Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13

  • Nein, das ist wirklich nur bei Spielzeug, Kauzeug, Futter.

    Aber, wenn Du es da schon mit dieser Erwartungshaltung verknüpfst, wie soll der Hund lernen, dass das dann plötzlich anders sein soll? Warum nicht gleich korrekt auftrainieren, damit man es im Alltag verwenden kann?

    Das mit dem an der Leine entspannt warten zu lernen machen wir. Angebunden haben wir noch nicht gemacht aber das ist eine Idee bei den Pferden. Da dreht sie zur Zeit ja noch auf, wenn die rennen oder ich longiere.

    Mach es erst Mal jenseits davon. In öden Situationen. Und dann ganz kleinschrittig die Ablenkung steigern.

    Das mit dem angebunden entspannt warten lernen und/oder den anderen erwachsenen bei der Arbeit zuschauen habe ich schon öfter mal bei Schäfern gelesen und auch bei Leuten wo die Hunde später an den Kühen arbeiten sollen.

    Das Leben eines Koppelgebrauchshundes besteht zu 99% aus blöd rumwarten. Daher ist das die Basis.

    Mal eine Frage flying-paws : Du hast doch Schafe und deine Hunde, einige/ein paar, arbeiten doch an den Schafen oder? Ist es wirklich so das sie sich bei der Arbeite quer vor die Schafe ( also in den Weg von den Schafen) stellen um sie zu bremsen oder was auch immer?

    Wenn der Hund da einfach nur steht, latschen die Schafe an dem vorbei. Aber generell ist der Heading-Instinkt - also die Beute vom Abhauen, also sich bewegen - abzuhalten genetisch verankert. Die Techniken unterscheiden sich bei den verschiedenen Hundetpyen (Hütehunde, Koppelgebrauchshunde) etwas. Bei großen Herden muss der Hund sich aber unabhängig von der Technik vor den Schafen hin und her bewegen, sonst latschen die einfach links und rechts vorbei.

  • Weil ich nicht wollte dass der Hund für sich lernt: "Sie nimmt mir immer alles weg!", habe ich immer getauscht.


    Mir zeigen (geben lassen) und wieder zurück geben, konnte ich auch machen; Das habe ich aber tatsächlich erst etabliert, als ich sicher alles bekommen habe, und vor Allem Amigo klar war, dass Arbeitsmaterial (Dummies) IMMER von mir einkassiert und auch verwaltet wird.

  • Nein, das ist wirklich nur bei Spielzeug, Kauzeug, Futter.

    Aber, wenn Du es da schon mit dieser Erwartungshaltung verknüpfst, wie soll der Hund lernen, dass das dann plötzlich anders sein soll? Warum nicht gleich korrekt auftrainieren, damit man es im Alltag verwenden kann?




    Draußen beim Spaziergang klappt es. Da braucht man, wenn man es früh genug sieht höchsten noch ein "ÄhÄh" ( sollte sie es nehmen wollen, was mittlerweile auch nicht mehr immer ist) oder, wenn man es zu spät gesehen hat ein " Aus". Auch fahren wir da die Leckerli schon runter.


    Es kann natürlich sein, das sie es zu Hause/Garten mit der Erwartungshaltung verknüpft und draußen nicht.

    Ich denke auch das ich da auf mein Bauchgefühl höre und so mache wie ich das bei unserer verstorbenen Hündin gemacht habe. So wie du sagt überall gleich. Unserer Hündin konnte ich trotzdem alles wegnehmen und wieder geben ( beim spielen z.B.).


    Das mit dem an der Leine entspannt warten zu lernen machen wir. Angebunden haben wir noch nicht gemacht aber das ist eine Idee bei den Pferden. Da dreht sie zur Zeit ja noch auf, wenn die rennen oder ich longiere.

    Mach es erst Mal jenseits davon. In öden Situationen. Und dann ganz kleinschrittig die Ablenkung steigern.

    Vielen Dank. Ich habe da auch schon eine Idee sobald die Pferde auf der Weide sind die aus der Sicht ist.


