Qualzuchten V
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Tatsächlich sind die Shelties von Bonadea einige der wenigen, die mich bisher so optisch ansprechen. Die sehen gar nicht so fellbombig aus, eher in Richtung Border Collie. Sehr hübsche Hunde!
Das möchte ich so auch unterschreiben!
-
Danke, das ist echt lieb!
Sollte aber wirklich kein "fishing for compliments" sein - ich finde nur wirklich, dass der Sheltie nach wie vor ein richtig cooler Allrounder mit einer wirklich funktionalen Anatomie ist und häufig auch unterschätzt wird. Und meine sind da jetzt keine "seltene Ausnahme" - sondern, davon laufen da draußen auch noch viele andere rum.
Wie gesagt, jeder der mich hier im Forum schon länger liest, weiß, dass ich selbst sehr kritisch bin im Bezug auf einige Punkte, die auch meine eigene Rasse betreffen.
Aber Qualzucht ist der Sheltie für mich nicht definitiv nicht.
-
Und mal noch ein Border Collie in Kurzhaar, so als Kontrast zu dem Langhaar.
Ich weiß nicht, ob man es auf dem Bild erkennen kann, aber er ist im Vergleich zum Mali schon plüschiger.
Sieht man vor allem, wenn beide nass sind. Ares sieht nass aus wie immer und bei Kalle legt sich das plüschige Fell an (und er sieht nass ganz schrecklich aus
).
-
Ich hatte mit dem Borderbeispiel allerdings explizit die nicht Arbeitshunde gemeint sondern die "liebevoll" bezeichneten Showknollen
-
-
... Ich fand da uA tatsächlich den Bouvier des Flandres krasser als gedacht. Die alten Flandres sahen eher aus wie Riesenschnauzer oder Bouvier des Ardennes, wesentlich moderateres Fell...
Von der Seite reingegrätscht, über "meine" Rasse gestolpert, wollte ich nach alten Bouvier-Fotos googlen und bekomme nicht ein einziges angezeigt. Hast Du da vielleicht einen Link für mich?
Da die Bouviers ja geschoren werden, war vielleicht einfach die Frisur-Mode damals eine andere?
(Ich bin zu dusselig, Zitate UND Spoiler zu verbinden. Deshalb sei mir der leicht OT Beitrag verziehen.)
Hab grad den Beitrag wieder gefunden ( seh jetzt auch das Buch is wohl von 1968 )
https://www.facebook.com/group…1682766489188528/?app=fbl
Bouvier des Flandres gleich des zweite Bild.
Hier noch weitere
http://www.bouvier-des-flandre…es-flandres-histoire.html
Mir scheint tatsächlich dass die mal rauhaarig waren und Trimmfell hatten.
-
Hab grad den Beitrag wieder gefunden ( seh jetzt auch das Buch is wohl von 1968 )
https://www.facebook.com/group…1682766489188528/?app=fbl
Bouvier des Flandres gleich des zweite Bild.
Hier noch weitere
http://www.bouvier-des-flandre…es-flandres-histoire.html
Mir scheint tatsächlich dass die mal rauhaarig waren und Trimmfell hatten.
Oh, danke Dir - ja, die sehen tatsächlich doch sehr anders aus. Einen Großteil macht aber tatsächlich die Frisur aus. Den albernen Backenbart gab es damals z.B. scheinbar noch nicht.
Auf jeden Fall ist das Fell bei den meisten heute lockiger, stimmt. Die Fellstruktur auf den alten Fotos kommt ab und zu auch noch mal vor. Ob das erwünscht ist... k.A.
Wir haben uns bei dem Fell von unseren beiden schon oft gefragt, was sich die Natur dabei gedacht hat und sind zu dem Schluss gekommen: wahrscheinlich war es gar nicht die Natur, sondern der Mensch.
Da das Fell aber eh regelmäßig geschnitten wird und ordentlich gekämmt werden sollte, hat man es ja zum Glück selber in der Hand, ob es eine Qual fürs Tier wird.
-
Nee ne QZ ist die Rasse für mich nicht.
Die können ja nix für die Frisur, drunter sind ja noch kräftige, aber funktionale Hunde und man kann die Locken ja auch einfach kurz halten.
Ich hätte nur irgendwie garnicht erwartet dass die mal so anders ausgesehen haben. Und das ja anscheinend auch "erst" circa 65-70 Jahre her ist.
Die sind da in der Zeit ja richtig von ordentlichem Rauhaar zu Locken gewandert.
-
Und beim DBC steht dann:
Zitat
HAARKLEID:
Haar: Sehr reichlich. Das Deckhaar bildet zusammen mit der dichten Unterwolle eine schützende Hülle, die an die plötzlichen Wetterwechsel im Herkunftsland der Rasse vollkommen angepasst ist. Das Haar soll sich spröde anfühlen; es ist trocken und glanzlos, weder zu lang noch zu kurz (ungefähr 6 cm), etwas struppig, aber nie wollig oder lockig.Ich kenne fast NUR lockige, die angesprochenen Rauhhaarigen waren über die Jahre seltene Ausnahmen. Aber das wird dann jetzt hier doch zu OT.
-
Das steht so tatsächlich auch noch im Standard wenn man über den VDH rein guckt
Ich glaub beim Russischen Terrier is das ähnlich.
Also hab jetzt keine Zeit da auch noch kurz nach dem Standard zu gucken aber ich weiß noch dass in allen möglichen Pflegeanleitungen drin steht dass die trimmbar wären, rauhaarig und Unterwolle hätten. Faktisch kenne ich die nur ohne Unterwolle mit welligem Fell, wie ich auch bspw die Bouvier des Flandres nur mit Locken kenne.
Also wird wahrscheinlich beides einfach veraltet sein denk ich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!