Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Entweder die Bienen oder die Hummeln haben umgebaut. Über Nacht wurden zwei Stäbe aus dem Insektenhotel geschoben
Das machen manche Vögel, die es auf Insekten bzw die Larven abgesehen haben.
Es hilft, ein Gitter drüber zu machen, sonst ist es schnell geplündert und es landet viel am Boden vom Brutmaterial.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das mag ich bei Horstmann so, da sieht man gleich auf den ersten Blick, ob es die Ursprungsart ist oder Züchtung.
Ja. Aber da steht nie bei, wieviele Bienenarten, Raupen, Vögel usw. was von den Pflanzen haben
Du hast mich da falsch verstanden.
Die Infos, was für wen/was bekam ich damals durch die Verknüpfung der roten Liste mit den einzelnen Bienen-&Schmetterlingssorten. Was meinst du, warum ich Kuckuckslichtnelke&Habichtskraut und die ganzen Weideriche im Garten habe? Sind jetzt ja nicht so die typischen Gartenstauden.
Die Infos, was ich mir in den Garten setze und für wen alles, hab ich ja schon seit letztem Jahr, als ich mit dem rote Liste Projekt angefangen habe - bei mir geht's nur noch noch darum, die Ursprungssorte zu finden.
Und mir ist eben beim Kauf wichtig, sehen zu können, ob Ursprung oder Züchtung und das finde ich beim Horstmann toll.
-
Kennt Ihr https://www.naturadb.de/ ?
Da kann man praktisch alle Pflanzen suchen, man kann sogar filtern, wenn man für einen bestimmten Standort etwas haben möchte.
Es steht immer dabei, ob es heimisch oder ein Neophyt ist.
Bei vielen Pflanzen steht nicht nur der Nektar- und Pollenwert, sondern auch, welche Insekten sich an den Pflanzen bedienen.
Das find ich irre spannend.
Denn auch viele der bösen Neophyten haben (inzwischen) ihren Platz in der Insektenwelt gefunden. Ich achte dann nur darauf, dass es möglichst keine invasiven Sorten sind.
Ansonsten geht es mir wie Juliaundbalou : ich würde am liebsten sofort anfangen. Aber erstmal kommt am Donnerstag der GaLa-Bauer und wird meinen Idealismus wohl aufgrund der Gartengröße etwas dämpfen
-
Einen Tipp könnte ich noch gut gebrauchen.
Wir haben im Hof einen Apfelbaum. ca. 7 Jahre alt und lange für tot gehalten (steht im Prinzip auf Schotter). Jetzt hab ich aber einen ca. 1 Meter langen Seitentrieb entdeckten, der auf Bodenhöhe rauswächst und sich wie ein neuer Baum nach oben reckt. Der sieht sehr gesund aus, mitsamt Blättern und Blüten, so dass ich gerne versuchen würde, den Baum zu retten.
Ich denke mal, den Hauptstamm würde ich dafür grob kürzen bzw. bis so ziemlich ganz unten beseitigen.
Danach würde ich das Bäumen in den oberen Gartenbereich in ordentliche Erde setzen und hoffen, dass er dort besser wachsen kann (weniger Sonne hätte er dort).
Wie und wann würdet ihr das Kürzen und Umpflanzen gestalten?
Solange er blüht würde ich ihn nicht versetzen. Ich meine Obstbäume sollte man erst im Herbst umsetzen.
Aber da würde ich sicherheitshalber wohl in einer Baumschule nachfragen - auch, was das Kürzen des Hauptstammes angeht.
-
Schmuh stell doch mal ein Photo ein... je nachdem kann es nämlich sein, dass da ein Wildtrieb aus der Unterlage rauswächst, wenn der Baum veredelt ist.
Für Halbstämme oder besondere Wuchsformrn wird oft ein Apfelreiser auf eine Quitte gepfropft.
Wächst dann von unten aus der Unterlage was raus, ist das oft eben kein Apfelzweig, sondern eine Quitte oder was halt genommen wurde.
Das sieht man manchmal sofort, manchmal aber recht spät, was genau da gerade kommt
-
-
Kennt Ihr https://www.naturadb.de/ ?
Da kann man praktisch alle Pflanzen suchen, man kann sogar filtern, wenn man für einen bestimmten Standort etwas haben möchte.
Es steht immer dabei, ob es heimisch oder ein Neophyt ist.
Bei vielen Pflanzen steht nicht nur der Nektar- und Pollenwert, sondern auch, welche Insekten sich an den Pflanzen bedienen.
Das find ich irre spannend.
Denn auch viele der bösen Neophyten haben (inzwischen) ihren Platz in der Insektenwelt gefunden. Ich achte dann nur darauf, dass es möglichst keine invasiven Sorten sind.
Ansonsten geht es mir wie Juliaundbalou : ich würde am liebsten sofort anfangen. Aber erstmal kommt am Donnerstag der GaLa-Bauer und wird meinen Idealismus wohl aufgrund der Gartengröße etwas dämpfen
Nur mit heimischen Pflanzen wird es ggf in Zukunft auch schwierig angesichts der klimatischen Veränderungen, die ja teils Richtung mediterraner Verhältnisse gehen.
