Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Okay, so gesehen ist das schon verständlicher. Danke für die Sichtweise :)
Das hätte man aber auch echt so erklären können
Dann schreib ich mal zurück, dass es so nicht passt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Das Gartenjahr - Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich bin ein kleeeeeeeeines bisschen stolz auf meine Kohlrabi-Pflanze. Und den einen Brokkoli 😃
Und heute wird es den ersten eigenen spinat geben 😊
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Also a) find ich den Tonfall seltsam, aber gut, vielleicht ist er im Stress. b) klingt das nach "machen wir, aber das wird teuer" und c) sind 25 Minuten echt so "viel"??
Oder bin ich gerade arg empfindlich?
Ich sehe das wie du. Für mich liest sich das nicht so, als würde da jemand seine Dienstleistung gerne anbieten. Vielleicht kommt das aber auch nur so rüber, Geschriebenes klingt oft ja härter als beabsichtigt. Ich würde daher wahrscheinlich schon anrufen, nach einem Gespräch lässt sich das besser einordnen.
Ich finde 25 Min. überhaupt nicht viel. Wir hatten mehrere Gartenmenschen da, die den Garten zur Angebotserstellung besichtigt haben. Da war von 6 bis 35 Minuten Entfernung alles dabei und bei niemanden war die Entfernung Thema, nicht einmal beim ersten Besuch, der unverbindlich und kostenfrei war. Die Anfahrtskosten zahlt man beim Auftrag ja eh, von daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen. Außer der Auftrag ist so klein, dass sich der Anfahrtsweg nicht lohnen würde.
-
https://www.naturadb.de/themen/bienenweiden/
Ich versinke gerade auf dieser Seite.
Es ist erschreckend, wie immens der ökologische Wert der Pflanzen differiert, wenn man die heimischen Wildformen mit züchterisch veränderten Sorten oder sogar nicht heimischen Pflanzen vergleicht. So aufgelistet habe ich das bisher noch nirgendwo gefunden.
Super interessant. Und hat mich mehr oder weniger bereits überzeugt, auf die Grenze zu den Nachbarn zusätzlich noch einen Holzapfel zu setzen und in das Loch in meiner Baumhecke eine Vogelkirsche. Da kann nämlich ein richtig groß werdender Baum hin. Wegen des Poolabrisses ist da ja ordentlich Platz.
Was mich extrem überrascht hat, sind die Angaben zu den heimischen Himbeeren (keine Sorten, die Wildform). Die ziehen hier auch ein. Mit meiner Baumhecke kann ich bestimmt noch was reißen
Am liebsten würde ich sofort ganz viel entfernen und neue Gehölze setzen. All die Eiben und Zuckerahorne und Rhododendren und Kirschlorbeeren nerven mich nun noch mehr.
-
Denk bei den wilden Himbeeren unbedingt an eine Wurzelsperre. Die wuchern wie blöd. Und die kleinen Stacheln bei denen sind schon pieksig.
-
-
Denk bei den wilden Himbeeren unbedingt an eine Wurzelsperre. Die wuchern wie blöd. Und die kleinen Stacheln bei denen sind schon pieksig.
Ich überlege, sie außen hinzusetzen. Hinter der Baumhecke ist ein Gewerbegeundstück. Die müssten dann mehrere Meter an meinen Bäumen vorbei wuchern, um in den Garten zu gelangen. Ist das realistisch?
Pieksig ist gut. Vielleicht kommen dann weniger Katzen rein.
-
Ich überlege, sie außen hinzusetzen. Hinter der Baumhecke ist ein Gewerbegeundstück. Die müssten dann mehrere Meter an meinen Bäumen vorbei wuchern, um in den Garten zu gelangen. Ist das realistisch?
Pieksig ist gut. Vielleicht kommen dann weniger Katzen rein.
Unsere haben einen ca 3 Meter langen Streifen mit 1 Meter tiefe ausgefüllt. Aber die stehen auch schon ein paar Jahre da.
Das pieksen stört die Katzen der Nachbarschaft kein bisschen. Sie knabbern da gerne dran und lauern Vögel auf wenn die sich an den Beeren bedienen.
Bei uns zieht bald noch ein Bienenbaum ein (auch bekannt als samthaarige Stinkesche), der ist zwar nicht heimisch, soll aber toll für Insekten generell und nach der Blüte auch für Vögel sein.
-
Ich versinke gerade auf dieser Seite.
Es ist erschreckend, wie immens der ökologische Wert der Pflanzen differiert, wenn man die heimischen Wildformen mit züchterisch veränderten Sorten oder sogar nicht heimischen Pflanzen vergleicht. So aufgelistet habe ich das bisher noch nirgendwo gefunden.
Das mag ich bei Horstmann so, da sieht man gleich auf den ersten Blick, ob es die Ursprungsart ist oder Züchtung.
-
Entweder die Bienen oder die Hummeln haben umgebaut. Über Nacht wurden zwei Stäbe aus dem Insektenhotel geschoben
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Bewohner. Mindestens zehn Bienchen und Hummeln leben dort schon.
Zwei haben sich in einem herumliegenden Gartenhandschuh eingerichtet. In den umgestülpten Fingern.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Noch zwei Gartenbewohner.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und eine neugierige Beobachterin.
Schon fies, ich arbeite nur da, wo sie nicht ihre Nase dazwischen stecken kann.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Einen Tipp könnte ich noch gut gebrauchen.
Wir haben im Hof einen Apfelbaum. ca. 7 Jahre alt und lange für tot gehalten (steht im Prinzip auf Schotter). Jetzt hab ich aber einen ca. 1 Meter langen Seitentrieb entdeckten, der auf Bodenhöhe rauswächst und sich wie ein neuer Baum nach oben reckt. Der sieht sehr gesund aus, mitsamt Blättern und Blüten, so dass ich gerne versuchen würde, den Baum zu retten.
Ich denke mal, den Hauptstamm würde ich dafür grob kürzen bzw. bis so ziemlich ganz unten beseitigen.
Danach würde ich das Bäumen in den oberen Gartenbereich in ordentliche Erde setzen und hoffen, dass er dort besser wachsen kann (weniger Sonne hätte er dort).
Wie und wann würdet ihr das Kürzen und Umpflanzen gestalten?
-
Ich versinke gerade auf dieser Seite.
Es ist erschreckend, wie immens der ökologische Wert der Pflanzen differiert, wenn man die heimischen Wildformen mit züchterisch veränderten Sorten oder sogar nicht heimischen Pflanzen vergleicht. So aufgelistet habe ich das bisher noch nirgendwo gefunden.
Das mag ich bei Horstmann so, da sieht man gleich auf den ersten Blick, ob es die Ursprungsart ist oder Züchtung.
Ja. Aber da steht nie bei, wieviele Bienenarten, Raupen, Vögel usw. was von den Pflanzen haben
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!