Qualzuchten V
-
-
Ja, der VDH hat den Club für EB vor Jahren rausgeworfen/ dicht gemacht , aber was genau dazu führte hab ich gerade nicht parat.
Der Standard wurde angepasst und der deutsche Verein hat sich mWn geweigert, diesen neuen Standard anzuerkennen/umzusetzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
das damit das eingenommene Geld durch die verkauften Welpen gemeint ist.
Aber diese Summe sagt doch brutto rein gar nichts aus. Wenn man daraus etwas ableiten möchte (Bereicherung z. B.) MUSS man doch die Kosten gegenrechnen
-
Die Wahl der dazugekreuzten Rasse beruht wohl auf Erfahrungen aus einem Kreuzungsprojekt in Finnland.
...........
Für die Welpen wird es sicher etliche Interessenten geben.
Die Wenigsten werden aber als Welpenkäufer in Frage kommen, denn ich gehe davon aus, dass - so wie auch bei den schon laufenden Kreuzungsprojekten in Finnland - für die Welpenabnehmer eine Verpflichtung bestehen wird, die Überwachung (heißt: Beobachtung von Entwicklung, weitere Gesundheitstest beim heranwachsenden und ausgewachsenen Hund) zuzulassen und dabei aktiv mitzuwirken.
Zitat von der oben verlinkten finnischen Homepage (fett Markiertes von mir):
"11.3.2024 FIRR-Register umfasst auch weitere zum Jahreswechsel geborene Mischlingswelpen
Zwei am 30. Dezember 2023 geborene Welpen aus einer Kreuzung aus Französischer Bulldogge, Deutscher Dogge und Schwedischem Hofhund wurden außerdem im Rassenkreuzungsregister (FIRR) des finnischen Kennel Clubs registriert. Dieses FIRR-Register, in dem Kreuzungsnachkommen aus vom finnischen Kennel Club genehmigten Kreuzungsprojekten und -kombinationen in Finnland registriert werden, ermöglicht die Kreuzung von Rassen, bei denen Kreuzungen anderswo noch nicht durchgeführt werden."
Was geht denn da ab?
-
19800 Euro Gewinn mit dem Verkauf.
Wenn die Abnehmer finden, lohnt sich das , dann gibt es sicher noch mehr Würfe.Meinst du den verlinkten Wurf auf deine Tierwelt? Denn da wäre der Umsatz knapp 15.000€. Oder wo nimmst du die Zahl her?
Das ist eigentlich ganz normaler Welpenpreis im VDH? Vermehrer ala Kleinanzeigen hätten dem ganzen einen tollen Namen gegeben und noch nen Tausi pro Welpe drauf gepackt. Ich versteh die Aufregung nicht?
-
Ich glaub das ist ein Übersetzungsfehler und gemeint ist eine Kreuzung aus französischer Bulldogge und Dansk-Svensk Gårdshund.
-
-
Da steht, die Welpen bekämen VDH-Papiere…
Ja, aber das ist ja wirklich nicht immer nur das Nonplusultra?
Wie schonmal geschrieben, weiss ich schon wieso die den Papillon nutzen: Farbe passt, flache Stirn passt (in etwas besser), Rute passt, Ohren passen, CDDY & Patella passt auch, … sie wollen halt mehr Genvielfalt, und etwas Besserung im Typ, aber ganz davon weg eben auch nicht, …aber verstehe das Projekt.
Verstehe aber nicht, dass man dieses Projekt angeht ohne die entsprechenden Leute für die daraus entstandene Nachzucht zu haben. Immerhin haben sie wohl wirklich 5 verschiedene Rüden genommen, aber mich würde die Ahnentafel der einzelnen Elterntiere echt mal interessieren; gerade von den "gleichen Züchtern". Weil je nachdem ist dann ja doch nicht die genetische Vielfalt da, weil Geschwister etc.
Aber eben, wie kann man denn bitte Welpenbesitzer bei Deine Tierwelt für solch ein Projekt suchen…
-
Bilder aus dem ersten F1-Wurf in Deutschland: https://fbvd.de/f1-1-wurf/
-
Weil es möglicherweise sehr viele Interessenten gibt, die den Sinn hinter diesen Kreuzungsprojekten verstehen und unterstützen wollen, aber von diesem Projekt gar nichts wissen, weil sie aufgrund der Rasseproblematik gar nicht (mehr) genau informiert sind?
Über solche Plattformen lassen sich doch diese Informationen weitaus schneller verbreiten, als wenn diese Informationen nur vereinsintern verbreitet werden.
Dazu kommt ja auch der Trend zum "gesunden Mischling", der eben überhaupt nicht kontrolliert wird, wo viele Menschen aber gar nicht nach fragen.
Habt ihr euch die Fotos von den Welpen aus der Verpaarung mal angesehen in dem von mir verlinkten Beitrag des finnischen Kennelclubs?
Rein äußerlich ist das Ergebnis sehr vielversprechend, ob dies auch "innerlich" so erfolgreich ist, wird sich in den nächsten Jahren feststellen lassen.
Genau darum geht es doch bei diesen überwachten Kreuzungsprojekten: Langfristig Ergebnisse auswerten, um auch langfristig Verbesserungen erzielen zu können.
-
Der Witz an Qualzucht ist, dass es eben nicht problemlos ist, nur weil nicht mehr übertypisiert wird. Sowas macht bei Fellmassen oder Gebäudefehlern Sinn, aber nicht bei Qualzucht.
-
Der Witz an Qualzucht ist, dass es eben nicht problemlos ist, nur weil nicht mehr übertypisiert wird. Sowas macht bei Fellmassen oder Gebäudefehlern Sinn, aber nicht bei Qualzucht.
Deshalb sollen die Nachzuchten aus diesem Outcrossprojekt ja auch weiter beobachtet und untersucht werden.
Es ist ja nichts Neues, dass als "gesunde Frenchiemixe" angepriesene Welpen oftmals spätestens im Erwachsenenalter mit diversen Baustellen glänzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!