Qualzuchten V

  • Ich meinte das auch nicht schnippisch, der Hinweis war ja berechtigt. Ob es sich um alte Rassen handelt oderr nicht ist eine wichtige Frage im Bereich der Erhaltung. Es ist nur nichts, bei dem ich als Konsument ein Auge drauf habe, deshalb kenne ich mich damit nicht gut aus.

    Ich glaube, das ist heutzutage aber leider auch ein Punkt im Bereich Bio. Vieles ist mit Sicherheit leider auch Augenwischerei, wo man als Konsument gar keinen Überblick mehr drüber hat. Gehüpft wie gesprungen, am Ende. Was ist Marketing und was ist wirklich sinnvoll. Viele springen leider nur auf Züge auf, wie im Bereich der "Bienenpflanzen" wo allerhand schädiches für unsere Umwelt unter dem Label Natur und Insektenfreundlich verkauft wird. Aber das führt hier natürlich zu weit an der Stelle.



    Zum Sinn und Zweck frage ich mich das auch. Bei den verschiedenen Apfelsorten immAngebot fällt es mir auch oft auf, dass da viele neue Züchtungen aus alten Sorten speziell für den ökologischen Landbau sind. Keine Ahnung warum.

    Jupp, geht mir genauso. Streuobstwiesen müssen ja auch mit Sorten ausgestattet werden, die ein entsprechendes Alter haben. Ich meine es sind 100 Jahre. Ich kenne mich im Bio Landbau aber einfach nicht aus, keine Ahnung wo da die Wirtschaftlichkeiten liegen, wir betreiben ja Selbstversorgung und das ist einfach wieder was ganz anderes.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten V* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Lohmann braun

      Ja genau so sehen die aus.

      Sind das denn auch qualzuchten?

      Für mich sehen die eben einfach wie normale Hühner aus, ohne Übertreibungen oder sonst was. Die scheinen für mich auch fitt und lebensfroh zu sein.




      Ich bekomme die Eier meistens über die Biokiste und da steht der Anbieter dabei, da kann man es auf der Homepage nachgucken. Bzw. in dem Fall auch vorort.

      Naja, weder am Hühnermobil, noch am Eierautomaten steht dazu was dran.

      Ich weiß, um ehrlich zu sein, nicht mal zu welchem Bauern die gehören. Ich sehe nur wie sie leben und das erscheint mir Recht gut.



      Ich weiß nur vom anderen mobil, zu welchem Bauernhof die gehören.

      Aber da die die Automaten ausgeschaltet haben 😭 (da gab's nicht nur Eier, sondern auch kleinere Pakete vom Rindfleisch ihrer runder und, wels ne mehlmühle ist, auch immer alles mögliche an Mehl) und deren Öffnungszeiten mit meiner Arbeitszeit zusammen fällt, kann ich dort nichts mehr kaufen

    • Ich glaube, das ist heutzutage aber leider auch ein Punkt im Bereich Bio. Vieles ist mit Sicherheit leider auch Augenwischerei, wo man als Konsument gar keinen Überblick mehr drüber hat.

      Es gibt Vorgaben für die Bio-Siegel, über die man sich sogar im Internet informieren kann, wenn man denn will ...

    • Sind das denn auch qualzuchten?

      Für mich sehen die eben einfach wie normale Hühner aus, ohne Übertreibungen oder sonst was. Die scheinen für mich auch fitt und lebensfroh zu sein.


      Grundsätzlich sind sie fit und auch robust, aber die starke Legeleistung - gegen die man einfach nichts machen kann - zehrt sie enorm aus.

      Viele sterben an Legenot bzw entzündetem Legedarm.


      Nach der ersten Legeperiode nehmen Eianomalien zu, weswegen große Betriebe dann bereits aussortieren und neue Hühner holen.

      Die Eier sind dann nicht mehr immer optimal für den Vertrieb, zu groß, unförmig, zu dicke Schale, Doppeldotter etc.

    • Lohmann braun

      Ja genau so sehen die aus.

      Sind das denn auch qualzuchten?

      Für mich sehen die eben einfach wie normale Hühner aus, ohne Übertreibungen oder sonst was. Die scheinen für mich auch fitt und lebensfroh zu sein.

