Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12

  • Dann steuere ich jetzt mal unser derzeitiges "Problem" bei. Sowas habe ich in dieser Ausprägung nämlich auch noch nie gehabt :thinking_face: Es ist mir heute nur beim Stadtspaziergang aufgefallen: Liano guckt sich an anderen Hunden fest.

    Was er NICHT macht: Er pöbelt nicht, er bellt nicht, er will nicht hin. Und selbst wenn der andere Hund anfängt und IHN anpöbelt (wie der Ridgeback bei dem das Frauchen schon hinter der Kurve auf die Wiese stürzte um ihren Hund an einen Baum binden musste) reagiert er nicht.

    Aber er guckt und guckt und guckt und guckt bis der Hund entweder vorbei oder ein Stück weg ist. Beim Gruppentraining auch mit fremden Hunden macht er es nicht.

    Mit reinem Aufmerksamkeitskommando lässt er sich nicht abbrechen, wenn ich ihn körperlich mit dem Finger anstupse schon

    Hatte ich so auch noch nicht. Ich habe das Gefühl er denkt und überlegt zu angestrengt um zu reagieren :shushing_face: An fixieren wie drohen glaube ich wher nicht, da ist er kein Typ für.

  • Das macht meine 2 jährige auch immer noch. Glotzen bis der andere Hund außer Sicht ist. Sie fixiert nicht, sie guckt.

    Sie findet andere Hunde mega spannend und aufregend und würde fiddelnd hinlaufen, wenn sie nicht an der Leine wäre.

    Signale dringen dann nicht zu ihr durch. Das einzige was geht ist, mit sehr motivierender Stimme zum weitergehen motivieren bis der Hund weg ist.

  • Hier genau das gleiche. Ich kriege im Moment noch keinen richtigen Fuß in die Tür, wenn der Hund auf uns zukommt. Je nach Tagesform bringe ich dann Abstand rein. Mittlerweile kann er sich gut umorientieren, wenn der andere Hund nur kreuzt oder sich von uns entfernt. Das Feier ich auch gut mit ihm und habe den Eindruck, dass es langsam schneller geht.

    Aber es ist zum Glück nur ein Feststarren, kein aggressives Fixieren. Macht natürlich für die anderen Hunde teilweise keinen Unterschied, deshalb bin ich da auch dran.

    Wir waren gestern bei meiner Mutter zu ihrem Geburtstag. Mit Hund, weil er tagsüber schon so viel alleine war. Aber es ist für ihn echt anstrengend mit meiner Nichte und meinem Neffen. Die beiden (Kindergartenalter) finden ihn so spannend, dass sie sich nicht ruhig halten können. Die freuen sich immer, wenn er (unerlaubt) zu ihnen kommt und ganz aufgeregt ist. Aber bis er in ihrer Nähe ruhig ist, darf er ihnen nicht näher kommen. Zu groß die Gefahr, dass er sie umschubst oder Angst macht. Aber das ist für ihn so, so schwer. Vor allem seit die beiden angefangen haben ihn total in den Blickpunkt zu nehmen. Sie locken nicht aktiv, aber sind halt aufgeregt und beobachten ihn sehr viel.

    Ich glaub ich kenne die Lösung und das Problem. Lösung: er muss auf seinem Platz bleiben und entspannen. Problem: Ich habe das Dckentraining zuhause lange Zeit völlig vernachlässigt. Außerhalb der eigenen vier Wände habe ich es tatsächlich völlig versäumt. Und das rächt sich jetzt. :woozy_face:

    Aktuell lasse ich ihn frei laufen, weil er an der Leine total gestresst ist. Er darf dabei aber niemanden beim Essen belästigen oder den Kindern zu nahe kommen. Klappt soweit okay die Tabu-Zonen (mit einigen Erinnerungen). Aber er kommt halt Null zu Ruhe. Oh man :dizzy_face:

  • :woman_raising_hand: Mein Mädel gehört auch zur Glotz Truppe. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Morgens nach dem aufstehen, wenn sie eh noch wirkt als fehlt ihr der Kaffee, dann Tendenziell mehr, wie wenn sie schon ein wenig in die Gänge gekommen ist.
    Womit ich einen Fuß in die Tür bekomme, ist je nachdem an einer Futtertube lutschen lassen. Sind vor kurzem Parallel auf einer Wiese zu anderen Haltern gelaufen. Als die noch auf uns zu kamen und Miss Glotzerine, sich mit dem Blick immer nur kurz lösen konnte, gabs eben die Futtertube zum nuckeln. Nach einer Weile nuckeln, waren ihr dann die anderen Hunde egal und wir liefen entspannt, ohne weiteren Glotz Anfall Parallel zu den anderen Hunden und Haltern über die Wiese nebenher.

  • Emma würde sich immer noch hinlegen und dann in unterwürfiger Haltung zum anderen Hund kriechen. Sich dann demütig abschnüffeln lassen und dann an der Leine auch Spielaufforderungen machen. Ohne Leine flüchtet sie zu mir, wenn der andere Hund größer als ein Beagle ist und spielen möchte. Sie braucht lange bis sie auftaut und dann mitspielen möchte bei ihr unbekannten Hunden...so viel Zeit geben ihr die anderen Hundebesitzer leider meist nicht.

    Mittlerweile kann ich sie an der Leine aber gut an anderen Hunden vorbei bekommen. Aber hinterher glotzt sie sich auch fest. Es hilft wenn ich sie anstupse und dann ein Leckerli werfe. Das durchbricht das Ganze dann.

  • Dann sei froh, dass du so ein emotional erwachsenes und selbstsicheres Umfeld hast.

    Du würdest dich wundern, was Menschen mit unzulänglichem Selbstwertgefühl einem alles nachtragen und übel nehmen können, das hat nix mit Hundeleuten zu tun.

    Weiß ich, beruflich vermeide ich solche Umfelder auch und bin in der glücklichen Lage das auch tun zu können.

    Macht es aber nicht richtiger, dass es immer und überall so wäre und es ist ja auch immer die Frage, ob man einen solchen Verhalten eine Bühne bieten möchte, oder nicht.

  • Lucifer ist auch ein Glotzhund, Fiete war das auch lange. Emil eher nicht. Es ist auch ein elendes Ringen, wenn wir beim Gassi einen Hund hinter uns haben. Emil ist auch das egal, solange der Abstand stimmt. Fiete bleibt dann stehen, da isses allerdings eher Angst, dass jemand ihn von hinten meuchelt.

    Lucifer bleibt stehen, weil er glotzen muss. Früher wollte er auch immer hin zum anderen Hund, das hat sehr nachgelassen. Aber Glotzen ist wichtig. :woozy_face:

  • Irgendwie beruhigt mich, dass nicht nur meiner so ein kleiner Glotzer ist :relieved_face:

    Keine Sorge. Ich find auch, man sieht an dem Geglotze sofort, ob man da einen jungen Hund vor sich hat.
    Als wir an einem Viszla Halter mal vorbei sind, brachte er beide Hunde hinter sich, was diese auch Brav einhielten. Einer der Hunde jedoch, streckte den Hals soweit wie er konnte und guckte mit diesem Neugierigen Blick an den Beinen vorbei. Ich wusste sofort, da hockt ein Junghund :lol: und der war dann auch erst 1 1/2.

  • Ja in manchen Dingen ist er echt noch total unreif (Er schnüffelt und markiert auch relativ wenig). Manchmal vergesse ich einfach wie jung er noch ist, weil er in vielen Situationen schon immer so unkompliziert war.

    Ich bin eh mal gespannt wie er es finden wird wenn hier demnächst der Welpe kommt. So wie er immer an mir klebt und eifersüchtig auf Lucca ist vermutlich nicht lustig :thinking_face: Da muss ich ihm dann vermitteln, dass das Miniding keine Konkurrenz sein soll. :woozy_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!