Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Sehr bienenfreuntlich ist eine kleine (Hänge)Weide, die hat im Frühling als erstes Nektar und ist sehr wertvoll als Futterpflanze. Und sieht sehr hübsch aus im Vorgarten. Hängekätzchenweide 'Kilmarnock' | Dehner
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr - Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sehr bienenfreuntlich ist eine kleine (Hänge)Weide, die hat im Frühling als erstes Nektar und ist sehr wertvoll als Futterpflanze. Und sieht sehr hübsch aus im Vorgarten. Hängekätzchenweide 'Kilmarnock' | Dehner
Ooh und da drunter und daneben dann hübsche gründüngung /bodendecker und buntes. Und noch etwas Obst mit Abstand.
Wär doch bloß schon dieses tannenteil weg
-
Katzenminze
Kommen da nicht sämtliche Katzen der Umgebung bei Dir an?
Ähm... nicht mit meiner Wheatenpolizei auf Patrouille
-
Dann bleibt mein Garten doch lieber katzenminzenlos - das wäre mir zu laut, meine Hunde tun der ganzen Umgebung kund, wenn eine Katze bei uns im Garten ist...
-
hat jemand von euch obstkisten "verbaut" im Garten? Ich han grad die Möglichkeit, sehr günstig an welche ranzukommen. Könnte man theoretisch ja auch kleine beete draus machen? Oder Kartoffeln rein? Als deko für irgendwas sicher auch hübsch, aber ich bin ja mehr der praktische typ
-
-
hat jemand von euch obstkisten "verbaut" im Garten? Ich han grad die Möglichkeit, sehr günstig an welche ranzukommen. Könnte man theoretisch ja auch kleine beete draus machen? Oder Kartoffeln rein? Als deko für irgendwas sicher auch hübsch, aber ich bin ja mehr der praktische typ
Ich hab so das Gefühl, du brauchst noch ein
WeinHabichtskrautsschnapsregal im neuen Haushttps://www.otto.de/p/teramico-wei…Id=S095Z0W7GFL2
Im Büro in den Dachschrägen oder so.
-
Generell kann man halt ja halt schauen, was man so von Frühjahr bis Herbst an Blüten hat, wenn man Bienenfreundlich und auch Schmetterling- und Raupenfreundlich sein will. Bienenfreundlich ist ja nicht gleich Hummelfreundlich, Hummelfreundlich ist nicht gleich Schmetterlingfreundlich und Schmetterlingfreundlich ist nicht gleich Raupenfreundlich. Z.T. sind es unterschiedliche Bedürfnisse, aber eben auch auf einzelne Pflanzen spezialisierte Arten.
Und da kann man ja schauen, was man so im Garten hat: Winterlinge, den verschiedenen Weiden, Salweide z.B., Kornellkirsche, Felsenbirne, Zaubernuss, Obstbäume, Skabiose, Blutweiderich, Gilbweiderich, Herbstanemone, Septembersilberkerze, Oktober Silberkerze...
Bei mir blüht ja das Blaukissen schon seit Anfang März, da gehen diverse Hummelsorten und auch einige Wildbienen dran und wenn man die Pflanzen anhebt (meinen sind ja schon riesig und lange wuchernd), sitzen unten drunter sehr viele lustige Raupen.
Und an meinen Raupenfuttergräsern ebenfalls.
Die Hornissen schauen schon jeden Tag bei ihrem Flieder vorbei, wann der so weit ist und wo Hornissen sind, sind weniger Wespen.
Ansonsten nen bissl Totholz, Spalten, Ritzen in den Mauern, nen Haufen Erde mit der glatt abgestochenen Wand und da zieht allerlei Gesummsel ein.
Ich glaub, Ende des Jahres kann ich Frau Amsel aus der Hand füttern.
Wenn ich jetzt den Spaten in der Hand hab, wartet die direkt neben oder hinter mir.
Ich freu mich, dass sie und der dicke Amselmann sich entschieden haben, direkt bei uns in der Thuja zu brüten.
Aber die waren in den letzten Wochen auch dankbare Abnehmer der immergrünen Gehölze als Regenschutz.
-
Die Hornissen schauen schon jeden Tag bei ihrem Flieder vorbei, wann der so weit ist und wo Hornissen sind, sind weniger Wespen.
Hör mir bloß damit auf. Vor ein paar Jahren hatten meine Nachbarn ein Hornissennest und bei mir steht Flieser neben der Terrasse. Ich konnte die Terrasse den ganzen Sommer nicht nutzen und Lüften ging auch nur mit Schutzgitter am Fenster.
-
Die Hornissen schauen schon jeden Tag bei ihrem Flieder vorbei, wann der so weit ist und wo Hornissen sind, sind weniger Wespen.
Hör mir bloß damit auf. Vor ein paar Jahren hatten meine Nachbarn ein Hornissennest und bei mir steht Flieser neben der Terrasse. Ich konnte die Terrasse den ganzen Sommer nicht nutzen und Lüften ging auch nur mit Schutzgitter am Fenster.
Unser Nachbar hatt sein Wespennest am Hausdach und unser Garten war deren Einflugschneise. Waren die Hornissen da =keine Wespen, waren die Hornissen nicht da, kein draußen sitzen möglich.
Ich ziehe daher die Hornissen vor.
Sie sind dick, sie sind laut und eher entspannt unterwegs.
Insektennetz haben wir eh immer am Fenster&vor der Terrassentür hängt immer nen Molton-Vorhang, damit die Hitze nicht reinzieht. Damit hält sich das Gesummsel dann ganz gut auch nur draußen auf.
-
Ich hab panische Angst vor Wespen wie vor Hornissen. Ist für mich folglich wie den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Aber ich hab tatsächlich nie viele Wespen im Garten. Nur halt einmal an die 50 Hornissen gleichzeitig, ich kann auf ne Wiederholung verzichten. Auch wenn ich weiß wie nützlich die sind.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!