      Sagen wir so: Es ist die gleiche Genetik, wie in den Ställen der großen konventionellen Geflügelhalter mit all den Leistungsdaten und den Folgen daraus. Das Rad wird nicht mehrfach neu erfunden. Du kannst diese Genetik jederzeit auch beim Geflügelhändler ums Eck kaufen und Dir in Deinen Garten setzen.


      Hier mal ein Link dazu: Brustbeinschäden

      Ich persönlich sehe das als Graubereich, aber es gibt auch genug Leute, die Deine Frage nach Qualzucht bejahen würden. Diese Problematiken sind auch ein Grund, warum ich z.B. eigene Hühner habe und auch bei meinen Hunden drauf schaue, was sie fressen.


      Bei den Masthühnern ist das m.E. einfacher zu entscheiden. Da ist länger leben lassen schlicht Quälerei, weil die sich mit zunehmendem Alter nicht mehr normal bewegen können.

    • Es gibt Vorgaben für die Bio-Siegel, über die man sich sogar im Internet informieren kann, wenn man denn will ...

      Nur, weil ich ein Label habe, schließt das ja nicht aus, dass ich mit bestimmten Dingen werben darf, die nicht reguliert sind. Der Einsatz von Kupfer steht ja zum Beispiel stark in der Kritik und wir können hier feststellen, dass Flächen der Biobetriebe noch weniger Niederwild aufweisen, durch die viele mechanische Bodenbearbeitung.


      Aber falls du dich auskennst, mich würde tatsächlich Interessieren, in wie fern das Bio-Siegel Vorgaben zur Nutztierrasse macht, und nicht bloß zur Haltung. Meines Wissens nach ist man da dann ja doch eher in Richtung Demeter unterwegs?


      Unser Schweinefleisch beziehen wir zum Beispiel mittels Leasing, dort setzt man auch auf Kreuzungen und ist super transparent, Zertifiziert ist da aber gar nichts, vermutlich auch wegen der damit verbundenen Kosten. Weder Bio noch Demeter. Ein Betrieb muss doch nicht zertifiziert sein, grade im Bereich Direktvermarktung lohnt sich das häufig gar nicht.

    • Nach der ersten Legeperiode nehmen Eianomalien zu, weswegen große Betriebe dann bereits aussortieren und neue Hühner holen.

      Die Eier sind dann nicht mehr immer optimal für den Vertrieb, zu groß, unförmig, zu dicke Schale, Doppeldotter etc.

      Hier gibt es derzeit einen neuen Trend: Zwangsmauser. Nachdem die Junghennenpreise angezogen haben, ist es billiger geworden, die Hennen durch eine Zwangsmauser zu jagen und eine weitere Legeperiode zu nutzen. Das geht halbwegs human und weniger human. Human heisst sie werden auf rein Getreide gesetzt und die Beleuchtungsdauer wird reduziert. Weniger human heisst Futterentzug und manchmal auch Wasser und evtl. auch Dunkelhaft. Die Eier werden in der zweiten Legeperiode größer und lassen sich meist ganz gut verkaufen. Ist für die Hennen nicht unbedingt schön, weil es den Legeapparat ordentlich belastet.

      Zum Vergleich: Normale Hühner (also Rassehühner oder auch die Bio-Rassemischungen wie die ÖTZ Hennen) mausern von selber, wenn sie eine gewisse Zeit gelegt haben. Meist ist das einmal im Jahr der Fall. Das ist den Hochleistungshennen abgezüchtet worden. Sie sollen ja legen.

    • Die Eier sind dann nicht mehr immer optimal für den Vertrieb, zu groß, unförmig, zu dicke Schale, Doppeldotter etc.

      Solche Eier bietet "unser" Eierautomat dann zu einem vergünstigten Preis an und die sind auch immer sofort vergriffen:-) Find ich persönlich schonmal super


      Danke für die Aufklärung zur (vermutlichen) Rasse!


      In dem Automatenhäuschen steht allerhand zur Haltung der Hühner aber die Rasse hab ich dabei auch vergeblich gesucht

    • Was ich weiß, ist, dass es eine eigene Linie (Plus) für die ökologische Landwirtschaft gibt. Ob/welche gravierende Verbesserung für die Lebensqualität der Tiere da ist, kann ich nicht beurteilen.

    • Suchmaschinen können da helfen. ;)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!