von < 2 μg/dl (< 55 nmol/l) lässt sich die Diagnose durch einen ACTH-Stimulationstest sichern,

    Außer der Stress-Intoleranz hat sie keine Symptome die darauf hindeuten würden.


    Ich bin mir nicht sicher, welchem TA ich glauben soll. Mein Haustierarzt ist eine erfahrene Oberärztin die seit 25 Jahren eine eigene Praxis (ehemals Klinik) hat. Ich möchte es schon glauben, dass sie Hinweise auf Addison erkennen würde. Der andere TA war Internist, sollte sich daher mit sowas auch auskennen. Sicherheitshalber kann man alles mögliche abchecken, ich bin mir nur nicht sicher wegen der Notwendigkeit.


    Die Blutabnahme war um 10:15 Uhr nüchtern. Warum geht der Normbereich bis 0,9 wenn Werte unter 2,0 schon auffällig sind?


    Natürlich möchte ich nichts übersehen, vor allem wenn ihre Stress-Intoleranz offenbar auch von sowas kommen könnte. Dass der Cortisolwert bei einem für ihre Verhältnisse sehr stressigen Tierarztbesuch höher ausfallen sollte, finde ich schon auch nachvollziehbar.


    LG Noel.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Addison Verdacht* Dort wird jeder fündig!


    • Meine Hündin hatte mal was ähnliche: ebenfalls niedrigen Cortisol-Wert, innerhalb der Referenz und „unspezifische“ Addison-Symptome.


      Ich habe mich damals entschieden, den ACTH-Stimulationstest durchführen zu lassen.


      Da mein Tierarzt ein vollständiges Labor in seiner Praxis hat war das innerhalb von ein paar Stunden erledigt.


      Sie hatte kein Morbus Addison, ihr Cortisol-Wert ging durch die Stimulation deutlich nach oben.


      Weitere Diagnostik im Hinblick auf den niedrigen Cortisol Wert haben wir dann aber nicht gemacht.

    • Verdacht auf Addison hatten wir auch mal.

      Der lässt sich meines Wissens nur durch einen Test nachweisen.

      Hat sich glücklicherweise nicht bestätigt.


      Addison sollte auch rasch behandelt werden.

      Ich würde nicht warten.

    • Hier wird im Januar ein ACTH Stimulationstest bei meinem Hund mit autoimmuner SDU gemacht. Cortisol liegt bei 16,6 oder so. Referenz 5-65. Die Schilddrüsenärztin meinte das der Cortisolwert etwas niedrig wäre und sie einfach gerne ausschließen würde das es da irgend ein Problem mit der ACTH Produktion (mir fällt der Begriff dafür gerade einfach nicht mehr ein) gibt. Addison steht aber nicht direkt im Raum. Der Wert ist jetzt ja auch nicht bedenklich niedrig. Ich lasse also im Januar bei meiner TÄin vor Ort den Test machen. Mal schauen was raus kommt.


      In deinem Fall würde ich den Test auf jeden Fall machen lassen. Sicher ist sicher.

    • Wir haben den Stimulationstest auch mal gemacht (war eine recht einfache Sache, da die TA-Praxis sehr nahe lag), Ergebnis war zum Glück negativ.

      Ich erinnere nicht mehr genau, weshalb wir den Verdacht hatten, ich wollte es aber ausschließen, weil ich – danke TA Rückert – großen Respekt vor der Addison-Krise habe und es so leicht zu testen ist.


      Ich finde, in diesem Fall klingt es schon etwas unspezifisch, aber ich als Halterin würde den Test machen, um es ausszuschließen, weil ich mich sonst ewig fragen würde, ob da nicht vielleicht doch ...


      Und ich drücke euch die Daumen, dass es kein Addison ist.

