Wie seid ihr auf den Namen eures Hundes gekommen?
-
Gast112587 -
28. September 2024 um 17:21
-
-
Woody, Zazi und Lili….das waren ihre Namen, als wir sie adoptiert haben. Und sie sind geblieben!
Sollte hier mal ein Dackel einziehen, heißt er in jedem Fall Waldi…

- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wie seid ihr auf den Namen eures Hundes gekommen? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
In Familienrunde, die Kinder hatten das Sagen!
-
Chil(l)i - klein, scharf und gechillt
Toffi(fe) - wie die Süßigkeit, weil sie die passende Fellfarbe hat und genauso süß ist
(der Mann wollte sie Boris nennen - rote Haare, weiße (Tennis)Socken...)
Cookie - TS Name "Kuka" - musste zu den anderen Namen passen (und hat nichts mit "Gucki" zu tun, weil sie nur ein Auge hat)
Sie ist einfach unser kleines süßes Kekskrümelchen.
Kiwi - süßes, borstiges Früchtchen - nichts könnte passender sein
Mon Chéri - musste zu den anderen passen. Rufname Monchi/Monchichi - stimmt auch, da sie Mein Chi ist

Die Namen unserer Hunde müssen zusammenpassen, gut rufbar und bitte nicht so abgenudelt sein.
-
Alles anzeigen
Chil(l)i - klein, scharf und gechillt
Toffi(fe) - wie die Süßigkeit, weil sie die passende Fellfarbe hat und genauso süß ist
(der Mann wollte sie Boris nennen - rote Haare, weiße (Tennis)Socken...)
Cookie - TS Name "Kuka" - musste zu den anderen Namen passen (und hat nichts mit "Gucki" zu tun, weil sie nur ein Auge hat)
Sie ist einfach unser kleines süßes Kekskrümelchen.
Kiwi - süßes, borstiges Früchtchen - nichts könnte passender sein
Mon Chéri - musste zu den anderen passen. Rufname Monchi/Monchichi - stimmt auch, da sie Mein Chi ist

Die Namen unserer Hunde müssen zusammenpassen, gut rufbar und bitte nicht so abgenudelt sein.
Alle nach Essen benannt.... da macht man sich schon bisschen Sorgen für Situationen, in denen ihr sehr hungrig seid...
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Chil(l)i - klein, scharf und gechillt
Toffi(fe) - wie die Süßigkeit, weil sie die passende Fellfarbe hat und genauso süß ist
(der Mann wollte sie Boris nennen - rote Haare, weiße (Tennis)Socken...)
Cookie - TS Name "Kuka" - musste zu den anderen Namen passen (und hat nichts mit "Gucki" zu tun, weil sie nur ein Auge hat)
Sie ist einfach unser kleines süßes Kekskrümelchen.
Kiwi - süßes, borstiges Früchtchen - nichts könnte passender sein
Mon Chéri - musste zu den anderen passen. Rufname Monchi/Monchichi - stimmt auch, da sie Mein Chi ist

Die Namen unserer Hunde müssen zusammenpassen, gut rufbar und bitte nicht so abgenudelt sein.
Alle nach Essen benannt.... da macht man sich schon bisschen Sorgen für Situationen, in denen ihr sehr hungrig seid...
Keine Sorge - wir essen nicht scharf, ich bin allergisch auf Kiwis, Schnapspralinen mag hier niemand, Karamell zieht Zahnfüllungen und wir bevorzugen eher Torte als Kekse.

-
-
Mon Chéri - musste zu den anderen passen. Rufname Monchi/Monchichi - stimmt auch, da sie Mein Chi ist

Du hast ein Chichi?
Seit wann? Und gibts Foootooos? 
-
Bei Mia hat mein damaliger Mathelehrer relativ kurz vor ihrem Einzug erzählt, dass seine kleine Tochter Mia heißt. Und obwohl ich Mathe nicht abkonnte, war ab da irgendwie klar, dass ich meine Hündin so nennen will.

