Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 19

  • Wenn ich ein paar große Stücke Nadelbaumborke aus dem Wald mitnehmen und daraus Wanddeko machen will, wie sollte ich das behandeln um nicht a) nächstes Jahr alles voller Borkenkäfer zu haben und b) das Ganze ein bisschen stabiler zu machen?

    Dachte an gründlich lufttrocknen und dann einölen oder so.

    Wie groß sind die Stücke?


    Man könnte sie, wenn es passt, in den Backofen geben und dort bei niedriger Temperatur "Dörren". Das entzieht die Feuchtigkeit und töten Befall ab.

  • Kara's Family

    Die Stücke, die ich dafür im Auge hätte, wären für Backofen/Dörrautomaten vermutlich zu groß oder würden beim Schräg-reinlegen brechen… das ist ja alles sehr porös durch die Viecher.


    hasilein75

    Bei sowas würd ich eh dabei bleiben - für Deko das Haus anzünden ist mir dann doch zu modern…

  • Mikrowelle funktioniert so im Prinzip auch, aber ist dann ja auch zu klein. Mach ich so mit Baumpilzen die ich als Deko nehmen will,damit es nicht irgendwann anfängt zu krabbelnm

  • Hi,


    für 1100 gibts noch keine Quellennachweise über durchorganisierte Botendienste, die Beschäftigung eines Boten war vom Einzelnen abhängig und auch ein etwaiges Versorgungsnetzwerk. Relaisstationen mit Leihpferden sind später entstanden, ich meine irgendwann im späten 13. bis 14. Jahrhundert. Es gab Kurier- und Boten im kirchlichen bzw. fürstlichem Dienst, aber noch nicht so ausgeprägt wie später. Briefe sind oft Kaufleuten mitgegeben worden. Wenn persönliche Boten eingesetzt wurden (in dringlichen Angelegenheiten), waren die meistens eher besser gestellt und mit guter Kleidung ausgerüstet, Knappen in fortgeschrittener Ausbildung z. B.


    Außerdem ist erst im späten 12., frühem 13. Jh. die frühere römische Straßeninfrastruktur wieder instand gesetzt worden, die war vorher mutmaßlich gut verschüttet.


    Bei einem fürstlichen Tross kann man für die Zeit eine Reisegeschwindigkeit von etwa 15 KM am Tag, vereinzelt bis zu 25 ansetzen. Aus den wenigen wirklichen Quellen zu Boten habe ich so um die 55, ggf. bei einem sehr schnellen Boten um die 75 KM am Tag in Erinnerung.

  • Und wenn man die einfach mit heißem Wasser übergießt und dann trocknen lässt? (also nicht, dass das hier ginge, aber wenn man ne halbwegs normale Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum hat?)

    Hm, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, quasi abkochen… vielleicht probier ich’s einfach aus, es liegen ja ganze Quadratkilometer im Wald rum.


    Was wär denn mit Einfrieren? Mal für nen Tag in die Truhe? Das überleben die Viecher bestimmt, oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!