Silvester 2024

  • eKennt ihr den Podcast "der will nicht nur spielen"? Da wurde in der aktuellen Folge auch einiges empfohlen, unter anderem Eierlikör, aber viel interessanter fand ich, dass z.B. der Flughafen Köln-Bonn seine Halle oder Hallen? ich weiß es nicht genau, Silvester für Hundebesitzer öffnet. Es gibt wohl auch weitere Flughäfen. Und noch interessanter fand ich die Empfehlung "braunes Rauschen", wenn man das abspielt, hören die Hunde dieses Rauschen, andere Geräusche werden gecancelt. Ich glaube, hätte ich einen Hund der Angst hätte, würde ich das auf jeden Fall mal ausprobieren. Wenn man googelt, findet man z.B. ein Video eine Stunde braunes Rauschen.

    Das haben wir jetzt auch entdeckt. Werden wir auf jeden Fall versuchen.

    Sileo hatte keinen messbaren Effekt bei uns, Eierlikör, 3mal einen Esslöffel alle 2 Stunden war super. Jacky wiegt 25 kg.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Silvester 2024* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Die die sagen Eierlikör hat nichts gebracht, wieviel haben die ihrem Hund gegeben, wann gabs den Likör und wie schwer sind eure Hunde?

      Donna wiegt ca 16,5 Kg und ich habe ihr gegen 22 Uhr einen großen Esslöffel Eierlikör gegeben und kurz vor Mitternacht nochmal.

      Gut. Meine Hunde wiegen ähnlich. Lt. Rückert könnte ich meinen rd. 4ccl geben. Ist ein großes Schnapsglas voll. Ich habe vor Silvester mit Wasser ausprobiert wie viele Eßl ich aus dem Wasserhahn nehmen muß um das Schnapsglas zu füllen und kam in Ruhe, ohne groß zu verschütten auf ca 5-6 Eßl. Wenn ich das Glas nicht direkt neben den Wasserhahn abstellen konnte und erst durch die halbe Wohnung einem Hund nachlaufen muß, wie an Silvester eher real, kann ich den Eßl nur halbvoll machen. Und Eierlikör ist Dickflüssiger als Wasser, da bleibt einiges am Löffel hängen, wenn der Hund nicht freiwillig ableckt. Also gehe ich mal davon aus das ich meinen Hunden gut 5 Eßl unter den beschriebenen Bedingungen geben könnte, notfalls auch noch einen 6ten und bin unter der von Rückert genannten Höchstdosis. Ich lebe auf einem Dorf. Ich fange an, wenn am Abend die ersten Böller regelmäßig gezündet werden. Erfahrungsgemäß ist das meist so gegen 16/17/18:00. Dann gibt es den 1.Eßl für die Hunde die Alarmiert schauen. Ca. 10 min. später liegen die Kandidaten. Nach 2 -4 Stunden gibt es den nächsten, wenn weiter geböllert wird, was nicht immer der Fall ist. Wenn ich also das Gefühl habe die Hunde haben den Alk verstoffwechselt und sind weg von LMAA, gibt es den nächsten Löffel voll. Gegen 11 gibt es auf jeden Fall noch einen Löffel voll, denn ab 1/2 12 bis ca. 1 bricht hier die Hölle aus.


      Mit 2 - 4 Löffel Eierlikör bin ich bisher bei meinen Hunden gut durch die Silvesternacht gekommen.

      Ich habe keine Paniker, meine zittern sich nur durch die Nacht und müssen auf mir sitzen.

    • Mit der Dosierung vom Rückert bin ich gerade bei Amigo sehr gut zurecht gekommen.


      Der hat erst vorsichtig, dann mit Begeisterung seine Dröhnung direkt aus dem Schnapsglas geschleckt.


      Fun Fact: Es war bei allen Gästen der absolute Brüller, als ich gegen halb 12 mit der 2. Dosis Eierlikör um die Ecke kam - Amigo schaute kurz auf Ansprache auf (er lag auf der Couch), sprang dann hoch und hat sich mit riesigen Augen auf das Schnapsglas gestürzt.


      Danach hat er selig geschlafen, und als die Böllerei richtig los ging, hat er nur einmal kurz den Kopf gehoben: "Ach so, ja, DAS ist das ... Okay... ich penn dann mal weiter..." und hat dann ungerührt die gesamte Ballerei verpennt.


      Die Wirkung hielt übrigens auch in der gesamten Nacht an - irgendwelche Vollpfosten finden es ja lustig, noch ein paar dicke Kracher so zwischen 4 -6 Uhr loszulassen, hat immer dazu geführt dass Amigo dann erst mal unruhig ne halbe Stunde hechelnd und sabbernd im Bett stand, bevor er sich wieder hinlegen konnte.


