Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4
-
-
Nach Kreuzbandrissen ist es doch ganz normal, dass doch sehr schnell die Arthrose dazu kommt. Deswegen wird mWn meistens direkt auf Dauermedikation eingestellt. Inzwischen gibt's da Librela und dazu ggf. Schmerzmittel. Gut, Librela hat hier gar keinen Effekt gebracht, bei anderen ist es der Gamechanger, aber es gibt ja Alternativen. Galliprant ist auch noch nicht so ewig auf dem Markt über erzielt gute Erfolge.
Was spricht denn dagegen Schmerzmittel auszuprobieren. Ich finde 11 Jahre für einen Hund noch gar nicht so alt, dass er nicht spazieren gehen möchte.
Mein Ömchen geht übrigens am liebsten ab der Haustür los, ohne neue Gegenden zu erkunden. Die fühlt sich am wohlsten in ihrem Gebiet, das sie kennt. Und das obwohl wir nochmal umgezogen sind, als sie knapp 15 war. Ihre Runde durch ihre Hood ist ihr immer noch wichtig, bisschen Präsenz zeigen
Es spricht nichts dagegen Schmerzmittel auszuprobieren
Das haben wir doch getan!!!!!! Sogar verschiedene.
Und trotzdem bleibt es dabei dass er bei den Standardstrecken keinen bock hat und bei neuen / nicht so oft genutzten strecken ganz normal on Fire ist.
Wird das mit den Schmerzmittel und das es keine Änderung gebracht hat in jeden meiner Beiträge überlesen oder was ist hier los??
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4 Dort wird jeder fündig!*
-
-
Kaluelo Ich hab's gerade nochmal nachgelesen.
Wir haben das abklären lassen.
Sowohl in der Klinik die ihn operiert hat, als auch bei unserem Tierarzt. Er hat keine Schmerzen.
Schmerzmittel- sogar hoch dosiert - war das aller erste was wir probiert haben.
Wie äußert sich denn die Unlust?
Was habt ihr wann wie lange ausprobiert?
-
Ich kann Kaluelo s Hund da schon verstehen. Wenn wir tagein, tagaus das gleiche Programm abspulen, wird es auch für unsere Hunde langweilig.
Wenn dann noch die Triebfeder Testosteron wegfällt, dann kann es durchaus sein, daß ein Rüde richtiggehend lustlos wird.
Kaluelo kennt diese Reaktion ihres Hundes ja bereits.
Ich würde das Auslaufen des Chips abwarten und bis dahin das machen, was eben geht. Meine Mädels bekommen zB Reiskeimöl zum Muskelerhalt, nebenbei trainieren wir noch zu Hause mit Wackelscheiben etc.. Das kann der Hinterhanschwäche etwas entgegenwirken. Wenn der Hund bekanntermaßen schwache Bänder hat, würde ich keine Ballspiele machen - wenn er sich dabei verletzt, dann ist es das Gegenteil von Lebensqualität. Ihn den Ball beim Spaziergang immer mal wieder tragen lassen, ihn den Ball suchen lassen, ihn zu Hause damit spielen lassen - alles okay.
Alles Gute!
-
Kaluelo Ich hab's gerade nochmal nachgelesen.
Wir haben das abklären lassen.
Sowohl in der Klinik die ihn operiert hat, als auch bei unserem Tierarzt. Er hat keine Schmerzen.
Schmerzmittel- sogar hoch dosiert - war das aller erste was wir probiert haben.
Wie äußert sich denn die Unlust?
Was habt ihr wann wie lange ausprobiert?
Es äußert sich tatsächlich durch stures stehenbleiben. Sich gegen die Leine stellen. Wenn ich ihn ableine trottet er lustlos hinterher oder versucht mich sogar durch vor die Füße laufen an der Gehrichtung zu hindern. Wenn wir dann zb auf nen anderen Weg abbiegen der selten genutzt wird ist das dann alles kein Problem mehr.
