Das Gartenjahr - Teil II

  • So, fertig für heute.


    205b32e28ec9c6e852392.jpg

    Der Schutz für meine Babypflanzen. Lucy, die Verrückte, wollte alles, was ich eingebuddelt hab, am liebsten wieder raus holen.


    8f4d5ba36f07b9ce3e0.jpg

    Links das Pfaffenhütchen, rechts eine der Kornelkirschen. Schräg rechts der Gemeine Schneeball.

    Abstand zum Zaun ist ca. 1,5 Meter. Hinten mit Schild ist die Aufrechte Waldrebe.


    35c5f6eba7615a060.jpg

    Ganz rechts, jetzt nicht mit auf dem Bild, ist der Weißdorn.

    Halb vom Apfelbaum verdeckt die Purpurweide und die zweite Kornelkirsche.

    Neben der Weigelie die zweite Felsenbirne.


    Die Baumscheibe vom Apfelbäumchen wurde gesäubert.

    Zwischen die Gehölze habe ich Akelei, Nachtviolen, Blauer Eisenhut, Frühlingsplatterbse, Färberkamille, Färberscharte gesetzt.

    In zwei Wochen wollen wir noch mal bei "Gartenwert Oberhausen" gucken. Die haben ein großes Sortiment an heimischen Stauden.

    Ich muss ja noch ein großes Hochbeet befüllen :sweet:


    8687dcff877245ccb8d051902.jpg

    Hier hat der Liguster seinen Platz gefunden. Den Staketenzaun werden wir da noch ein bisschen nach vorn erweitern.

    Eigentlich sollte da nix hin, aber ich mag den Nachbarn nicht.

    Der hat gerade damit angefangen, alles aus dem Vorgarten zu reißen und komplett zu betonieren oder so -.-

    Find ich schrecklich. Nur, weil die zu dämlich sind zu parken.


    Im Kübel vor dem Hochbeet ist übrigens Minze. Das ist aus einer winzigen Pflanze geworden, die ich da im letzten Jahr eingegraben hatte.

  • Wenn es geht, würde ich lockern, Sand bzw. Sandboden draufmachen (also sandiger Mutterboden) und dann mit dem Grubber die oberste Schicht vermischen. Das Scharbockskraut ist ein Anzeiger für nassen Boden, da hilft der Sandboden schon. Umgraben wäre besser, aber bei dicht daneben wachsender Hecke hast Du da sicher viele Wurzeln.


    Samen, die da allein klarkommen...einfach nur hinwerfen und höchstens ein bischen Sand obendrauf schmeissen - das wären vor allem Lichtkeimer.

    Die hier https://www.wildsamen-insel.de…023/12/preisliste2024.pdf

    sagen leider nicht, was in der Mischung drin ist (ich würde meinen, Schattsaum wäre das für die Ecke, (S.21, dritter von unten), aber die würden vermutlich auch zumindest leicht eingearbeitet werden müssen.

  • Das Scharbockskraut ist ein Anzeiger für nassen Boden, da hilft der Sandboden schon.

    ich glaub, so eindeutig ist das hier gar nicht, ich hab das hier überall, auch im Gemüsebeet und an eher trockenen, sandigen Stellen. Also feucht ist der Boden schon, ist ja Lehm, aber nicht staunass (ist auch abschüssig daneben).

    Ich dachte, das mit dem Umgraben macht man nicht mehr weil man damit alles kaputt macht?

    Also, dass man den Boden damit nachhaltig schädigt?


    Mutterboden ist so ein Problem, ich wohn ja hier im Wald, der Weg ist unbefestigt von voller Schlaglöcher, Steine und Wurzeln, mir liefert hier niemand was und ich hab keinen Anhängerführerschein. Also müsste ich auf (torffreie) Sackerde zurückgreifen, das ist also ein teurer Spaß.

    Und das ist einfach dieses Jahr nicht mehr drin, weder zeitlich noch finanziell. Dafür steht zu viel anderes an.


    Schade, ich hatte gehofft, es gibt irgendwas, damit da ein bisschen was blüht, aber ist nicht schlimm, die Viecher haben hier bestimmt auch so genug zu futtern.

  • Jedes Jahr würde ich auch nicht Umgraben, aber dieses eine Mal schon.


    Schau mal in die Kleinanzeigen, da sind ab und zu Leute, die gern Mutterboden loswerden würden. Da fragst Du halt mal nach, ob die Dir das bringen würden oder ob Du nur ne kleine Menge abnehmen kannst. So eine Kofferraumfüllung (Wäschewanne oder so) und ggfs. mehrfach fahren, wenns nicht so weit weg ist. Du brauchst ja den Boden nicht auszutauschen, sondern willst ihn ja nur etwas auflockern.


