Der "gefährliche" Hund Teil 3

  • Aber ich verstehe nicht, was die Leute für ein Problem mit dem Register haben.

    Zum Beispiel Datenschutz, Sicherheitsbedenken und natürlich auch Effizienz. Sorry, aber beruflich sind meine Erfahrungen mit Behörden und IT alles aber nicht positiv.
    Und diesen Punkten nachzugeben nur um ein paar Hunde zu zählen ist doch lächerlich.
    Vernetzung macht angreifbar und die Kompetenz die man dafür bräuchte sitzt nun mal nicht in Behörden.

  • Zum Beispiel Datenschutz, Sicherheitsbedenken und natürlich auch Effizienz. Sorry, aber beruflich sind meine Erfahrungen mit Behörden und IT alles aber nicht positiv.
    Und diesen Punkten nachzugeben nur um ein paar Hunde zu zählen ist doch lächerlich.
    Vernetzung macht angreifbar und die Kompetenz die man dafür bräuchte sitzt nun mal nicht in Behörden.

    Deine Erfahrungen teile ich. Aber das Register wird von einer externen Firma (GovConnect GmbH) betrieben. Die werden wahrscheinlich ein besseres Sicherheitssystem haben als die meisten Behörden.


    Ist übrigens die selbe wie in Niedersachsen, also gibt immerhin schon ein einheitliches Register für 2 von 16 Bundesländern. :applaus:

  • Deine Erfahrungen teile ich. Aber das Register wird von einer externen Firma (GovConnect GmbH) betrieben. Die werden wahrscheinlich ein besseres Sicherheitssystem haben als die meisten Behörden.

    Ja, und was soll das nun bringen? Wir haben sowieso schon viel zu viel Bürokratie, Fachkräftemangel an allen Ecken und Enden und alles strotzt vor Ineffizienz.

    Wir brauchen weder Konjunkturprogramme für noch mehr Hundetrainer, noch muss für jeden Mist irgendwer beschäftigt werden.

  • Die Frage nach dem Ziel sollte man nicht außer Acht lassen!

    Zitat:

    Im zentralen Hunderegister werden alle dauerhaft in Berlin lebenden Hunde registriert.

    Das Register dient gemäß § 11 Abs. 2 HundeG der Durchführung des Hundegesetzes, der Identifizierung von Hunden, der Feststellung der Halterin oder des Halters eines Hundes sowie bei herrenlosen Hunden der Ermittlung der letzten Halterin oder des letzten Halters, der Durchführung der Aufgaben des Hundesteuergesetzes vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 539) in der jeweils geltenden Fassung, der Durchführung des Tierschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung sowie der Gewinnung statistischer Erkenntnisse über die nach Rasse oder Kreuzung oder Gefährlichkeit aufgeschlüsselte Anzahl der in Berlin gehaltenen Hunde.

    Zitat Ende.

    Quelle: https://www.hunderegister.berlin.de/faq/#question-46

  • Die Frage nach dem Ziel sollte man nicht außer Acht lassen!

    Zitat:

    Im zentralen Hunderegister werden alle dauerhaft in Berlin lebenden Hunde registriert.

    Das Register dient gemäß § 11 Abs. 2 HundeG der Durchführung des Hundegesetzes, der Identifizierung von Hunden, der Feststellung der Halterin oder des Halters eines Hundes sowie bei herrenlosen Hunden der Ermittlung der letzten Halterin oder des letzten Halters, der Durchführung der Aufgaben des Hundesteuergesetzes vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 539) in der jeweils geltenden Fassung, der Durchführung des Tierschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung sowie der Gewinnung statistischer Erkenntnisse über die nach Rasse oder Kreuzung oder Gefährlichkeit aufgeschlüsselte Anzahl der in Berlin gehaltenen Hunde.

    Viel bla bla.


    In Niedersachsen sieht das so aus, dass du auf eine Webseite gehst, 5 Angaben zu deinem Hund machst, Geld überweist und das wars. JEDER kann da angeben was er möchte, geprüft wird so oder so nichts. Zusätzlich dazu musst du deine Hunde noch bei der Gemeinde anmelden. Von den ganzen unregistrierten Hunden fange ich gar nicht erst an, denn trotz Hundeführerschein ist das den meisten eh nicht bewusst dass es das Register gibt.

  • Alle vorgeschlagenen Maßnahmen hier im DF beruhen doch auf sehr subjektive Erfahrungen und Befindlichkeiten.

    Das sind ja beileibe keine validen und objektiven Daten, um Gesetzte oder Reglements einzuführen.

    Genauso arbeiten aber auch unsere BL, die sehr willkürlich und nicht nachvollziehbar Regeln, Listen und Gesetze haben.

    Und nicht einmal da ist es möglich deutschlandweit zu erfassen, welches BL mit seinen Maßnahmen am besten fährt.

    Teilweise wird wilder Aktionismus praktiziert, teilweise wird gar nichts geregelt.

    Ich bin, glaube ich, (fast ) die Einzige hier mit Listenhund, der zwei WT absolvieren musste.

    Trotzdem gibt es viele Hunde, die ich für wesentlich gefährlicher halte und mir nicht zutrauen würde.

    Alle neuen bürokratischen Hürden wären also ohne valide Daten ebenso sinnbefreit, wie es die Regelungen in manchen BL sind.

    Um bei meinem persönlichen Vorschlag zu bleiben, gefährliche Vorfälle zu reduzieren, wäre, beim Auslandstierschutz genauer hinzuschauen und nicht wahllos Hunde ins Land zu holen.

  • … denn trotz Hundeführerschein ist das den meisten eh nicht bewusst dass es das Register gibt.

    Den haben diejenigen ja auch nicht gemacht. Von daher …


    Ohne Kontrollen ist das alles sinnlos. So ist das kein Wunder, dass die BuS/Leinenpflichten, Hundegesetze, das Tierschutzgesetz etc. laufend missachtet werden … und es dadurch zu Vorfällen, jagenden Hunden usw. kommt.

  • Würden die Leute mal mehr ihr Hirn einschalten und Eigenverantwortung übernehmen sowie sich reflektieren wären viele Hunde nicht in unpassenden Händen und es gäbe weniger HH generell weil sich die Leute eher eingestehen würden " bleibt wohl besser ein Wunschtraum".

    Immer mehr pseudo Gesetze die eh nicht kontrolliert und durchgesetzt werden und es Leuten die sich unauffällig mit ihren Hunden verhalten nur schwerer machen sind einfach Schwachsinn.

    Sieht man an so ziemlich allen Gesetzen in Hinblick auf Hunde(Haltung) in D.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!