Also zb gibts in unserm Garten viel trockenen Schatten, was eher selten war in d in der Vergangenheit.
Oder ziehe ich da die falschen Schlüsse?
-
Kennt Ihr https://www.naturadb.de/ ?
Da kann man praktisch alle Pflanzen suchen, man kann sogar filtern, wenn man für einen bestimmten Standort etwas haben möchte.
Es steht immer dabei, ob es heimisch oder ein Neophyt ist.
Bei vielen Pflanzen steht nicht nur der Nektar- und Pollenwert, sondern auch, welche Insekten sich an den Pflanzen bedienen.
Das find ich irre spannend.
Denn auch viele der bösen Neophyten haben (inzwischen) ihren Platz in der Insektenwelt gefunden. Ich achte dann nur darauf, dass es möglichst keine invasiven Sorten sind.
Ansonsten geht es mir wie Juliaundbalou : ich würde am liebsten sofort anfangen. Aber erstmal kommt am Donnerstag der GaLa-Bauer und wird meinen Idealismus wohl aufgrund der Gartengröße etwas dämpfen
Nur mit heimischen Pflanzen wird es ggf in Zukunft auch schwierig angesichts der klimatischen Veränderungen, die ja teils Richtung mediterraner Verhältnisse gehen.
Also zb gibts in unserm Garten viel trockenen Schatten, was eher selten war in d in der Vergangenheit.
Oder ziehe ich da die falschen Schlüsse?
Nein, seh ich genauso.
Das, was heute heimisch ist oder vor 50 Jahren noch super wuchs, wird es in Zukunft wahrscheinlich schwerer haben.
Mir ging es um den Vergleich zwischen heimisch und Neophyt, dass man den auf der Seite übersichtlich aufgelistet findet.
-
Schmuh stell doch mal ein Photo ein... je nachdem kann es nämlich sein, dass da ein Wildtrieb aus der Unterlage rauswächst, wenn der Baum veredelt ist.
Für Halbstämme oder besondere Wuchsformrn wird oft ein Apfelreiser auf eine Quitte gepfropft.
Wächst dann von unten aus der Unterlage was raus, ist das oft eben kein Apfelzweig, sondern eine Quitte oder was halt genommen wurde.
Das sieht man manchmal sofort, manchmal aber recht spät, was genau da gerade kommt
Quitte wäre auch ok, die wachsen hier sogar wild.
Aber ich glaube, es ist schon Apfel.
Hier sind mal Fotos, viel erkennen wird man vermutlich nicht.
Das war mal der Baum von meinem Mann (hatte er geschenkt bekommen).
-
Ja. Aber da steht nie bei, wieviele Bienenarten, Raupen, Vögel usw. was von den Pflanzen haben
Du hast mich da falsch verstanden.
Die Infos, was für wen/was bekam ich damals durch die Verknüpfung der roten Liste mit den einzelnen Bienen-&Schmetterlingssorten. Was meinst du, warum ich Kuckuckslichtnelke&Habichtskraut und die ganzen Weideriche im Garten habe? Sind jetzt ja nicht so die typischen Gartenstauden.
Die Infos, was ich mir in den Garten setze und für wen alles, hab ich ja schon seit letztem Jahr, als ich mit dem rote Liste Projekt angefangen habe - bei mir geht's nur noch noch darum, die Ursprungssorte zu finden.
Und mir ist eben beim Kauf wichtig, sehen zu können, ob Ursprung oder Züchtung und das finde ich beim Horstmann toll.
Mir ist klar, dass du die Infos schon hast ;-)
Aber die Meisten haben diese Infos nicht. Und da finde ich die Seite deutlich aussagekräftiger als Horsti
Nur mit heimischen Pflanzen wird es ggf in Zukunft auch schwierig angesichts der klimatischen Veränderungen, die ja teils Richtung mediterraner Verhältnisse gehen.
Also zb gibts in unserm Garten viel trockenen Schatten, was eher selten war in d in der Vergangenheit.
Oder ziehe ich da die falschen Schlüsse?
Nein, seh ich genauso.
Das, was heute heimisch ist oder vor 50 Jahren noch super wuchs, wird es in Zukunft wahrscheinlich schwerer haben.
Mir ging es um den Vergleich zwischen heimisch und Neophyt, dass man den auf der Seite übersichtlich aufgelistet findet.
Ich glaube eher, dass unsere heimischen Pflanzen aus dem Süden weiter nach Norden wandern werden. Das ist ja teilweise auch jetzt schon so.
Unsere Spezialisten werden sich nicht in 50 Jahren auf die mediterranen Pflanzen umgestellt haben.
-
Ich fürchte, ich versteh Dich nicht
Ich meinte ja, dass Pflanzen, die hier früher keine Chance hatten, weil es zu kalt war, plötzlich doch die Winter überstehen.
Dass z.B. einige einheimische Stauden schon jetzt Probleme mit der Trockenheit bekommen und dafür Palmen ganz gut wachsen (In der Neubausiedlung bei uns sieht es inzwischen aus, wie ich mir Florida vorstelle ... da steht in jedem Vorgarten - umgeben von Schotter - eine Palme).
Dass die Vogel- und Insektenwelt da hinterher hinkt (meinst Du das mit Spezialisten?) ist echt fatal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!