      Mit dem Eierlikör hat er selbst bei den dicksten Chinakrachern nur kurz den Kopf gehoben: "Ach jaaaaa..." und dann selig zwischen uns weiter geschlafen.


      Ich kannte den Tipp mit dem Eierlikör ja schon seit Jahren, habe mich aber nicht da ran getraut, weil ich einfach die Dosis nicht kannte.


      Erst seit ich den Beitrag vom Rückert gelesen hatte, habe ich es versucht - und war absolut begeistert.


      Einen dicken Kopp hatte Amigo am nächsten Tag nicht, er war dann ganz normal, und auch überhaupt nicht gestresst wie sonst am 1. Januar.

    • Für die Tiere ist es immer eine Herausforderung. Die Knallgeräusche versetzen die Tiere nicht nur in Angst, sondern ist auch echter Stress für sie. Viele berichten, dass CBD hier eine sanfte und natürliche Unterstützung sein soll. Hilft nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. Andere Alternative wäre natürlich eine Umgebung zu finden, an der es ein wenig ruhiger ist. Wenn es richtig laut wird, wäre zum Beispiel auch ein Raum gut, der innenliegt und bei dem man die Geräusche nicht ganz so hört.

    • Bei mir bekommen die ängstlichen Medikamente (Namen werde ich nicht nennen, hat aber super gut gewirkt). Was uns aber letztes Jahr gerettet hat war das braune Rauschen.


      Rollos runter, Fenster zu, braunes Rauschen an und gute Nacht.

      Selbst mein nicht-medikamentierter, plötzlich völlig hysterischer Hund kam so wieder runter.


      Damit haben wir fast gar nichts gehört, das war richtig gut und ich empfehls auch in der Praxis (teilweise zusätzlich zu den Medikamenten).

    • Die Knallgeräusche versetzen die Tiere nicht nur in Angst, sondern ist auch echter Stress für sie.

      Angst IST echter Stress :???:


      Etliche Hunde haben aber keinen massiven Angststress, sondern einfach "nur" Stress (mit einer vom Hund noch kontrollierbaren Angst) aufgrund der massiven Knallgeräusche, verbunden mit Zischgeräuschen ... und die Aufgeregtheit der Menschen tut auch noch das Ihrige dazu.


      Hier kann man viele Sachen ausprobieren, ob das nun Eierlikör, CBD oder auch eine Massage für den Hund ist, ist je nach Hund verschieden.

    • Wenn sich dieser Mist halt wenigstens auf den 31.12. beschränken würde... Aber der Scheiß zieht sich über zig Wochen, man kann den Hund ja weder 3 Monate lang unter Psychopharmaka setzten, noch so lange die Wohnung nicht verlassen.

      Hier kann man mittlerweile nicht mal mehr tagsüber spazieren gehen, ohne dass es knallt, es ist einfach nur noch zum Kotzen und wird jedes Jahr schlimmer.

    • Ist hier mal jemand den Weg der Desensibilisierung erfolgreich gegangen?


      Nachdem ich mein Tierschutztier ja recht erfolgreich gegen Fahrradklingeln und neuerdings auch DHL-Scangeräusche desensibilisiert habe, müsste das Gleiche ja eigentlich auch gegen Feuerwekrskörper gehen. Mit Schüssen (egal ob Pistole, Maschinenpistole, Sturmgewehr oder Maschinengewehr) hat er grundsätzlich kein Problem.


      Nur habe ich keine Ahnung, wie ich das logistisch legal hinkriegen soll mit der Desensibilisierung. Feuerwerkskörper in der Entfernung zünden ist illegal und aus dem Fernseher bemerkt er den Unterschied.


      Gibt es da Ideen?

    • Hast du eine Musikbox? Vielleicht kannst Du die mit dem Fernsehr /Handy verbinden und dann über Spotify oder Youtube ein Video abspielen lassen.


      Ich habe das letztes Jahr so gemacht und die Musikbox aber (erstmal) nach draußen gestellt. Dadurch dass du es übers Handy steuerst kommen die Geräusche dann ja auch plötzlich und in unterschiedlichen Lautstärken. Ich hab dann auch mal den Ton ganz aus gemacht und nach 30 sek. wieder an, wenn ich eigentlich grad in der Küche "am schnippeln war".


      Das ist für den Hund ja deutlich weniger offensichtlich als über den Fernseher, wo man selber ja davor sitzt und es einrichtet / anschaltet.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!