    Oder Du versuchst es mit dem Auflockern, durchziehen und ne Handvoll Samen draufschmeissen. Mehr als dass Du ein paar Stunden investierst, kann ja nicht passieren. Eine Wildblumenwiesensaatmischung wird schon gehen, irgendwas geht immer auf..

  • Ja, ist häufig zu verschenken, aber der Transport wird eben nicht klappen. Und eine Kofferraumfüllung bringt ja leider nichts, mehrfach fahren ist dann ja auch wieder eine Umweltsünde. Schwierig. Nee, dann lasse ich es einfach. Egal. Dann ist da einfach erst mal nur Erde und Scharbockskraut und ein paar Fingerhüte. Egal.


    Egal, egal, hier wächst ja hoffentlich genug für die Viecher. Dann investiere ich Zeit und Geld lieber in die Pflege der anderen Sachen.

  • Momo und Lotte Von Bingenheimer gibt es eine Blumensaatgutmischung für schattige Standorte


    https://www.bingenheimersaatgu…-schattige-standorte-b602


    Allerdings schreibt Bingenheimer nicht, was drin ist und sie schreiben, dass es einige Jahre dauert bis sich die Pflanzen etabliert haben.


    Nelkenwurz in verschiedenen Farben wäre ansonsten das, was mir zu deinem Standort so einfiele.


    Unabhängig davon, könntest du vllt die Pflanzen in Töpfchen vorziehen und dann einsetzen?


    Anirac, ich hatte die letzten Jahre auch so eine katastrophale Schneckenplage, die Sachen, die Schnecken schmecken waren nicht pflanzbar, ich hab sie überall gefunden, auch in Sachen, die eigentlich schneckensicher sein sollten und absammeln war vergebene Liebesmüh. Das waren im 400m2 Garten über 5 kg. Ich hatte einen kleinen Margeritenstock geschenkt bekommen und eingepflanzt. An dem Tag an dem ich da drin 15 Schnecken gefunden hatte, war ich so frustriert, dass ich Schneckenkorn gekauft hab.


    https://biogartenversand.de/ve…hr/ferramol-schneckenkorn


    Das Zeug funktioniert zuverlässig.


    Ich hatte/habe auch ein schlechtes Gewissen. Die Schnecken waren aber auch so zahlreich, dass mir unser Garten keinen Spaß mehr gemacht hat.

  • Egal, egal, hier wächst ja hoffentlich genug für die Viecher. Dann investiere ich Zeit und Geld lieber in die Pflege der anderen Sachen.

    Wir scheinen ähnliche Böden zu haben.

    Ich möchte das hier noch setzen:

    https://www.bee-careful.com/de…e/geflecktes-lungenkraut/


    Zitat

    Das Gefleckte Lungenkraut wird zuweilen auch als Blaue Schlüsselblume oder Lungenwurz bezeichnet und gedeiht am besten an halbschattigen bis schattigen Standorten. Es bevorzugt frische, nährstoffreiche und kalkhaltige Böden. Auch auf reinen Ton- oder Lehmböden fühlt sich die Pflanze wohl. In naturnahen Gärten sind Standorte unter oder in der Nähe von Laubbäumen optimal, da es sich hierbei um sonnengeschützte Orte handelt.

  • Wir scheinen ähnliche Böden zu haben.

    Ich möchte das hier noch setzen:

    Geflecktes Lungenkraut | Bee Careful

    schöne Idee! Lungenkraut mag ich auch gern. Würde auch schön zu den Fingerhüten passen, sofern die da durchkommen. Das gefällt mir, das probier ich auch aus.

    :bussi:

  • ich hatte die letzten Jahre auch so eine katastrophale Schneckenplage, die Sachen, die Schnecken schmecken waren nicht pflanzbar, ich hab sie überall gefunden, auch in Sachen, die eigentlich schneckensicher sein sollten und absammeln war vergebene Liebesmüh. Das waren im 400m2 Garten über 5 kg. Ich hatte einen kleinen Margeritenstock geschenkt bekommen und eingepflanzt. An dem Tag an dem ich da drin 15 Schnecken gefunden hatte, war ich so frustriert, dass ich Schneckenkorn gekauft hab.

    Ja, es hat mir auch wirklich schon die Freude verdorben. Und egal, was ich dort pflanzen werde- sie werden es fressen. Genau wie im vorgarten. Ich hab einfsch keinerlei Chance, wenn ich da nix mache. Ich könnte also genauso gut mein Geld einfach in den Boden stecke - hätte ich genau so viel von. Wenn ich sehe, was sie mir letztes Jahr schon weggelassen haben und dieses Jahr und da spreche ich nicht vom Gemüse, sondern vom liebevoll gepflanzten. Da kann es einem echt madig machen. Also ich denke, wenn ich die Freude dran behalten will, muss ich den Schritt auch machen. Trotz sehr schlechtem Gewissen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!