Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Oh man. Ich verstehe dich Schwabbelbacke . Habe mir gerade mal die Regeln durchgelesen und würde es bei freier Wahl, nie zu einem Womo schaffen.
Ein Tisch, warum unbedingt ein Tisch
ich oute mich, nutze ich nicht mal zu Hause. Bekennender im Bett oder auf dem Sofa Esser. Und kochen das Gleiche, ich habe auf sämtlichen Trekkingtouren immer einen Haufen Gewicht gespart, weil ich das ganze Kochgeraffel gestrichen habe. Im Fahrzeug würde mir da eine Kühlmöglichkeit schon als echter Luxus reichen.
Aber immerhin weiß ich jetzt, warum ich noch nie eine Wohnmobilinneneinrichtung gesehen habe, die mir gefällt, dann wäre es scheinbar kein Womo mehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Oh man. Ich verstehe dich Schwabbelbacke . Habe mir gerade mal die Regeln durchgelesen und würde es bei freier Wahl, nie zu einem Womo schaffen.
Ein Tisch, warum unbedingt ein Tisch
ich oute mich, nutze ich nicht mal zu Hause. Bekennender im Bett oder auf dem Sofa Esser. Und kochen das Gleiche, ich habe auf sämtlichen Trekkingtouren immer einen Haufen Gewicht gespart, weil ich das ganze Kochgeraffel gestrichen habe. Im Fahrzeug würde mir da eine Kühlmöglichkeit schon als echter Luxus reichen.
Aber immerhin weiß ich jetzt, warum ich noch nie eine Wohnmobilinneneinrichtung gesehen habe, die mir gefällt, dann wäre es scheinbar kein Womo mehr.
Das eine Handschuhfach ist gekühlt 🤣
Reicht, um 4 kleine Getränkeflaschen kühl zu halten. Aber eben nur während der Fahrt.
-
Für mich ist halt ein nicht eingebautes Kochfeld nichts relevantes für den sicheren Betrieb eines Fahrzeugs.
Es geht hier nicht um den sicheren Betrieb, sondern um DIE ZULASSUNG ALS WOMO.
WoMos werden anders besteuert und versichert als andere Kfz.
Von daher ist es - auch dann, wenn Du persönlich das völlig anders siehst - eben DOCH relevant.
Mann mann mann......
-
Mich würde es ja mal interessieren wie sich bei diesem Modell dann die Versicherungssumme beispielsweise verändern würde, wenn es als PKW zugelassen werden würde.
Mir erscheint meine WoMo-Versicherung ohne Kilometerbeschränkung, ohne Fahrerbeschränkung und mit Inhaltsversicherung nämlich sehr günstig, wenn ich sie mit der KFZ-Versicherung meines PKW vergleiche...
-
Für mich ist halt ein nicht eingebautes Kochfeld nichts relevantes für den sicheren Betrieb eines Fahrzeugs.
Es geht hier nicht um den sicheren Betrieb, sondern um DIE ZULASSUNG ALS WOMO.
WoMos werden anders besteuert und versichert als andere Kfz.
Von daher ist es - auch dann, wenn Du persönlich das völlig anders siehst - eben DOCH relevant.
Mann mann mann......
Manmanman, die Aussage bezog sich auf den Post davor ....
Und da ging es genau darum.
Mich würde es ja mal interessieren wie sich bei diesem Modell dann die Versicherungssumme beispielsweise verändern würde, wenn es als PKW zugelassen werden würde.
Mir erscheint meine WoMo-Versicherung ohne Kilometerbeschränkung, ohne Fahrerbeschränkung und mit Inhaltsversicherung nämlich sehr günstig, wenn ich sie mit der KFZ-Versicherung meines PKW vergleiche...
Die Versicherung ist nicht sehr viel günstiger, wie von dem Auto vorher.
Ich weiß nur, dass es totale Probleme bei der Versicherung gab. In den Papieren muss irgendwas drin stehen, was es, warum auch immer, wohl nicht tut. Die Versicherung, wo der Mann vorher versichert war, wollte den nur als Lkw zulassen. Und damit wäre es dann deutlich teurer geworden.
-
-
Das Fliegengitter deiner WoMo-Tür hält die Hunde drinnen??? Meiner geht da durch, als wäre da gar nix
Nee, das würde die nicht halten. Die bleiben da drin, weil ich sage "warten" und das Gitter zumache (war beim Schafzaun auch so, da wären alle locker drüber/durch gekommen). Sie dürfen halt nicht. Find's aber lufttechnisch viel angenehmer. :)
-s-
-
Hat jemand Erfahrungen mit Camping in Österreich mit 3 Hunden? Da ein paar User aus Wien mich drauf gebracht haben, dass ich sie ja mal besuchen könnte und dann gibt es sicher andere sehenswerte Gegenden dort, wo man gut wandern kann (so viele Höhenmeter brauch ich als Flachländer jetzt allerdings nicht unbedingt).
Ich schubs noch mal
-
Ich weiß nur, dass es totale Probleme bei der Versicherung gab. In den Papieren muss irgendwas drin stehen, was es, warum auch immer, wohl nicht tut. Die Versicherung, wo der Mann vorher versichert war, wollte den nur als Lkw zulassen.
Hier ist ein Artikel dazu, was es braucht, um WoMo zu sein: https://www.autozeitung.de/wohnmobilzulassung-201207.html
Männe ist grad unterwegs, aber ich erinnere mich dunkel, dass die Versicherung bei uns den Defender auch eher als LKW gesehen hätte denn als WoMo. Ich frag noch mal nach. Ist ja nicht nur der TÜV, hat ja jede "Behörde" so ihre Vorstellungen.
-
Männe ist grad unterwegs, aber ich erinnere mich dunkel, dass die Versicherung bei uns den Defender auch eher als LKW gesehen hätte denn als WoMo. Ich frag noch mal nach. Ist ja nicht nur der TÜV, hat ja jede "Behörde" so ihre Vorstellungen.
Das Auto ist ja bereits als Womo zugelassen.
Das haben wir, nach echt langem hin und her, geregelt bekommen.
Es war ja auch, bevor wir es übernommen haben, als solches zugelassen.
Weil es eben im Vorfeld solche Probleme gab, will ich da definitiv nichts riskieren, weswegen ich ja extra hier noch einmal nachgefragt habe.
Weil mein Bauchgefühl eben etwas völlig anderes gesagt hat, als die Leute in der anderen Gruppe, wo ich diese Lösung gesehen habe.
-
Das Auto ist ja bereits als Womo zugelassen.
Das haben wir, nach echt langem hin und her, geregelt bekommen.
Es war ja auch, bevor wir es übernommen haben, als solches zugelassen.
Weil es eben im Vorfeld solche Probleme gab, will ich da definitiv nichts riskieren,Na dann ist doch alles klar.
Belasse alles so, wie es ist, dann gibt's auch keine Probleme.
Alle 2 Jahre über die HU und fertig.
Alternative: ungesetzlich. Punkt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!