-
Wird das mit den Schmerzmittel und das es keine Änderung gebracht hat in jeden meiner Beiträge überlesen oder was ist hier los??
Ich lese das. Aber Du antwortest da auch nicht weiter drauf, wenn ich dazu noch was gefragt habe.
-
-
Kaluelo warst du mit ihm mal bei der Physiotherapie?
-
Kaluelo warst du mit ihm mal bei der Physiotherapie?
Hat sie doch geschrieben?!
BeitragRE: Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 4
Lucy_Lou & flying-paws
Wie kommt ihr darauf dass ich das nicht abklären lassen habe?
Wir haben das abklären lassen.
Sowohl in der Klinik die ihn operiert hat, als auch bei unserem Tierarzt. Er hat keine Schmerzen.
Schmerzmittel- sogar hoch dosiert - war das aller erste was wir probiert haben.
Und er zeigt doch genau das Verhalten: spielen wir mit dem Ball, machen beim Spaziergang suchspiele oder gehen Strecken die er nicht kennt oder wir nur selten gehen, dann ist er immer noch fit und hat…Kaluelo17. August 2025 um 09:51 -
Wir waren heute 6km in einem neuen Gebiet Spazieren. Es ging viel Bergauf und ab. Das Ömchen war schon voller Freude, als es mit dem Auto los ging. Sie sprang und sprang, da muss man sie dann mal stoppen.
Futtern tut sie auch gut. Also in 5 Monaten wird sie 17 Jahre alt und so wie sie jetzt drauf ist, wird sie wahrscheinlich noch nächstes Jahr in Dänemark mit dabei sein. Dieses Jahr waren wir mit ihr in der Eifel, Sauerland und Ostsee. Sie liebt das Autofahren einfach und neue Orte findet sie toll. Sie hat da zum Glück gar keine Probleme mit und fühlt sich immer direkt wohl. Sie macht gerne Urlaub.
Die letzten Monate habe ich gar nicht mehr drüber nachgedacht, dass sie sehr bald nicht mehr da sein könnte. Sie ist irgendwie immer da wie so ein Urgestein und wie oft hatten wir Angst, dass sie die Ops nicht packt, weim sie schon älter ist, aber danach war sie jedes Mal wieder flott auf den Beinen. Als wäre nix gewesen. Nur heute denke ich Mal wieder daran. Aber ich bin so dankbar, dass sie so ein tolles und langes senior Leben leben kann.
-
Kaluelo dann würde ich, wenn sonst alles andere medizinisch abgeklärt ist, einfach mindestens jeden 2. Tag oder wenn möglich täglich den Gassigang irgendwo absolvieren, wo der Hund Spaß hat und sich genug bewegt. Man geht ja zu. Gutteil für ihn raus. Dann soll er was davon haben.
Das mit dem Ballwerfen würde ich trotzdem unbedingt lassen. Gerade bei 2 Kreuzbandrissen, Bandscheibenvorfällen und und und.
Und um die Hoffnung zu machen: mein Hund ist ja auch orthopädisch echt ein Wrack, aber mit Physio, den ganzen Mittelchen, geistiger Auslastung usw. hat sie auf jeden Fall immer noch Lebensqualität. Auch wenn wir nicht mehr viel spazieren gehen.
-
Hm. Hab jetzt auch mal ein bisschen über das Thema Motivation beim Spaziergang nachgedacht.
Unsere Hunde freuen sich auch mehr über abwechslungsreiche Runden, Ausflüge, Autofahren, Urlaub, als über die „normale“ Runde hier am Haus.
Aber sobald ich die Leinen nehme und sie merken, dass es los geht, sind sie sofort dabei. Zu dem Zeitpunkt wissen sie ja noch nicht, was kommt.
Wenn die Freude übers losgehen bei unseren Hunden fehlen würde, würde ich mich sehr sorgen. Hin und wieder ein bisschen Unlust oder weniger Energie auf den normalen Runden macht mir nicht so sehr Sorge. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!