Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21
-
Helfstyna -
1. Juni 2023 um 08:34 -
Geschlossen
-
-
Männer sind Drahthaars, erkennt man dich schon am Bart! Das ist raues Deckhaar, keine weiche, flauschige Unterwolle.
Also, das scheint sehr unterschiedlich zu sein.
Meiner hat recht weiche Unterwolle, kann man wirklich schön streicheln und kraulen. Drahtig ist nur der Bart, aber nicht trimmbar.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich lese gerade nach, was im Forum so in den letzten Tagen und Wochen passiert ist. Da bin ich auf dieses Zitat gestoßen, es ging ums Angaloppieren beim Pferd:
am inneren Bein wird angalloppiert
Das wollte ich schon immer wissen. Ich hab nur sehr rudimentäre Ahnung von Pferden, halt Dinge, die ich mal irgendwo aufgeschnappt oder auch hier erfragt habe. Verzeiht also meine Unwissenheit. Welches ist denn das "innere" Bein? Wenn ich eine Kurve reite, könnte ichs mir noch vorstellen, aber angaloppieren muss doch auch geradeaus gehen, oder? Und reden wir vom menschlichen Bein oder vom pferdischen (vorne oder hinten?)? Ich hab mir gerade ein Video übers Angaloppieren angeschaut und erkenne leider gar nicht, wo welche Hilfe gegeben wird, oder welches das innere Bein gewesen sein könnte.
Beim Galopp ist es einfach - die Gangart ist ja nicht symmetrisch, d.h. es gibt einen Linksgalopp und einen Rechtsgalopp (denk einfach an „Pferdchensprung“ - das geht ja auch mit wahlweise rechtem oder linkem Bein vorne). Innen ist dann jeweils die dazugehörige Seite, und man sitzt als Reiter dann so, dass das innere Reiterbein (für Linksgalopp also das linke) am Sattelgurt liegt, das äußere (für Linksgalopp das rechte) eine Handbreit weiter hinten und dann gibt man einen Impuls am inneren Bein. Wobei es da auch unterschiedliche Gepflogenheiten gibt, es gibt auch Reitweisen/Philosophien, wo eher am äußeren Bein, eher mit der Hüfte (wie „Schaukel anschubsen“) oder vor allem über eine Stimmhilfe („Küsschen“ beim Westernreiten) angaloppiert wird. Der Standard hierzulande (den ich auch vom Bewegungsablauf her am sinnvollsten finde) ist aber die Galopphilfe am inneren Schenkel.
-
Ich lese gerade nach, was im Forum so in den letzten Tagen und Wochen passiert ist. Da bin ich auf dieses Zitat gestoßen, es ging ums Angaloppieren beim Pferd:
Das wollte ich schon immer wissen. Ich hab nur sehr rudimentäre Ahnung von Pferden, halt Dinge, die ich mal irgendwo aufgeschnappt oder auch hier erfragt habe. Verzeiht also meine Unwissenheit. Welches ist denn das "innere" Bein? Wenn ich eine Kurve reite, könnte ichs mir noch vorstellen, aber angaloppieren muss doch auch geradeaus gehen, oder? Und reden wir vom menschlichen Bein oder vom pferdischen (vorne oder hinten?)? Ich hab mir gerade ein Video übers Angaloppieren angeschaut und erkenne leider gar nicht, wo welche Hilfe gegeben wird, oder welches das innere Bein gewesen sein könnte.
