Qualzuchten IV
-
Helfstyna -
1. Mai 2022 um 21:52 -
Geschlossen
-
-
Trotzdem bin ich nicht dafür, dass langhaarige Rassen felltechnisch immer stärker übertypisiert werden!
Amen! Wenn ich höre, dass viele Lapphunde ab 15 Grad keinen Bock mehr auf Spaziergänge haben, gleichzeitig aber das Fell immer mehr wird, finde ich das auch echt ungut.
Und es ist für mich auch eine Entwicklung, von der ich mir vorstellen kann, dass sie in letzter Konsequenz mal als Qualzucht endet (zumal die Schnauzen auch kürzer werden). Trotzdem natürlich nicht das selbe, nicht dass das hier jemand falsch versteht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten IV schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ebenso heute habe ich ne Chow Chow Halterin bei Tik Tok meckern hören wie man bei 20 Grad mit dem Hund zur ne Eisdiele gehen kann und das dort gegebene Wasser benutzen kann.
Denn es ist zu Warm und wie kann man den Hund den so Quälen.
Da dachte ich mir nur sie sollte nicht immer von ihren Qualzuchten auf anderes Leuten Gesunde Hunde schließenAbgesehen davon, dass meine Flauschis 20 Grad vollkommen okay finden/gefunden haben und ich nicht weiß, wie der Chow der genannten Halterin ausgesehen hat...
...wenn ein Windhund sich nicht bei -15 Grad genießerisch in den Schnee legt und einschneien lassen will, wie mein Hund es tun würde, ist das dann entsprechend auch Qualzucht...?
Finde das einen schlechten Vergleich, zudem -15° schon ne Hausnummer ist, im Gegensatz zu gemäßigten 20° (obwohl ich selbst 16-18° bevorzuge).
Bei Kälte kann man schützend etwas anziehen, kein Hund erstickt oder kollabiert an Kälte. Bei Wärme ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem der Körper überhitzt und bei sehr vielen Plattnasen ist das leider sehr früh erreicht
-
Trotzdem bin ich nicht dafür, dass langhaarige Rassen felltechnisch immer stärker übertypisiert werden!
Das unterschreibe ich dir voll und ganz, und betrifft für mich auch Falten usw. Wer mich kennt, weiß das auch.
Aber wenn ein Hund nun mal nicht für warmes Wetter gemacht ist, dafür aber im Winter niemals Mantel brauchen würde und das Fell funktional ist, ist das für mich einfach nicht Qualzucht.
Ich meine, das Wetter ist auch nicht mehr das, was es mal war, und das wird auch nicht mehr besser. Die Sonne knallt irgendwie seit ein paar Jahren so arg, und ab 23 Grad verstecke ich mich drinnen. Aktuell haben wir 17 Grad und sonnig und ich finde es gerade noch so angenehm.
Mein Opi hatte nun echt auch beschissenes Fell, kein Deckhaar mehr, und dann lag der draußen total glücklich im Schnee und hat dabei leicht gehechelt, wie fast immer. An anderen Tagen hatte er wegen Arthritis einen dicken Wintermantel von Hurtta in der geheizten Wohnung an und hat genauso leicht bis gar nicht gehechelt. Der war gegen Kälte einfach unempfindlich und wirklich SEHR moderat.
-
Ebenso heute habe ich ne Chow Chow Halterin bei Tik Tok meckern hören wie man bei 20 Grad mit dem Hund zur ne Eisdiele gehen kann und das dort gegebene Wasser benutzen kann.
Denn es ist zu Warm und wie kann man den Hund den so Quälen.
Da dachte ich mir nur sie sollte nicht immer von ihren Qualzuchten auf anderes Leuten Gesunde Hunde schließenAbgesehen davon, dass meine Flauschis 20 Grad vollkommen okay finden/gefunden haben und ich nicht weiß, wie der Chow der genannten Halterin ausgesehen hat...
...wenn ein Windhund sich nicht bei -15 Grad genießerisch in den Schnee legt und einschneien lassen will, wie mein Hund es tun würde, ist das dann entsprechend auch Qualzucht...?
Ne das nicht aber anderen Hundeleinen zu sagen in ner Eisdiele hocken mit Wasser bei 20 Grad ist schlimm.
Finde ich ziemlich Naja für mich sollte das ein gesunder Hund leisten können.
Da ist nix anstrengendes, nix schlimmes und sogar Wasser.
Ihre Chow Chow sind der Schlag Kurze Schnauze viel Fell und viele Falten
-
kein Hund erstickt oder kollabiert an Kälte.
Mh, das ist nicht so ganz richtig.
Es gibt die Kälteallergie. Da bekommen die Hunde auch richtige quaddeln.
Und da ist es auch egal, wie die Hunde angezogen sind.
Bei siri ist der ganze Kopf quaddelig angeschwollen. Jedesmal, wenn wir draußen waren. Wir hatten einfach Glück, dass es nicht die Atemwege betroffen hat.
Aber ich kann mir vorstellen, dass es Hunde, die stärker betroffen sind, da auch Kreislauf und Luft Probleme bekommen können
Also, bei ihr passiert das jetzt n3bei normalen Winter.
Aber als wir die - 20° hatten, ist das über die ganze Zeit passiert. Es sei denn, es schien die Sonne. Aber bis auf mittags gab's halt keine.