    Mal eine Frage flying-paws : Du hast doch Schafe und deine Hunde, einige/ein paar, arbeiten doch an den Schafen oder? Ist es wirklich so das sie sich bei der Arbeite quer vor die Schafe ( also in den Weg von den Schafen) stellen um sie zu bremsen oder was auch immer?

    Wenn der Hund da einfach nur steht, latschen die Schafe an dem vorbei. Aber generell ist der Heading-Instinkt - also die Beute vom Abhauen, also sich bewegen - abzuhalten genetisch verankert. Die Techniken unterscheiden sich bei den verschiedenen Hundetpyen (Hütehunde, Koppelgebrauchshunde) etwas. Bei großen Herden muss der Hund sich aber unabhängig von der Technik vor den Schafen hin und her bewegen, sonst latschen die einfach links und rechts vorbei.

    Vielen Dank für die Erklärung.


    Wir haben das jetzt ein paar mal in der Hundeschule gesehen. In der Welpenstunde dürfen sie die ersten Minuten moderiert frei sozial agieren damit sie das lernen. Und da haben wir die letzten male schon öfter mal beobachtet das sie sich quer vor die anderen Hunde stellt ( rennt/bewegt) und umgerannt wird. Unser Trainer meinte beim letzten mal das es von ihrem Hüteverhalten kommt und die das bei Schafen so machen.

    Deswegen fragte ich danach.


    Lg
    Sacco

  • Weil ich nicht wollte dass der Hund für sich lernt: "Sie nimmt mir immer alles weg!", habe ich immer getauscht.

    Genau, draußen tauschen wir auch immer ( gegen Leckerli) und genau aus dem Grund. Im Haus/Garten habe ich nicht immer Leckerli oder was anderes dabei....muss ich wohl mal dran denken. :tropf:


    Ich dachte wir schauen mal über den Tellerrand...aber dann werden wir es so machen wie sonst auch.


    Lg
    Sacco

  • Unser Trainer meinte beim letzten mal das es von ihrem Hüteverhalten kommt und die das bei Schafen so machen.

    Deswegen fragte ich danach.

    Ja, in der Tat versuchen Hütehunde mit zunehmender Entwicklung das irgendwo auszuleben. Das probieren meine (in dem Alter) auch. Ist halt verboten. Nur an den Schafen dürfen und sollen sie einschränken und kontrollieren.

  • Hätte es nicht beschwören sollen. Seit längerem mal wieder den Maulkorb gebraucht, passt nicht mehr :mute: also mit fast drei wächst der Kopf dann wohl in die Breite :headbash:

    Wir sind dann bei Maulkorb Nr. 4. Damit gewinnt sie den Preis für den Hund mit den meisten Maulkörben den ich jemals hatte :ugly:

  • Das hydrophobe Pudelmädchen hatte heute Badetag (machen wir wirklich selten), da Trimmen ansteht. Erstmalig hatte sie danach so richtig dolle Bade-Zoomies. Hat sie ansonsten minimal nach dem Essen, abends eigentlich gar nicht. Mit anderen Worten, kannte ich noch nicht in der Intensität. Außenwirkung: Flitzender, feuchter Brummkreisel ohne Sinn und Verstand. Aber lustig anzusehen. Auf der Decke dann etwas abgekühlt und jetzt selbstständig ALLEINE ins Schlafzimmer getrottet und eingepennt. Das gab es noch NIE! :exploding_head: Ich interpretiere das als: "Ich bin ganz müde, Fernseher nervt, lasst mich in Ruhe, ich will jetzt schlafen". Stellt sich nur die Frage, ob die letzte Pipi-Runde ausgelassen wird oder nicht?


    Ansonsten hier spannende neue/alte Herausforderungen. Dazu morgen mehr ...

  • Sie schlappt entspannt vor mir durch Zivilisation :hurra:

    Gebe ja zu, seitdem wir den Zustand sie benimmt sich und erträgt es, erreicht hatten, war meine Trainingsfaulheit stärker und wir haben alles was nicht Natur war, nur besucht wenn es sein musste. Das Schöne an Hunden, manches wird von ganz alleine besser, wenn man nur geduldig genug ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!