Qualzuchten IV
-
Helfstyna -
1. Mai 2022 um 21:52 -
Geschlossen
-
-
Weißt du, ob die Dackel zur ZZL auf CDDY getestet werden? Oder ob es einfach in der gesamten Population bereits vorkommt? Oder gibt es auch hier auf der Genetikebene Unterschiede zwischen Jagd- und Familienhundzucht?
Ein Defektgen kann man weder wegtrainierten noch "wegschonen". Mit Training kann man maximal und mit Glück das Schlimmste abwenden/eindämmen.
Ob es getestet wird weiß ich nicht, die ZZL sieht für alle gleich aus, eine offizielle splittung wie bei zB Labrador in Show und AL gibt es nicht, allerdings sieht man das bei den Zuchten die als familienfreundlich verkaufen den Trend wonach für die Nachzucht ausgesucht wird
Lennox und auch einige andere mit denen wir arbeiten sind optisch total unterschiedlich, alleine was die Länge betrifft. Natürlich lassen sich die kleinen Beine nicht weg diskutieren, dennoch alleine im längenvergleich sind diese kompakter und moderater. Lennox hat bis auf die Kürze der Beine zb die selben Rückenmaße wie der Yorkiemix meiner Schwester und der havaneser vom Nachbar ist sogar länger.
Also auf offizieller Ebene ist da kein Unterschied vorhanden (bin über die Jahre aber eh vom DTK weg), allerdings im Vergleich des Gebrauchs sind hohe Unterschiede bei den Züchtern
Natürlich lässt sich das ganze nicht wegtrainieren, eine Lösung muss schon gefunden werden da ja der Großteil der Besitzer halt nicht mit den Tieren arbeitet, allerdings wie gesagt, seit meinen 36 Jahren und davor schon bei meinem Vater und Opa wurden die Tiere ordnungsgemäß trainiert was für sie, weil halt auch Arbeitsmittel, und wir hatten da keinen BSV oder sonstiges
Der BSV Fall + andere Baustellen kam von einem fremdzüchter zu uns den wir geschenkt bekommen haben
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Interessant. Die Qualzucht-Diskussion fängt also schon an, sich auf die Rassen auszuweiten, die man selbst nicht hätte einordnen wollen.
Ja, das war sehr absehbar, dass das Ganz nicht an Bulldogge und Mops halt macht, sondern auch die Rassen treffen wird, die man selbst als Ganz normal einstuft.
-
Beim Beagle fällt mir noch
- Beagle-Pain- HD
- Epilepsie
- Hypothyreose
- Hypokatalasie oder Akatalasämie
- Glaukom und progressive Netzhautatrophie
- Ohreninfektionen
- Bandscheibenvorfälle
- Hound-Ataxie
-
Interessant. Die Qualzucht-Diskussion fängt also schon an, sich auf die Rassen auszuweiten, die man selbst nicht hätte einordnen wollen.
Ja, das war sehr absehbar, dass das Ganz nicht an Bulldogge und Mops halt macht, sondern auch die Rassen treffen wird, die man selbst als Ganz normal einstuft.
Wer ist “man”?
-
Ich kenne ja schon einige Cocker Spaniel.
Allerdings alle außerhalb des VDH, die meisten Arbeitslinien.
Und das sind durch die Bank ausgesprochen funktionale Hunde mit moderaten Hängeohren.
Sehr angenehme Größe moderate Ohren und toller freundlicher Charakter.
Also wenn die berechtigt auf einer Qualzucht Liste gelandet sind dann ist da der VDH aber wirklich irgendwo sehr falsch abgebogen.
Das kann ich bestätigen. Ich kenne mehrere Cocker Spaniel aus Dissidenz-Zucht. Bis auf einen sind sie alle topfit (ist noch nicht ausdiagnostiziert) und sie sind allesamt weit entfernt von Qualzucht.
Ich kann keinen Vergleich zu VDH-Cockern ziehen, weil ich keinen kenne.
Also entweder hat sich das stark gebessert was die Ohren angeht von vor vielen Jahren oder es ist bei uns in Deutschland nicht so verbreitet. Mir wären bisher keine Cocker Spaniel zumindest bei den englischen Showlinien aufgefallen oder die ich kenne die starke Probleme mit den Ohren haben. Das höre ich eher mal bei den Springern und da kommt es nicht von der Ohrlänge.
Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es das bei der Rasse so extrem gibt. Schockierende Erkenntnisse tun sich da bei mir auf
-
-
Interessant. Die Qualzucht-Diskussion fängt also schon an, sich auf die Rassen auszuweiten, die man selbst nicht hätte einordnen wollen.
Ja, das war sehr absehbar, dass das Ganz nicht an Bulldogge und Mops halt macht, sondern auch die Rassen treffen wird, die man selbst als Ganz normal einstuft.
Alles was nicht annähernd ausschaut wie ein Wolf/Wolfshund, wird über kurz oder lang zur Qualzucht eingestuft...
Die gesamte Rassehundezucht ist betroffen, weil jede Rasse hat etwas was irgendwann einmal (und noch immer) von Menschenhand verändert/geändert wurde, sei es die Größe, die Minis, die kurzen Beine, die immer kürzer werdende Nase, die Farbe, oder, oder, oder...
Die Medizin schreitet immer weiter fort, was Heute nicht am Pranger steht (weil noch nicht erforscht) steht dort dann in 5/10/15 Jahren 🤷
-
Man sollte halt nochmal erwähnen - Der VDH hat all diese Rassen lediglich mit der Begründung "klein oder kurze Beine" genannt.
Wenn man danach geht, sind das ein paar beliebtere "Stellvertreter" für augenscheinlich alles was entweder niederläufig ist, oder/und ( anscheinend) unter 40 cm ist.
-
Alles was nicht annähernd ausschaut wie ein Wolf/Wolfshund, wird über kurz oder lang zur Qualzucht eingestuft...
Deine Hunde sind Qualzuchten, auch wenn dir die Einsicht dazu fehlt. Leider sind es genau solche Menschen, die Änderungen des Tierschutzgesetzes nötig machen. Eigentlich ist es ein Armutszeugnis, dass gesetzlich eingeschritten werden muss, weil der Mensch sich auf Kosten der Tiere auslebt.
Das heißt aber noch lange nicht, dass gefühlt jede zweite Rasse zur Qualzucht abgestempelt wird. Das ist blinde, kopflose Panikmache.
-
Man darf einfach nicht vergessen, dass sich in den letzten jähren so viel in der Wissenschaft getan hat und einige Rassen nun einfach besser "durchleuchtet" und erklärt Sind. Dazu gehört sicherlich mal das Thema CDDY/IVDD, was wirklich in VIELEN Rassen zu finden ist; auch bei Papillons. Ebenso bei (Working) Cockern.
Und es ist wie bei Mops und Co.: nur weil es eine Rasse schon Jahrzehntelang gibt, haben sie einfach keine weitere Daseinsberechtigung im Sinne des "Rassestandards" mehr, weil einfach viel zu viele Individuen einer Rasse Probleme haben. Und ich glaube, das wird noch eine Zeit brauchen, bis das wirklich verstanden wird.
-
Interessant. Die Qualzucht-Diskussion fängt also schon an, sich auf die Rassen auszuweiten, die man selbst nicht hätte einordnen wollen.
Ja, das war sehr absehbar, dass das Ganz nicht an Bulldogge und Mops halt macht, sondern auch die Rassen treffen wird, die man selbst als Ganz normal einstuft.
"Man" muss halt genau hinschauen, wer was sagt und warum.
Bei dieser Liste geht es darum, das Qualzucht-Argument abzuschwächen, in dem der VDH versucht, mit purem Whataboutism, die Diskussion zu verwässern.
Es wurde eine Liste von Rassen erstellt, die getroffen werden könnten, sollte der Gesetzgeber strengere Massnahmen auf den Weg bringen.
So hofft man, dass die öffentliche Meinung sich der "Ist doch alles halb so schlimm" Haltung anschliesst, die der VDH ja leider vertritt, und damit von den wirklich extremen Fällen, bei denen sofortiger Handlungsbedarf besteht, abzulenken.
Ich halte diese Strategie allerdings für ziemlich blöd - ich glaube, damit bringt der VDH die Rassehundezucht insgesamt in Misskredit, fördert die ganze "Rassehunde sind doch eh alle krank" Einstellung noch und schiesst sich selbst ins Bein.
Alles, um die Züchter von Mops und Co nicht zu verärgern? Ich verstehe es nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!