Reizoffen ist gar kein Ausdruck, suche nach neuem Ansatz

  • Ich würde da tatsächlich mal in der Canis Ecke schauen

    Ich gar nicht. Was ich für gruselige Tipps für Panda bekommen habe von dem Canis Trainer.... Da kann man nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen.

    Und ich würde sie weder pauschal empfehlen, noch pauschal ablehnen. Gibt wie bei jedem Ausbildungsstall gute und weniger gute Absolventen.

  • Aber auch nur, wenn‘s nicht verursacht wird, von etwas, das sie alle im „Ausbildungsstall“ lernen.


    Canis Podcast vom Meister persönlich. So Podcasts sollen ja oft Werbung und Lust auf mehr machen. :D Wäre ich ein potentieller Kunde gewesen, hätte dieser mir geholfen Geld zu sparen.

  • Liebe Claudia,

    Du zerfranst ein Grungproblem, dem alle anderen folgen.

    1. sind Collies manchmal echt blöde Kläffer!!!!!

    (Und auch bei sehr erfolgreichen Soortlern mit TOP erzogenen Hunden aus der Verwandschaft vom Lucifer.

    2. ist , so du das beschreibst und ich es so auch kenne, das Problem seine Reizoffenheit, und Aufgeregtheit des Hundes, der sich mit Bellen eben einfach mal den Frust rausschreit, weil Collies eben das Bellen als erstes parat haben.

    Das wirst du nie wieder „weg“ bekommen.

    Du kannst lediglich den Hund mehr erziehen und an dem Jagdverhalten draußen arbeiten.


    Abbruch sitzt nicht, kannst aber jetzt nicht sofort ändern!

    Ich würde diesen „Abbruch“ einfach mal sein lassen. Ich würde mit dem Hund an einer normalen Leine(2-3 m) einfach wandern gehen.

    Und an einem bestimmten Ort in deinem großen Garten „Unterordnung“ machen.

    20 Minuten, da raucht dem das Hirn.

    Normal nett ohne Aufregung.

    Struktur und etwas „Eintönigkeit“ fürs erste!

    Das ist, was bei reizoffenen BCs geholfen hat.

    Ach fällt mir grad ein.

    Beim BC habe uch mir angewöhnt so wie ein Pferdekutscher zu loben: Hoooooooo

    Und gut.

    Also ruuuuuuhig und unaufgeregt.

    Und auch die Belohnung…ruuuuhig/unaufgeregt.


    Und auf der anderen Seite, wie ja hier auch gebetsmühlenartig jeder schreibt: auch die „Triebe“ bedienen.


    Du musst eigentlich nicht einen Trainer suchen, sondern auf dich vertrauen. Deine Fähigkeiten und Wissen nutzen. Und den Hund ernst nehmen.

    Das ist kein kleines Hündchen. Das ist ein führerloser netter Raudi.

    Lg Heike

    Wir können gerne mal zusammen Spazierengehen 👋

  • Bellen ist es weniger, da haben wir den Zwerg für. Fiepen, wuhuhuuuuu, .... jodeln halt.

    Ja, Colliezei macht er auch ganz gerne. Wenn er im Haus bellt, weil draußen irgendwo ne Amsel pupst, funktioniert mein Abbruch. Evtl kommt dann noch ein bisschen Gemaule und dann legt sich der unverstandene Collie schwer seufzend danieder

    Vielleicht ist das auch eine kleine Stellschraube. Ich hab mir früher durch meine Spitz-Labi Hündin angewöhnt, sie ernst zu nehmen. Damit sie sich nicht unverstanden fühlt und nochmal ne schippe drauf legen muss. Da gab es keinen Abbruch, sondern ein "Ist ok" und im Zweifelsfall bin ich kurz zur Haustür, oder zum Fenster gucken gegangen. Es kann auch helfen, wenn man dann etwas Schauspielert und schnuppert in Tür oder Fenster Richtung :tropf: . Für meine frühere Hündin hätte das keine Bedeutung gehabt, aber bei Tiny(deren Geruchssinn ihr wichtigster ist) geht sofort die Anspannung fürs draußen weg, wenn sie mitkriegt, dass ich auch mal geschnuppert hab.

    Vor kurzen ist uns im Dunkeln eine Katze mit einem Glöckchen um den Hals, paar Meter vor uns aus einer Haustüre über den Weg gesprintet. Auch hier gabs keinen Abbruch, sondern nur unser "Warte!" Ich musste selbst erst mal verstehen, was das überhaupt war und dann gab es ein "Ist alles ok". Ich mein, selbst ich stand verdattert da, da darf mein Hund genauso überrascht und als Beutegreifer auch Angespannt bis in jede Haarsitze sein. Aufgelöst hab ich die Anspannung anschließend mit ner kurzen Unterordnungseinheit. 100% exakt in die Grundposition setzen, richtig zu meinem Bein, nicht irgendwie schief sitzen und dann kurz schönes Fuß laufen. Dann switcht sie in ihren Arbeitsmodus und ist automatisch wieder Klar in der Birne und weiß was zu tun ist und hängt nicht mehr im Luftleeren Raum, mit ihrer Anspannung(Die Katze bimmelte mit ihrem Glöckchen ja auch noch durch die Dunkelheit).
    Weil da greift 1. unser Dummy Training. Mit hoher Anspannung an meinem Bein sitzen, während Beute Reize vorhanden sind und trotzdem nicht los laufen dürfen, kennt meine daher.
    2. Mein Eigensinniges Mädel hat übers Dummy Training auch möglichst viele Erfahrungen sammeln dürfen, dass ihre Eigensinnigkeit keinen Erfolg bringt. Sie ist schon ganz oft ohne Freigabe losgelaufen und ging suchen. Und darf so lernen, dass sie dann nichts findet ohne Zusammenarbeit. Aber dafür brauchst du einen Erfahrenen Trainer, der dir dann eben Hilft dass Luzi durch Eigensinnigkeit tatsächlich keinen Erfolg hat. Hunde können auch das richtige, durch Misserfolge lernen. Es muss nur richtig und gut platziert sein. Da brauchst du Hilfe bei.
    3. Man lernt auch den Arbeitsmodus, also die hohe Anspannung zu beenden und das anschließende runter fahren.