    • So richtig schlau ist bisher keiner draus geworden. Ich habe es bei der heutigen Ärztin nachgefragt, ob meine Hündin denn bei Addison nicht auch noch andere Symptome haben müsste. Also überhaupt irgendwas auffälliges außer evtl. dem Laborwert. Da meinte sie, ja eigentlich schon. Ich habe auch gefragt, ob es sonst noch was geben könnte wodurch der Cortisolwert niedriger wäre trotz Stress, sie meinte sonst gäbe es wohl keine andere Erklärung.


      Dass meine Hündin keinen Stress hätte in der Situation beim Tierarzt würde ich aufgrund ihres Verhaltens auch ziemlich sicher ausschließen.^^ Also alleine das müsste dann ja schon den Wert zumindest ein Bisschen in den oberen Normbereich bringen. Sie hat ja auch während dem Blut abnehmen immer mal wieder auch geknurrt.


      Ich würde aber sobald die neuen Laborwerte da sind mal nachfragen, ob man bei ihrem Verhalten (Stress-Intoleranz, usw.) und dem grenzwertig niedrigen Cortisol nicht auch generell mal eine Cortisolbehandlung versuchen kann.

    • Ich würde aber sobald die neuen Laborwerte da sind mal nachfragen, ob man bei ihrem Verhalten (Stress-Intoleranz, usw.) und dem grenzwertig niedrigen Cortisol nicht auch generell mal eine Cortisolbehandlung versuchen kann

      Macht doch in Ruhe erstmal einen ACTH Test, bevor du auf gut Glück Cortisol geben willst...

      Der Test geht nur, wenn vorher kein Cortison gegeben wurde.

      Und ja, es gibt Hunde, die quasi keine sonstigen Anzeichen haben und sofort in eine Krise stürzen.

    • Ich würde aber sobald die neuen Laborwerte da sind mal nachfragen, ob man bei ihrem Verhalten (Stress-Intoleranz, usw.) und dem grenzwertig niedrigen Cortisol nicht auch generell mal eine Cortisolbehandlung versuchen kann.

      Würde ich nicht machen. Mach nen ACTH Stimulationstest und dann wisst ihr es. Wenn sich Addison nocht bestätigt kann man ja immer noch drüber sprechen ob es Sinn macht sie vorrübergehend mal mit Cortisol zu behandeln.


      Ich hatte das übrigens so verstanden das es auch durchaus Probleme mit dem Cortisolwert geben kann ohne Addison. Finde da aber beim googlen auch nix und deine TÄin hat ja auch gesagt da gäbe es nix. Meiner Schilddrüsenärztin war noch wichtig dass das endogene Cortisol bestimmt wird. Das wird wohl in der Regel nicht mitgemacht. Dient wohl zur Differenzierung des Hypoadrenokortizismus ohne Elektrolytverschiebungen in die primäre oder sekundäre Form (laut google)

    • Vlt zur Beruhigung: der ACTH-Stimulationstest ist keine Riesen Sache.


      Mia wurde dazu nüchtern Blut genommen und das Cortisol bestimmt, das war niedrig, aber innerhalb der Referenz.

      Dann wurde die Nebenniere mit ACTH stimuliert, das war eine Spritze.

      Danach ne Wartezeit von ich glaube 1 oder 2 Stunden und dann wurde noch mal Blut genommen und das Cortisol bestimmt.


      Da das bei Mia dann deutlich hoch ging, war ein Versagen der Nebenniere ausgeschlossen.


      Da sie ja auch nur „Softmarker“ für Addison hatte und keine größeren Probleme, habe ich das auch nicht weiter untersuchen lassen.


      Bei dem Test war sie glaube ich zwei oder drei Jahre alt und sie hatte dann bis zu ihrem Tod keine Probleme mehr in Richtung Morbus Addison.


      Sie ist auch eindeutig nicht an einer Addison Krise gestorben.

    • Der Basiscortisolwert ist wirklich nicht geeignet um einen Addison zu bestätigen oder auszuschließen.

      Der ACTH Stimtest ist nun auch keine invasive Angelegenheit, also wenn dich die Sorge trägt, dann lass den doch machen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!