Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20
-
Helfstyna -
4. Dezember 2022 um 09:55 -
Geschlossen
-
-
3,6 hatte chatGPT auch einmal.
Ich weiß nicht mehr in welcher Variante. Aber ich rechne nochmal nach. Selber
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20 Dort wird jeder fündig!*
-
-
3,6 hatte chatGPT auch einmal.
Ich weiß nicht mehr in welcher Variante. Aber ich rechne nochmal nach. Selber
Dauert aber, muss erst noch "echt" arbeiten
-
Also, laut Lehrer lautet die Richtige Lösung 3,6. Leider weiß niemand warum
Er hatte die 3,6 angegeben, damit die Aufgaben b und c gelöst werden können. A konnte niemand lösen, deshalb ist das Hausaufgabe über die Ferien.
Siehe den orange eingezeichneten Vektor unten - 3,6 m/s ist die resultierende Geschwindigkeit (Vres), wenn man die Bootsgeschwindigkeit und die Flussgeschwindigkeit als Vektoren addiert. Das ist dann also die Geschwindigkeit, die jemand vom Ufer aus sieht, wenn das Boot mit 3m/s relativ zum Wasser fährt und im 30Grad-Winkel flussaufwärts steuert.
Zur Berechnung dieser resultierenden Geschwindigkeit darf dann auch endlich mal der olle Pythagoras ran: (3m/s*cos30)^2 + (2,5m/s)^2 = Vres^2 = 3,6 m/s
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Aber der Physiklehrer scheint ja didaktisch nicht gerade eine Leuchte zu sein.
Das ist doch Quatsch, den Schülern einfach so eine Zahl hinzurotzen, ohne ihnen zu erklären, wo die herkommt und wie man die Aufgabe tatsächlich lösen kann.
-
Sorry, zu spät zum Korrigieren - der "richtige Pythagoras" oben sollte lauten:
(3m/s*cos30)^2 + (2,5m/s)^2 = Vres^2 = 13((m/s)^2)
-> Vres = 3,6 m/s
-
Aber wäre das für dich dann "im 30° Winkel zum Ufer"? Denn ich hätte den Winkel ja anders angesetzt...
b) und c) kann man übrigens auch so lösen. Man benötigt doch nur die horizontale Komponente und kriegt dann über die Breite die Zeit und damit kann man c) lösen.
-
-
Also, sorry - wenn mir ein Mieter so käme und netmal in der Lage wär, mit bissel Bauschaum ein Loch auszuspritzen - DEN Aufwand würde ich mir jetzt sicher nicht machen, da extra hinzufahren und das selbst zu machen...... und dann noch schriftliche Nachweise mit Unterschrift...
Mädels!!! Selbst ist die Frau! Ansonsten mal kurz mit dem Nachbarn/Hausmeister flirten, wenn der da ist (zB bei der Schlüsselübergabe der Wohnung), die Dose mit dem Bauschaum in die Hand drücken und fertig. Aber ganz ehrlich: sowas wär mir meeeegapeinlich....
Ich hab gar kein Problem damit, das mit Bauschaum zuzumachen. Würde das natürlich auch selbst machen, das war ja mein ursprünglicher Plan und dagegen hätte der Vermieter auch nichts. Aber dann kamen hier die Bedenken wegen den Leitungen und Brandschutz
Eine Frage noch: Du hast ja, wenn ich das richtig verstehe, ein ganzes Haus gemietet, und dieser Hauswirtschaftsraum mit diesen Leitungen ist unten, oder? Was ist mit dem Raum, wo diese Leitungen oben im Boden wieder rauskommen, ist da auch so eine große Lücke?
Der Raum ist im Erdgeschoss. Obendrüber ist ein ganz normaler Raum mit normalem Fußboden. Da ist kein Loch.
-
Aber wäre das für dich dann "im 30° Winkel zum Ufer"? Denn ich hätte den Winkel ja anders angesetzt...
b) und c) kann man übrigens auch so lösen. Man benötigt doch nur die horizontale Komponente und kriegt dann über die Breite die Zeit und damit kann man c) lösen.
In der Aufgabe stand, dass das Boot "vom Ufer im 30° Winkel" losfährt, daher hatte ich das so interpretiert, wie es auch eingezeichnet ist, d.h. im 30° Winkel relativ zur (gestrichelt gezeichneten) Linie quer über den Fluss. So richtig eindeutig ist das allerdings in der Aufgabe nicht beschrieben, wo denn nun genau der 30° Winkel sein soll. Allerdings finde ich es schon am einleuchtendsten, dass so ein Boot erstmal gerade über den Fluss zielt und man dann irgendwelche Winkel-Abweichungen relativ zu dieser Linie angibt.
-
Also, laut Lehrer lautet die Richtige Lösung 3,6. Leider weiß niemand warum
Er hatte die 3,6 angegeben, damit die Aufgaben b und c gelöst werden können. A konnte niemand lösen, deshalb ist das Hausaufgabe über die Ferien.
Falls es weitere Fragen gibt, kann ich gerne mal die Tochter mobilisieren. Die hat Physik und NwT auf Lehramt studiert und absolviert derzeit das Ref.
-
Der Raum ist im Erdgeschoss. Obendrüber ist ein ganz normaler Raum mit normalem Fußboden. Da ist kein Loch.
Ich glaube ich würde dann den Vermieter fragen, wieso im Raum darunter dieses Loch in der Decke um die Leitungen herum ist. Irgendeinen Grund muss es ja geben, die Kosten dieses Lochs von unten her auch noch zu schließen machen das Kraut nicht mehr fett. Und du schriebst ja, dass es bei allen Wohnungen des Vermieters so ist.
-
In der Aufgabe stand, dass das Boot "vom Ufer im 30° Winkel" losfährt, daher hatte ich das so interpretiert, wie es auch eingezeichnet ist, d.h. im 30° Winkel relativ zur (gestrichelt gezeichneten) Linie quer über den Fluss. So richtig eindeutig ist das allerdings in der Aufgabe nicht beschrieben, wo denn nun genau der 30° Winkel sein soll. Allerdings finde ich es schon am einleuchtendsten, dass so ein Boot erstmal gerade über den Fluss zielt und man dann irgendwelche Winkel-Abweichungen relativ zu dieser Linie angibt.
Für mich ist das überhaupt nicht einleuchtend
"Das Boot fährt senkrecht zum Ufer über den Fluss", "Das Boot fährt im 30° Winkel zum Ufer über den Fluss"
Ich glaub wenn ich Kinder hätte, dann hätte ich immer Stress mit den Lehrkräften
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!