Ein paar Screenshots, die ich damals dem ta geschickt habe
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
Finde das einen schlechten Vergleich, zudem -15° schon ne Hausnummer ist, im Gegensatz zu gemäßigten 20° (obwohl ich selbst 16-18° bevorzuge).
Bei Kälte kann man schützend etwas anziehen, kein Hund erstickt oder kollabiert an Kälte. Bei Wärme ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem der Körper überhitzt und bei sehr vielen Plattnasen ist das leider sehr früh erreichtDann mach 0-5 Grad draus. Da werden die meisten Windhunde auch schon streiken und tragen Mantel. Und ich beziehe mich hier nicht auf Plattnasen! Nur auf den Chow-Kommentar.
Man kann den Hund auch vor Hitze schützen: Kühlweste, nass machen, etc.
Aber manche Hunde sind schlicht auch für kaltes Wetter gezüchtet und ist ja dann klar, dass die bei höheren Temperaturen nicht hurra schreien, auch wenn sie es aushalten können.
Die Zunge wurde hier übrigens noch nie gerollt, nur "verbreitert". Gestreikt hat mir auch noch keiner, es wurde immer gerne rausgegangen.
-
Finde das einen schlechten Vergleich, zudem -15° schon ne Hausnummer ist, im Gegensatz zu gemäßigten 20° (obwohl ich selbst 16-18° bevorzuge).
Bei Kälte kann man schützend etwas anziehen, kein Hund erstickt oder kollabiert an Kälte. Bei Wärme ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem der Körper überhitzt und bei sehr vielen Plattnasen ist das leider sehr früh erreichtDann mach 0-5 Grad draus. Da werden die meisten Windhunde auch schon streiken und tragen Mantel. Und ich beziehe mich hier nicht auf Plattnasen! Nur auf den Chow-Kommentar.
Man kann den Hund auch vor Hitze schützen: Kühlweste, nass machen, etc.
Aber manche Hunde sind schlicht auch für kaltes Wetter gezüchtet und ist ja dann klar, dass die bei höheren Temperaturen nicht hurra schreien, auch wenn sie es aushalten können.
Die Zunge wurde hier übrigens noch nie gerollt, nur "verbreitert". Gestreikt hat mir auch noch keiner, es wurde immer gerne rausgegangen.
Sie hat das ja nicht auf Chow Chow bezogen sondern auf alle Hunde bezogen
-
Das Fellthema ist ja etwas, was mich schon arg beschäftigt. Dabei mag ich eigentlich normales Stockhaar am liebsten - ich hab aber eben so viele Berührungspunkte damit.
Aber so wirklich auf einen Nenner mit Qualzucht und der Grenze komme ich da nicht, weil einfach auch die Fellbeschaffenheit so wahnsinnig wichtig dabei ist.
Die Gossis oder auch Schafpudel haben wieder ganz andere Fellqualität als unser Briard oder als Bearded Collies. Obwohl es optisch sehr ähnlich ist. Auch bei den Schnauzern die ich kenne schwankt das Extrem (die haben aber nun kein Thema mit Wärme! Nur als Beispiel!).
Ich denke das Problem ist, dass da irgendwie die Funktion mit dazugehörigem Selektionsdruck fehlt. "Familienhund"/Liebhaber-Rassen oder Rassen die immer mehr dazu werden, da scheint die Qualität bei solchen Dingen einfach immer mehr abzunehmen.
Es ist halt nicht damit zu Vergleichen, dass eine nicht-vorhandene Schnauze zwangsläufig zu Qualen führt.
-
Nochmals: 20 Grad sind nicht 20 Grad.. Herrje... Es kommt auf die Jahreszeit an, es kommt darauf an WO in Deutschland... Denn 20 Grad sind nicht immer 20 Grad...
Sie fühlen sich im Frühling anders an als im Herbst oder Sommer. Morgens fühlen sich doch 10 Grad auch anders an als 10 Grad abends.
Und es ist Fakt das die Sonne schon im Frühling ordentlich Power hat, da fühlen sich 20 Grad schnell mal wie über 25 Grad an, vor allem wenn dazu noch die Sonne ballert und es windstill ist.
Wenn nun ein Hund damit Probleme hat und nicht nicht lange Spazierengehen will (hier rede ich nicht von Plattschnauzen) dann kann man doch nicht bei allen gleich Schreien "Qualzucht". Nee denn es betrifft genug Rassen die nicht unter QZ fallen, wie man hier tagtäglich im Forum lesen kann (Wetterthread, Fotothread und auch hier im Thread). Aber bei denen wird irgendwie nie was gesagt, weil ach es sind ja keine Qualzuchten.
Bezogen auf den Chow: Hier kommt es eben auch auf den Chow selber an. Unsere Chows hatten auch alle unterschiedliches Wetterempfinden. Während die einen tobten haben andere lieber im Schatten gelegen. Was halt wirklich gemacht werden sollte ist ordentliches ausbürsten/-kämmen um die Unterwolle halt zu entfernen. Und ja da sind wir natürlich wieder beim Fellthema. Aber das betrifft auch viele andere rassen.
-
Das ist arg! Aber wie vielen Hunden passiert das? Dürfte eine ziemliche Ausnahme sein.
Ändert nichts daran, dass man bei Kälte nicht überhitzt und als Plattnasen regelrecht erstickt.
Ein Mantel an, und der Hund läuft normal, also wo ist hier ein lebensbedrohliches Drama?
Ich verstehe ernsthaft nicht, warum du so einen Vergleich heranziehst?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!