Beim Galopp ist es einfach - die Gangart ist ja nicht symmetrisch, d.h. es gibt einen Linksgalopp und einen Rechtsgalopp (denk einfach an „Pferdchensprung“ - das geht ja auch mit wahlweise rechtem oder linkem Bein vorne). Innen ist dann jeweils die dazugehörige Seite, und man sitzt als Reiter dann so, dass das innere Reiterbein (für Linksgalopp also das linke) am Sattelgurt liegt, das äußere (für Linksgalopp das rechte) eine Handbreit weiter hinten und dann gibt man einen Impuls am inneren Bein. Wobei es da auch unterschiedliche Gepflogenheiten gibt, es gibt auch Reitweisen/Philosophien, wo eher am äußeren Bein, eher mit der Hüfte (wie „Schaukel anschubsen“) oder vor allem über eine Stimmhilfe („Küsschen“ beim Westernreiten) angaloppiert wird. Der Standard hierzulande (den ich auch vom Bewegungsablauf her am sinnvollsten finde) ist aber die Galopphilfe am inneren Schenkel.
Danke für die ausführliche Erklärung, das hab ich sofort vor Augen!
-
oder vor allem über eine Stimmhilfe („Küsschen“ beim Westernreiten) angaloppiert wird.
Bin noch nicht ganz munter und hatte gerade spontan einen Haufen Cowboys vor Augen die "Küsschen!!"-rufend im Kreis reiten.....
-
Männer sind Drahthaars, erkennt man dich schon am Bart! Das ist raues Deckhaar, keine weiche, flauschige Unterwolle.
Also, das scheint sehr unterschiedlich zu sein.
Meiner hat recht weiche Unterwolle, kann man wirklich schön streicheln und kraulen. Drahtig ist nur der Bart, aber nicht trimmbar.
Oh, es gibt auch nicht-Drahthaar Männer? Von welchem Züchter hast du denn deinen?
-
-
Also, das scheint sehr unterschiedlich zu sein.
Meiner hat recht weiche Unterwolle, kann man wirklich schön streicheln und kraulen. Drahtig ist nur der Bart, aber nicht trimmbar.
Oh, es gibt auch nicht-Drahthaar Männer? Von welchem Züchter hast du denn deinen?
Meiner hat vermutlich Doodlefell.
Ich hätte mir die Eltern vor der Auswahl besser ankucken sollen. Naja, jetzt isses eh zu spät. 🤷♀️ wird halt regelmässig geschoren.
-
Diese Diskussion führe ich gerade mit meinem Mann, er lacht mich aus das ich dem Hund einen Mantel gekauft habe.
Wenn ihr das erste Mal kalt ist wird er froh sein.
Sie hat sehr kurzes Fell und wenig Unterwolle.
Meiner sagt selbst, dass wir vielleicht nen Regenmantel kaufen sollten. Nando hat zwar funktionales Fell und bekommt nach dem Gassi, wenn er nass ist, einen Bademantel an, aber trotzdem überlegen wir.
-
Alma hat den Laptop runtergeworfen, ziemlich teures Gerät, ist zwar nur auf dem Teppich gelandet, aber hinüber. Ich könnte natürlich schreien, mach ich aber nicht.
Daraus ergeben sich drei Fragen:
1.) das ist kein Fall für die Hundehaftpflicht, weil es mein eigenes Gerät ist, richtig?
2.) gibt es einen günstigsten Plug and Play-Monitor, den ich über USB3 vom MacBook aus ansteuern kann oder geht das nicht? So hätte ich die Chance, meine Daten zu retten und vorübergehend so zu arbeiten, hat das schon mal jemand probiert? Ich muss nur das Display umgehen. Der Rest läuft, glaube ich.
3.)hat jemand Erfahrung mit Reparaturen bei Gravis?
-
Okay, Versicherung hat sich geklärt, ist kein Versicherungsfall. Wäre es bloß euer Laptop! Dann wäre es einer und alle wären glücklich. 😄
Bleiben Fragen 2 und 3.
-
Kleberreste von „Klebhaken“ am Fensterrahmen und am Haken…. Wie bring ich das denn am besten weg. Ich würde die gerne mit doppelseitigen Klebeband wieder anbringen. Aber dafür müssen die Oberflächen wohl sauber sein.
Jetzt ist es so schaumig-klebriges Zeug was sich nicht ablösen lässt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!