Irgendwann als der Film raus kam, hab ich Ratatouille geschaut und mich ganz arg in den Film und besonders in den Hauptdarsteller Rémy verliebt und da wusste ich, ich mag irgendwann mal einen Rémy haben. Zuerst sah es gar nicht danach aus, weil ich eigentlich eine rote Hündin wollte (
), auch den roten Rüden, den ich auf meiner Favoritenliste hatte, hätte ich anders genannt (der wäre Boe, Züchtername, geblieben). Der dritte Welpe auf meiner Favoritenliste war aber ein blauer Rüde und als er mir zugeteilt wurde, wusste ich, dass das meine kleine graue Rémy Wanderratte ist. 
-
Tills Namensgebung hat eine kleine Geschichte.
Als wir Till damals mit 5 Wochen beim Züchter kennengelernt und uns konkret für ihn entschieden haben; fragte uns der Züchter nach einem Namen, vorzugsweise mit A, da es ein A-Wurf sei. Er wollte dann unseren gewählten Namen rechtzeitig dem Zuchtwart durchgeben., damit die Papiere bei der Abholung bereits fertig wären. So entschieden wir uns für Anton. In den folgenden drei Wochen bis zum Einzug haben wir dann, logischer Weise, immer als Anton an ihn gedacht und gesprochen.
Als dann der große Tag gekommen war berichtete und der Züchter, dass sich alle 7 Welpen ganz toll entwickelt hätten und putzmunter wären. Es gäbe da nur ein kleines Problem.... Anton hieße nun, zumindest offiziell, Till. Auf unsere Nachfrage hin erklärte er uns, dass seine Schwiegermutter, die den Kennel gegründet hat und auf deren Namen er zuvor lief, vor einem 3)4 Jahr gestorben sei. Darauf hin haben der Züchter und seine Frau beantragt, dass der Kennel auf sie umgeschrieben wird. Zuvor hatten die 3 den Kennel schon über Jahre hinweg gemeinsam geführt. Tills Wurf war der Erste, der unter ihnen als neue Eigentümer geboren wurde. Deshalb ging er davon aus, dass wieder mit einem A-Wurf begonnen werden würde. Beim beantragen der Papiere klärte der Zuchtwart ihn aber darauf auf, dass es mit T weiter ginge, da der Kennel nicht neu gegründet wurde, sondern lediglich den Inhaber gewechselt habe.i
So musste er sich innerhalb von ein paar Minuten 7 Namen mit T ausdenken.
Herausbekommen sind dabei Tom, Tim, Toby, Theo, Tina, Tini und natürlich Till.

Wir haben dann schon hin und her überlegt ob wir ihn nicht trotzdem einfach Anton nennen uns aber dann doch für Till entschieden. Ein wenig komisch war es zu Beginn schon, da wir zuvor ja bereits mehre Wochen als Anton an ihn gedacht haben. Letztendlich wollten wir dann aber doch bei dem bleiben, was eingetragen war.
LG
Franziska mit Till
-
Vielleicht gibt es ja welche unter euch, die den folgenden Roman nachvollziehen können (oder auch nicht...
), die ungekürzte Fassung der Namensfindung...
Meine erste Hündin kam 2011 aus Spanien und wurde dort Megan genannt. Aber zu dem Zeitpunkt hatte ich eine Arbeitskollegin namens Megan, ging also gaaar nicht.
Weibliche, kurze Namen auf A fand ich schon immer toll, ein bisschen exotisch, auf DE, FR & ENG gleich auszuprechen, und nicht allzu oft vergeben war auch ein Kriterium. Also wurde aus ihr Vega, damit wurden die 2 Vokale behalten, und Sterne waren schon immer meins. Auch weil mich der Name an Don Diego de la Vega erinnert (aka Zorro), auch spanisch, und einer meiner Lieblingscharaktere als kleines Mädchen (oder eher: vor allem sein Pferd
).
Nach Vegas Tod stiess ich auf Kahina, die damals in Spanien auch Vega hiess, und noch viiieeeele andere Ähnlichkeiten mit meiner verstorbenen Vega hatte. Die Mischung aus Sternenstaub und Sternname wollte ich deshalb beibehalten, aber evtl. in einer anderen Sprache, da mir keine klassischen Sternnamen gefielen.
So suchte ich nach dem Wort "Stern" in anderen (eher weniger gängigen) Sprachen, und auf die Shortlist kamen
Tara (zu oft vergeben),
Tarika (gleicher Name wie ein Pferd im Stall),
Izarra (leider auch ein alk. Getränk),
Nora/Nova (gab's schon mehrmals im gleichen TS-Verein),
Kintana (eine Silbe zu lang).
Dann dachte ich an ihre Herkunft, nämlich der Ort Linares: Lyna, davon gab's aber auch schon 2 im gleichen TS-Verein...
Dann etwas, was ihre Stromung spiegelt; Tyga, wie Tiger ausgesprochen (doch im Nachhinein fand ich es zu ähnlich zu Tika, der Rufname meiner indonesischen Schwägerin), oder wie die Taiga, aber den Namen trugen auch schon 2 andere Hündinnen im TS-Verein.
Nächster Schritt war ein Name, der "kleine Schwester" (in Verbindung mit Vega) oder "kleines Mädchen" bedeuten sollte, und so kamen Txikia und Neska auf den Tisch. Letzteres erinnert die Meisten wohl an Nescafé, daher weg davon, Txikia wieder ähnlich wie Tika.
Immer weiter weg vom ursprünglichen Ziel hab ich dann generell nach Vornamen aus Indien geschaut, und Devika gefiel mir sehr gut, wenn auch dreisilbig etwas lang.
Vom Hundertsten ins Tausendste landete ich bei arabischen Vornamen mit historischer Bedeutung, und es wurde letztendlich Kahina (Berber-Kriegerin/Königin mit 2 Merkmalen, die passend zum Hund sind), der zwar auch dreisilbig ist, aber hier in Frankreich wie "Keina" ausgeprochen wird, und nicht "Kah-hie-na".
Gottseidank hatte ich Zeit für diese Odyssee, denn sie war ja zuerst als Pflegehund bei mir... Gut, dass ich nie Kinder bekommen hab!
Dass diese ewige Suche und Kopfzerbrechen ans Pathologische grenzt, ist mir vollkommen bewusst!
P.S. Ihr wollt nicht wissen, wie lange ich brauche, um mich für ein simples Halsband zu entscheiden...
P.P.S. 2 Monate später erfuhr ich von einer Nachbarin, dass ihre Enkelin auch diesen ach-so-exotischen-und-seltenen-Vornamen trägt
-
Gut, dass ich nie Kinder bekommen hab!

