Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Bzgl. der Bulldoggen glaube ich auch, dass die Medien und das "auf der Straße gesehen" bei den Ottonormalleuten einfach das Bedürfnis nach "will ich auch haben" auslöst. Denke Ausstellungen haben hier keinen wirklichen Einfluss auf den klassischen Bullykäufer.
Und Bullys werden ja einfach immer noch gerne in der Werbung verwendet, wegen ihres "witzigen Charmes", es gibt drei Trillionen "witzige" Tiktoks mit ihnen, der Nachbar hat einen ... glaube, da reflektieren die Leute dann auch null und denken sich einfach "ja, so einen wollen wir auch haben". Und dann gibts bei Ebay Kleinanzeigen ja auch noch zig Sonderfarben.
Der Anblick von Qualzuchtrassen ist weiterhin einfach so "normalisiert", dass die Menschen darüber gar nicht nachdenken. Sie kaufen sich ja nicht absichtlich einen kranken Hund.
Ich behaupte sogar, dass die meistne Käufer (unabhängig vom Frenchie, da glaub ich eher anderes) - generell in der großen Mehrheit gar nichts "Extremes" wollen. Ich, als Sheltiezüchterin, habe jedenfalls schon Unmengen an Interessentenmails bekommen, in denen die Leute nach Shelties mit "moderatem Fell, und gerne etwas größer" fragen. Hier sieht man ganz klar einen Trend, dass "Neukäufer" der Rasse, rein vom Bauchgefühl in ganz vielen Fällen überhaupt kein extremes Rasseexemplar wollen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Im VDH sind 2022 69391 Welpen gefallen. Davon waren 118 französische Bulldoggen dabei.
Die französische Bulldogge ist absolut nicht repräsentativ für die Rassehundzucht. Sie ist ein Extrem und macht einen super kleinen Bruchteil aus. Bei rückläufigen Welpenzahlen.
Dagegen stehen alleine 10.723 Neuregistrierungen bei Tasso in 2022.
Ja, das Ausstellungswesen dort ist Extrem, aber sicherlich nicht die Ursache der Problematik und der Grund für die Beliebtheit der Rasse.
Ich weiß ja nicht, wie viele vereinslose Züchter ihr so im Bekanntenkreis habt, aber bei mir orientiert sich da niemand an irgendwelchen Ausstellungen. Sondern am Welpenpreis in den Kleinanzeigen. Da wird der blaue Franzose angeschafft, weil man die Welpen so toll loswird und sich damit gut Kasse machen lässt. Der Rüde steht möglichst dicht dran und darf nicht zu viel kosten.
Da darf man aber auch nicht vergessen, wo haben die Produzenten die Hündinnen und auch die Deckrüden her
Viele anzeigen von Hunden brüsten sich damit das die Eltern Papiere haben es aber aufgrund weil Vermehrer ein Papierloser wurf ist.
Somit hat man die Extreme die auf Shows gezeigt wird automatisch mit in den anderen würfen
-
Da darf man aber auch nicht vergessen, wo haben die Produzenten die Hündinnen und auch die Deckrüden her
Viele anzeigen von Hunden brüsten sich damit das die Eltern Papiere haben es aber aufgrund weil Vermehrer ein Papierloser wurf ist.
Somit hat man die Extreme die auf Shows gezeigt wird automatisch mit in den anderen würfen
Es gibt im VDH aber keine Sonderfarben. Die heißen ja Sonderfarben, weil sie nicht dem Rassestandard entsprechen. Die sieht man auf keiner Ausstellung. Der Markt da ist weit weg von VDH-Reinzucht. Und Sonderfarben sind überhaupt kein Thema, aber Sonder-Nasen scheinen sich ja nicht durchzusetzen.
-
Man muss sich wirklich nicht für VDH-Reinzucht aussprechen, aber bei dem Thema ist der VDH der völlig falsche Gegner, wenn man wirklich was gegen Qualzucht tun möchte. Keine Ausstellung der Welt gibt den Trend in den Kleinanzeigen vor. Kein Vermehrer macht sich so viele Gedanken oder versucht da irgendwelche Champions nachzuahmen. Es ist ganz schlichtes Geldverdienen. Ein großes Interesse an gesunden Tieren besteht in dem Bereich offenbar auch nicht, bei dem Beliebheitgrad der Bullys würden sich mit Sicherheit genug Züchter finden lassen. Aber es setzt sich eben alles nicht durch.
Den komplett Gegenläufigen Trend der moderateren Typen beobachte ich genauso. Die können ja parallel existieren.
-
Bzgl. der Bulldoggen glaube ich auch, dass die Medien und das "auf der Straße gesehen" bei den Ottonormalleuten einfach das Bedürfnis nach "will ich auch haben" auslöst. Denke Ausstellungen haben hier keinen wirklichen Einfluss auf den klassischen Bullykäufer.
Und Bullys werden ja einfach immer noch gerne in der Werbung verwendet, wegen ihres "witzigen Charmes", es gibt drei Trillionen "witzige" Tiktoks mit ihnen, der Nachbar hat einen ... glaube, da reflektieren die Leute dann auch null und denken sich einfach "ja, so einen wollen wir auch haben". Und dann gibts bei Ebay Kleinanzeigen ja auch noch zig Sonderfarben.Der Anblick von Qualzuchtrassen ist weiterhin einfach so "normalisiert", dass die Menschen darüber gar nicht nachdenken. Sie kaufen sich ja nicht absichtlich einen kranken Hund.