    Darum würde ich dir auch Hundesport mit Trainer empfehlen. Die haben Übungen für ihren Sport, um den Gehorsam auch in hohen Erregungslagen zu festigen.
    Richtig zuhören baue ich auch übers Dummytraining auf. Aktuell sind wir da durch die letzte Zyklusphase wieder sehr weit am Anfang. Meine kleine gehört ja zur Sorte "Laufende Läufige Hündin", Unter ihren Hormonen hat die einen richtigen Dickschädel und nutzt jede Möglichkeit Eigenständig zu handeln. Bsp. Ich Pfeife den Stopppfiff und sie bleibt auch stehen. Guckt aber nicht zu mir, sondern schaut sich um und entscheidet selbst in welche Richtung sie abbiegt. Bisher hab ich meine kleine in den Ruhephasen zwischen den Zyklen immer wieder gut in die Spur bekommen. Aber ohne Regelmäßiges gutes Training, kriegt man sein Niveau nicht gehalten und das richtige Verhalten bleibt nicht richtig gefestigt. Normal war meine kleine während des Zyklus für ca. 3 Monate aufgrund ihrer Manisch-Depressiven Mentalität und ihrem Unwohlsein dann meist kaum noch Trainierbar. Hab mir immer den halben Arm rausreißen müssen, um das Lethargische Ding in den Arbeitsmodus zu kriegen :tropf: .
    Und das sie nicht mehr über vernünftige Arbeit ausgelastet war, hat man dann auch im Alltag ganz deutlich gemerkt. Da zeigen sich plötzlich Verhaltensweisen, die man sonst nicht hat. Wegen dem Hormonchaos, hatte ich immer 2 Hunde in einem. Zyklusphase: Ganz enge Führung, viel Korrektur, auf vieles Daumen drauf haben, Monatelang Verdauungsprobleme was sich nochmal ganz arg aufs verhalten auswirkte und Training war nur an guten Tagen möglich. Statt 3 oder 4 mal die Woche, nur noch 1mal oder auch gar nicht und oft nur auf Welpen Niveau um neben der strengen Führung schöne Erlebnisse zu sammeln.
    Und dann die Zyklus Ruhephase: Gesundheitlich wieder Top! Die Pfoten fest auf dem Boden, Trainingsfortschritte werden stetig gemacht und dies wirkt sich auch auf den Alltags Gehorsam aus. Die Leine wird täglich mehr zur reinen Deko am Hund.
    Meine kleine ist ja nun Kastriert, das Hormonchaos beendet und jetzt heißt es richtig Fleißarbeit, mehrmals die Woche gescheit zu Trainieren. Mein erstes Ziel ist zurück aufs Niveau zu kommen, wo wir vor dem letzten Zyklus waren.

    Wahrscheinlich würde Hundesport, wo du dich richtig mit auseinander setzt euch wirklich Helfen.
    Wenn du Dummytraining machen willst, mach es lieber mit einem gescheiten Trainer. Ich kann mir kaum Vorstellen dass du bei Luzi, von deinem eigenen Garten Dummy Training, jemals das Niveau erreichst, wo du Luzi über eine Wiese schickst, während 30m entfernt die Hasen hoppeln. Mit einem Trainer zusammen, glaube ich dass du das Niveau mit Luzi aber sehr wohl erreichen kannst. Und das auch schon in den nächsten Jahren wenn ihr Fleißig seit. (Zeitdauer bezieht sich auf ein "100%, Der macht das und kann das!" und nicht "Daumen drücken, dass er die Hasen nicht sieht")

    Aber auch andere Sportarten stärken die Zusammenarbeit, das Zuhören, den gehorsam und auch das wieder runter fahren lernen.
    Und Gesundheitlich musst du unbedingt alles abchecken.
    Beim letzten Zyklus wars ganz schlimm bei meiner kleinen, mit der Übelkeit und dem gesamten Unwohlsein und ich hab die teils kaum wiedererkannt, so Reizoffen, Impulsiv und kaum ansprechbar. Vom Streber Labi war da nicht mehr viel zu erkennen.

  • Der Canis-Podcast gefällt mir manchmal sehr. Die aktuelle Folge passt zu diesem Thema sogar wie bestellt. Hab ich heute Nacht gehört und musste grinsen.

    Den hiesigen Canis-Trainer würde ich aber auch nie mehr an den Collie lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!