Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12
-
Murmelchen -
19. Dezember 2022 um 20:38 -
Geschlossen
-
-
Wenn er doch stehen bleibt, wenn du stop sagst, dann kannst du die Schlepp doch los lassen. Und dann halt wieder einsammeln.
Ja und wenn dann doch ein Hase vorbeikommt, Wild aufspringt und ich in diesem Moment losgelassen hätte, hätte ich vermutlich? (will es eigentlich auch nicht ausprobieren) ein Problem. Sonst wäre ja initial gar keine Leine am Hund dran, wenn ich die einfach so fluffig mal fallenlassen könnte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich denke auch, dass Kletterseil, Kletterkarabiner etc ein guter Tipp sind. Was einen fallenden Menschen hält, sollte ja wohl auch 40 Kilo Hüpfdoingrenn halten.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mein 3. cattle, aber eindeutig das verrückteste Baby 🙈😅🤣
Springt der Zwerg nicht heute ohne Vorwarnung, mit Anlauf und bauchklatscher ins Wasser? 😱
Ich hab nen halben Herzinfarkt bekommen und er findet es auch noch lustig 🙈🤣 schwimmen und tauchen kann er jedenfalls schon mal… 😅
Übrigens, mega süß der Kleine. Ich finde Cattles ja total toll. So richtig robuste, unerschrockene Arbeitstiere, dazu mag ich die Optik total. Fehlt mir nur leider das passende Arbeits-Umfeld zu.
-
Ich denke auch, dass Kletterseil, Kletterkarabiner etc ein guter Tipp sind. Was einen fallenden Menschen hält, sollte ja wohl auch 40 Kilo Hüpfdoingrenn halten.
Haben seit Welpentagen mehrere Leinen aus einem ausgedienten Kletterseil (plus Kletterkarabiner) im Einsatz. Ursprünglich weil Madame damals gerne mal in die Leine gebissen hat und ich immer Panik geschoben hab, dass mal eine Leine deswegen reißt.
Ein 3 Meter Seil benutzen wir tagtäglich als normale Führleine (liegt meiner Meinung nach auch super und der Hand), ein langes Seil dient hier als Hofleine.
Als lange, schleppende Schleppleine fand ich Kletterseil ab einer gewissen Stärke schon eher unangenehm. Für unseren 20 Kilo Hund war die Leine zu schwer, erst Recht wenn sie sich bei Regen noch vollgesaugt hat.
Aber die hält bombenfest, da reißt nix! :)
-
Ich denke auch der Knackpunkt(hihi) ist meistens der Karabiner (vor allem wenn er sich am HB verkeilt).
Mir ist mit 20kg Hund in den letzten Jahren 2x ein Karabiner an der Schleppleine gebrochen.
-
-
Ich denke auch der Knackpunkt(hihi) ist meistens der Karabiner (vor allem wenn er sich am HB verkeilt).
Mir ist mit 20kg Hund in den letzten Jahren 2x ein Karabiner an der Schleppleine gebrochen.
Das denke ich auch (und tausche deshalb regelmäßig an meiner Schleppleine den Karabiner und die Schrauben aus).
-
Ich denke auch der Knackpunkt(hihi) ist meistens der Karabiner (vor allem wenn er sich am HB verkeilt).
Mir ist mit 20kg Hund in den letzten Jahren 2x ein Karabiner an der Schleppleine gebrochen.
Das denke ich auch (und tausche deshalb regelmäßig an meiner Schleppleine den Karabiner und die Schrauben aus).
Ja glaub diese Sorgfalt, so mein "learning", benötigt man ab einer gewissen Hundegröße, da solche Materialermüdungen dann halt eher nachgeben. Also da besteht auf jeden Fall bei mir Nachholbedarf.
-
dragonwog Wir verwenden die Flexi Giants bei den Tierheimhunden zum Schwimmen, bei den größeren Kalibern (so ab 30kg) schmeißen wir die aber nach dem 3. Mal reinkrachen weg, aus Erfahrung halten die nämlich nicht wesentlich öfters reinkrachen aus.
-
Mein 30 kg Junghund ist auch schon öfter in Schleppleine und Flexi gekracht (nein, dafür braucht es nicht unbedingt Wild, das treffe ich hier verhältnismäßig wenig), hat bisher zum Glück alles gut gehalten. 1 Schlepp und eine Führleine hat er zerbissen, 1 HB war der Klickverschluss nicht stabil, ist mir zum Glück in einer ungefährlichen Situation aufgefallen und wurde aussortiert.
-
Das denke ich auch (und tausche deshalb regelmäßig an meiner Schleppleine den Karabiner und die Schrauben aus).
Ja glaub diese Sorgfalt, so mein "learning", benötigt man ab einer gewissen Hundegröße, da solche Materialermüdungen dann halt eher nachgeben. Also da besteht auf jeden Fall bei mir Nachholbedarf.
Ich finde, gerade ne Schlepp wird ja schon auch etwas strapaziert. Bei mir ist zwar noch nie was kaputtgegangen - meine Hunde wiegen aber auch nur 16kg (und knallen in der Regel nicht in die Schlepp oder nur auf kurze Distanz, nicht die vollen 15m). Aber ich bin da etwas vorsichtig, weil die Schlepp ja gerade da im Einsatz ist, wo sie Sicherheit geben soll.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!