Ich kann mir auch vorstellen, dass sich einige denken, dass es denen ja gar nicht so schlimm gehen kann, sonst wären sie ja verboten (sind sie ja auch theoretisch bzw Tierquälerei ist verboten)
-
-
Bzgl. der Bulldoggen glaube ich auch, dass die Medien und das "auf der Straße gesehen" bei den Ottonormalleuten einfach das Bedürfnis nach "will ich auch haben" auslöst. Denke Ausstellungen haben hier keinen wirklichen Einfluss auf den klassischen Bullykäufer.
Und Bullys werden ja einfach immer noch gerne in der Werbung verwendet, wegen ihres "witzigen Charmes", es gibt drei Trillionen "witzige" Tiktoks mit ihnen, der Nachbar hat einen ... glaube, da reflektieren die Leute dann auch null und denken sich einfach "ja, so einen wollen wir auch haben". Und dann gibts bei Ebay Kleinanzeigen ja auch noch zig Sonderfarben.Der Anblick von Qualzuchtrassen ist weiterhin einfach so "normalisiert", dass die Menschen darüber gar nicht nachdenken. Sie kaufen sich ja nicht absichtlich einen kranken Hund.
Ich kann mir auch vorstellen, dass sich einige denken, dass es denen ja gar nicht so schlimm gehen kann, sonst wären sie ja verboten (sind sie ja auch theoretisch bzw Tierquälerei ist verboten)
Den Leuten fällt ja auch immer noch alles aus dem Gesicht, wenn man sie damit konfrontiert, dass sie eine "Qualzucht" gekauft haben.
Und sie reflektieren auch selten ihr eigenes Verhalten. Kommt der Frenchie dann mit Bandscheibe und man klärt die Leute auf, dann werden sie wütend auf den
ZüchterVermehrer und wollen den am liebsten verklagen, bzw. regen sich auf, dass "sowas gezüchtet wird". Dass ihr eigenes Kaufverhalten aber GENAU DAS verursacht, das raffen sie dann meistens gar nicht ... -
Sehen wir das mal ganz neutral:
Es gibt bei dem Thema grds nur 2 Komponenten bzw Auslöser das Angebot und die Nachfrage.
Bedeutet, um das Problem zu lösen, muss man eins von beiden „beseitigen“. Ich halte es für realistischer, das Angebot anzugehen, als die Nachfrage. Dies kann eben nur durch Zucht und Staat geschehen. Zumal dies dann eben auch für Vermehrer gelten würde.
Wie zB jetzt auch in Holland durchgegriffen wurde. Es hat nicht geklappt, die Nachfrage zu beseitigen, also hat man das Angebot eingegrenzt.
-
Sehen wir das mal ganz neutral:
Es gibt bei dem Thema grds nur 2 Komponenten bzw Auslöser das Angebot und die Nachfrage.
Bedeutet, um das Problem zu lösen, muss man eins von beiden „beseitigen“. Ich halte es für realistischer, das Angebot anzugehen, als die Nachfrage. Dies kann eben nur durch Zucht und Staat geschehen. Zumal dies dann eben auch für Vermehrer gelten würde.
Wie zB jetzt auch in Holland durchgegriffen wurde. Es hat nicht geklappt, die Nachfrage zu beseitigen, also hat man das Angebot eingegrenzt.
Ich denke, das wird sich mit den hohen Tierarztkosten erledigt und wenn die Versicherungen anfangen, diese Rassen auszuschließen. Gewährleistung hat man bei einer Qualzucht ja auch nicht, da ist nichts mit "den Züchter verklage ich".
Die letzen Jahre war ja bereits ein Rückgang zu verzeichnen, auch wenn dieser andere Ursachen haben kann.
-
Ich vermute ja eher dass dann eben weniger zum TA gegangen wird...
-
Da darf man aber auch nicht vergessen, wo haben die Produzenten die Hündinnen und auch die Deckrüden her
Viele anzeigen von Hunden brüsten sich damit das die Eltern Papiere haben es aber aufgrund weil Vermehrer ein Papierloser wurf ist.
Somit hat man die Extreme die auf Shows gezeigt wird automatisch mit in den anderen würfen
Es gibt im VDH aber keine Sonderfarben. Die heißen ja Sonderfarben, weil sie nicht dem Rassestandard entsprechen. Die sieht man auf keiner Ausstellung. Der Markt da ist weit weg von VDH-Reinzucht. Und Sonderfarben sind überhaupt kein Thema, aber Sonder-Nasen scheinen sich ja nicht durchzusetzen.
Es werden ja nicht nur Sonderfarben verkauft - hier hab ich noch nie eine gesehen und hier laufen eine Menge FBs rum
Das da welche dann noch was in den Genpool rein planschen um das zu erhalten, ok, aber den Grundstück müssen sie ja irgendwoher haben vor allem wenn sie sich mit Papieren brüsten bei den Elterntieren
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!