Das trifft auf mich genauso zu.
Und ich freue mich gerade sehr, dass ich nicht allein bin mit dem Problem. 
Bei den ersten beiden Hunden war es vergleichsweise einfach.
Meine Motte: Das Tierheim gab ihr den Standardnamen für schwarze Findelhunde. Es war klar: der bleibt nicht. Der Standardname für braune Findelhunde war "Motte" und das gefiel meiner Partnerin so gut, dass sie es direkt vorschlug. Ich wollte erst nicht recht aber der Hund hat sich mit meiner Freundin verbündet. Sie hat wirklich von Anfang an auf "Motte" reagiert aber auf keinen meiner Vorschläge. Also blieb es bei Motte, ich habe mich dran gewöhnt, alles fein.
Dina wollte ich zuerst auch umbenennen aber das ist nie passiert. Der Name war einfach an ihr festgewachsen.
Das zur harmlosen, unkomplizierten Vorgeschichte. Aber ihr werdet feststellen: ICH habe noch nie einen Namen vergeben.
Und nun wohnt hier seit 6 Wochen ein neuer Hund. Sie kam mit einem Namen, der sehr nah an "Dina" war. Zu nah. Geht nicht. Passt nicht. Also muss ein neuer Name her. Ich suchte mich durch Namenslisten, probierte dies und das ... neeee. Dann hörte ich ein Hörspiel, in dem jemand den Spitznamen "Pünktchen" hatte und irgendwann in Folge 3 oder 4 meinte mein Hirn: jaaa, Pünktchen! Aber nicht deutsch. Dot? Dotti? irgendwie so. Ich suchte noch in anderen Sprachen, aber nichts machte so richtig "klick" also blieb es bei Dotti. Dachte ich. Bis ich vor einer Woche merkte, dass ich so nur über sie redete, ich hatte den Namen fast nie genutzt, um sie anzusprechen. 4 Wochen lang nicht.
Ich mache Geräusche mit der Zunge, das funktioniert ziemlich gut. Aber "TkTk" ist zwar ein überraschend tauglicher Alltagsname aber nicht geeignet um den Hund irgendwo vorzustellen. 
Also weitersuchen. Zur Zeit glaube ich, das Pünktchen heißt Pippa. Aber der Gedanke ist erst knapp eine Woche alt... Spätestens beim ersten TA-Besuch sollte ich mich entschieden haben, die wollen immer gern einen Rufnamen zum Hund haben.

Und jetzt weiß ich auch, warum meine vorigen Hunde mit Namen rumliefen, die ICH nicht ausgesucht hatte.

Einfache Sachen kompliziert machen kann ich! 
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!