Mittelmeerkrankheiten nach Jahren testen?

  • Ich lasse demnächst ein Blutbild vom Hund machen, um einfach zu schauen, ob alles gut aussieht.


    Sunny kam damals mit ca. 2 Jahren hier her (aus Rumänien). Da war bei ihr alles unauffällig, was Mittelmeerkrankheiten anbelangt. Da ich aber nun nach vielen Jahren erstmalig wieder Blut zapfen lasse, wollte ich fragen, ob ihr eure Hunde auch noch nach Jahren auf irgendwelche Mittelmeerkrankheiten checkt?


    Welche sollte ich prüfen lassen?


    Online finde ich irgendwie keine Infos (oder bin zu blöd zum Suchen :ka: ), was man noch nach Jahren und ohne Auffälligkeiten vielleicht mal wieder abcheckt (bei einem Rumänen).

  • Bei Dino (auch ein Rumäne) hab ich auf Anraten der TÄ nur mal auf Verdacht prüfen lassen, weil er komische Hautläsionen an der Nase und einen Knubbel am linken Hinterlauf hatte. Sie musste dabei und aufgrund seiner Herkunft direkt an MMK denken, also haben wir das testen lassen.


    Ergebnis: er hatte irgendwann mal Kontakt mit den Babesiose-Erregern, sonst weiter nix. Behalten wir im Kopf und ist auch bei all unseren TÄ in seiner Akte hinterlegt, falls doch mal was sein sollte.


    Ich (!) würde nicht unbedingt auf MMK testen lassen, wenn der Hund symptomatisch unauffällig ist. Wenn es Symptome oder Anzeichen gibt, die man nicht sofort zuordnen kann und/oder dabei an MMK denkt, dann würd ich testen lassen.

    Natürlich spricht nix dagegen, einfach mal gucken zu wollen.

  • Dobby kam mit 5 1/2 Monaten zu mir, auch aus Rumänien. Ich hatte nach einem halben Jahr ein Blutbild machen lassen und, wenn dafür noch zu früh, grad alles "Mittelmeer" mitmachen lassen.

    Er ist jetzt gute 3 Jahre und vor ein paar Wochen stand das großes Blutbild an. Da hab ich den Mittelmeer-Check grad nochmal mitmachen lassen, wenn er eh schon angezapft wurde, zu meiner eigenen Beruhigung.

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • Wenn er eh schon zum Blutzapfen geht, kann man es mit checken lassen. Es kann auch nach Jahren noch was kommen und heutzutage kann ein Hund sich auch hierzulande alles einfangen. Zudem, grad die Rumänen haben damit leider auch immer mal wieder zu tun. Es ist also nix was sich nur auf Hunde aus dem Mittelmeerraum beschränken würde. Und es schadet nix, mal gucken zu lassen. Vor allem wenn der letzte Check auch schon Jahre her ist.


    Generell würde ich bei gesunden Hunden die Taktik fahren: Bei einem Hund aus etwaigen Ländern am Anfang checken lassen, gern auch 2x, also einmal sehr zeitnah und einmal nach einem halben oder ganzen Jahr. Danach würde ich persönlich es im Hinterkopf haben, sodass man bei Auffälligkeiten nochmal nachschaut. Auch bezogen auf Auffälligkeiten im Blutbild (z. B. Niere), aber auch bezogen auf das äußere Erscheinungsbild des Hundes. Aber ich würde nicht zwingend jedes (!) Jahr nachschauen. Vielleicht aber doch alle zwei Jahre, denn man darf nicht vergessen dass manche dieser Erkrankungen organisch tief im Hund ganz schön toben können während der Hund äußerlich topfit dasteht. Und wenn man es dann merkt, ist es schon reichlich spät. Muss ja nicht sein.


    Wir haben zwei Hunde die im Herkunftsland negativ waren und dann hier beide positiv auf Leishmaniose nachgetestet wurden. Optisch war denen nix anzusehen, ist es bis heute nicht. Bisher hatten wir allerdings auch *toi toi toi* keine schweren Schübe oder sowas.


    Mein Tipp wäre: Lass eine Serumelektrophorese mit machen, also eine Eiweißelektrophorese MIT Kurvendarstellung. Für denn Fall dass was da ist, sieht man auch gleich, inwiefern es aktiv ist oder eben nicht. Denn ein Titer allein sagt noch nicht viel aus. Und die Serumelektrophorese ist nicht sonderlich teuer.

  • Mein Tipp wäre: Lass eine Serumelektrophorese mit machen, also eine Eiweißelektrophorese MIT Kurvendarstellung. Für denn Fall dass was da ist, sieht man auch gleich, inwiefern es aktiv ist oder eben nicht. Denn ein Titer allein sagt noch nicht viel aus. Und die Serumelektrophorese ist nicht sonderlich teuer.

    Kann sowas der 0815 Dorftierarzt? Klingt nach Profiwissen. xD

  • Der TA muss nur entsprechend der Laboranforderungen Blut abnehmen und vorbereiten, und auf dem Formular fürs Labor ankreuzen dass er neben den anderen Dingen auch eine Serumelektrophorese haben möchte. Das bedeutet also für ihn bloß ein Häkchen mehr auf dem Formular.


    Du kannst das Blut auch selbst einschicken zu Parasitus Ex, die bieten auch eine Serumelektrophorese an. Formular wäre dann durch dich selbst auszufüllen, siehe hier.

  • Ich lass das nicht machen, wenn kein besonderer Grund vorliegt. Bei Lucu schon regelmäßig, aber auch nur Leishmaniose, was er ja auch hat. Die werden frisch getestet und dann nach einiger Zeit nochmal, dann nicht mehr.

  • Ich hatte meine ein gutes halbes Jahr nach Einreise testen lassen (Ergebnis negativ) - und auch nicht auf alle MMKs. Ich hab aber immer im Hinterkopf, wenn irgendwas ist, dass eine Ursache halt auch die MMKs sein könnten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!