Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20
-
Helfstyna -
4. Dezember 2022 um 09:55 -
Geschlossen
-
-
Für mich ist das überhaupt nicht einleuchtend
"Das Boot fährt senkrecht zum Ufer über den Fluss", "Das Boot fährt im 30° Winkel zum Ufer über den Fluss"
Ich glaub wenn ich Kinder hätte, dann hätte ich immer Stress mit den Lehrkräften
Danke!
Das Problem ist nicht der mathematische Teil, sondern eindeutig die Aufgabenstellung
....
Wir haben nämlich ein fliessendes Gewässer. Nehmen wir an die Geschwindkeit entspricht die einer idealen Flüssigkeit in einem gleichmässigen Kanal, dann bewegt sich das Boot unterschiedlich schnell über das Gewässer. Wie schnell das Boot also in Relation zum Ufer sich bewegt ist also von seinem momentanen Standort abhängig.
Das hätte ich in der 11 Klasse Physik meinem Lehrer unter die Aufgabenstellung geschrieben....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Der Raum ist im Erdgeschoss. Obendrüber ist ein ganz normaler Raum mit normalem Fußboden. Da ist kein Loch.
Äh ja, ok, kein Loch, alles zu - normaler Fußboden.
Wo sollten denn die Spinnen dann dort durchkommen?
-
In der Aufgabe stand, dass das Boot "vom Ufer im 30° Winkel" losfährt, daher hatte ich das so interpretiert, wie es auch eingezeichnet ist, d.h. im 30° Winkel relativ zur (gestrichelt gezeichneten) Linie quer über den Fluss. So richtig eindeutig ist das allerdings in der Aufgabe nicht beschrieben, wo denn nun genau der 30° Winkel sein soll. Allerdings finde ich es schon am einleuchtendsten, dass so ein Boot erstmal gerade über den Fluss zielt und man dann irgendwelche Winkel-Abweichungen relativ zu dieser Linie angibt.
Für mich ist das überhaupt nicht einleuchtend
"Das Boot fährt senkrecht zum Ufer über den Fluss", "Das Boot fährt im 30° Winkel zum Ufer über den Fluss"
Ich glaub wenn ich Kinder hätte, dann hätte ich immer Stress mit den Lehrkräften
Haha, ich bin Physikerin und mein Beruf ist es inzwischen, technische Texte sehr genau zu lesen - meine Kinder zeigen mir manche Sachen aus der Schule schon gar nicht mehr...
"30° Winkel zum Ufer" steht da ja gerade nicht in der Aufgabenstellung, sondern "vom Ufer im 30° Winkel" - das lässt ja völlig offen, wo der 30° Winkel denn nun eigentlich sein soll. Strandläufer, wenn Dein Kind Zeit hat, kann sie ja dem Lehrer noch ein paar verschiedene Zeichnungen für Aufgabe a) anfertigen, mit
1) 30° Winkel zum Ufer
2) 30° Winkel schräg nach oben aus der Blattebene heraus (juhu, ein FlieWaTüt!)
3) 30° Winkel zur Blickrichtung einer besonders niedlichen Ameise am linken Flussufer
4) 30° Winkel zu einer beliebigen Hilfslinie, die sie sich hinzeichnet, weil die Aufgabenstellung so unklar ist
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, woran ich sehe, ob das Boot mit dem Strom oder gegen den Strom gesteuert wird?
(Der gesunde Menschenverstand sagt: gegen den Strom, um möglichst wenig abgetrieben zu werden. Aber das ist eine Aufgabe, bei der Formeln angewendet werden, die hat ja eher weniger mit gesundem Menschenverstand zu tun.)
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, woran ich sehe, ob das Boot mit dem Strom oder gegen den Strom gesteuert wird?
(Der gesunde Menschenverstand sagt: gegen den Strom, um möglichst wenig abgetrieben zu werden. Aber das ist eine Aufgabe, bei der Formeln angewendet werden, die hat ja eher weniger mit gesundem Menschenverstand zu tun.)
Diese geistesgestörte Verwendung des Wortes "bezüglich" macht die gesamte Aufgabenstellung zum Rätsel. Der Zeichnung nach wäre es eindeutig gegen den Strom. edit: Zu erkennen in der Zeichnung am Pfeil, der zeigt (zumindest in der echten Welt) die Strömungsrichtung an.
-
-
So ich nochmal.
Nachdem Cerberus2021 als Physikerin das ganze wunderbar erklärt, habe ich mich nochmal auf ChatGPT gestützt.
Und nun kann ich Schlaemmchen endgültig beruhigen. Das dauert noch eine Weile mit der Machtübernahme.
Ich habe die Aufgabe nochmal eingetippt und vorgegeben, dass das Ergebnis 3,6 sein muss.
AI: rechnet und rechnet ..... Das Ergebnis ist 4,7 und gerundet ist das dann 3,6
-
Kennt sich hier jemand mit Fernleihe bei Büchern (Unibib) aus?
Ich dachte, dass auf dem Zettel, der im Buch liegt, auch die Frist stehen müsste. Nun steht da aber "bereitgestellt bis 5.4.", während mir beim Abholen und auch online im Ausleihkonto eine andere, deutlich längere Frist genannt wurde. Der einzig logische Schluss wäre jetzt für mich, dass "bereitgestellt bis" nur soviel heißt wie "so lang liegt es hier im Regal, dann schicken wir es wieder zurück" und eben nicht die Frist für mich ist, bis wann ich das Buch zurückgeben muss. Dann wäre es aber komisch, dass auf dem Zettel nichts zur "richtigen" Frist steht.
Ich bin verwirrt, help
Ja, ich kann natürlich morgen in der Bib fragen. Aber das bringt mir jetzt ja nichts
-
So ich nochmal.
Nachdem Cerberus2021 als Physikerin das ganze wunderbar erklärt, habe ich mich nochmal auf ChatGPT gestützt.
Und nun kann ich Schlaemmchen endgültig beruhigen. Das dauert noch eine Weile mit der Machtübernahme.
Ich habe die Aufgabe nochmal eingetippt und vorgegeben, dass das Ergebnis 3,6 sein muss.
AI: rechnet und rechnet ..... Das Ergebnis ist 4,7 und gerundet ist das dann 3,6
- ok, die AI stützt sich wohl hauptsächlich auf Veröffentlichungen von Maschinenbau-Ingenieuren!
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, woran ich sehe, ob das Boot mit dem Strom oder gegen den Strom gesteuert wird?
(Der gesunde Menschenverstand sagt: gegen den Strom, um möglichst wenig abgetrieben zu werden. Aber das ist eine Aufgabe, bei der Formeln angewendet werden, die hat ja eher weniger mit gesundem Menschenverstand zu tun.)
Der rechte Pfeil mit den 4 m/s zeigt die Fließrichtung des Stroms.
Der andere Pfeil mit den 3 m/s zeigt die Bewegung des Bootes
-
Kann mir bitte mal jemand erklären, woran ich sehe, ob das Boot mit dem Strom oder gegen den Strom gesteuert wird?
(Der gesunde Menschenverstand sagt: gegen den Strom, um möglichst wenig abgetrieben zu werden. Aber das ist eine Aufgabe, bei der Formeln angewendet werden, die hat ja eher weniger mit gesundem Menschenverstand zu tun.)
In dem Text der Aufgabenstellung steht dazu nix (der ist echt schlecht geschrieben). In der Zeichnung zur Aufgabenstellung kann man es sehen, wenn man den "schräg nach oben"-Pfeil als die Richtung (und Geschwindigkeit) interpretiert, in die das Boot gelenkt wird und den "senkrecht nach unten"-Pfeil als die Fließrichtung (und -geschwindigkeit) des Flusses interpretiert.
Aber stimmt, das wären dann noch zwei Varianten mehr für die Hausaufgaben-Zeichnungen - 30° Winkel zum Ufer stromabwärts und 30° Winkel zur gestrichelten Linie (quer zum Fluss), auch stromabwärts.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!