Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Bei dem Ausdauertest ginge es ja nur um eine Mindestanforderung. Es bleibt den Rassehundevereinen ja unbenommen für ihre Jagd-, Lauf- oder Gebrauchshunde deutlich schärfere Bedingungen zu formulieren.
Und mMn sollte so ein Ausdauertest für einen normal fitten Hund auch ohne Training zu bestehen sein, denn es geht hier ja nicht um eine Leistungsselektion, sondern "nur" um die Überprüfung einer "Grundfitness". Es gibt ja auch viele Rassen, die eigentlich auf ganz andere Dinge als Ausdauer gezüchtet werden und da fände ich ein überdimensioniertes Radfahrausdauertraining doch etwas deplatziert, wenn man eigentlich auf ganz andere Dinge in der Zucht Wert legt.Und drum finde ich den "neuen Laufbandtest" ganz vielversprechend, da eben Erholwerte ermittelt werden, und die nur bei einem grundfittem Hund zu sehen sein dürften....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Vor Foren-Zeiten wäre ich nicht auf die Idee gekommen, daß egal welche Hunderasse Training braucht, um 20km in unter zwei Stunden zu laufen.
Es gab vor ein paar Jahren einen Zwergpinscher, der mich im Canicross locker hat stehen lassen, und einen Jack Russel, der regelmäßig Ultramarathon mitgelaufen ist... Ohne Probleme, auch wenn klein.
-
Die Temperatur sollte dann aber nach Möglichkeit für alle Hunde aber auch nahezu identisch sein, z.B. nicht über xx°!!!
Beim KFT darf z.B. glaube gar nicht über 22° gestartet werden!
Was bringt es einem wenn der Test in der brütenden Mittagshitze bei +/- 30° statt findet, und der Hund von einer längeren Fahrt (1-3 Stunden Autofahrt bei brütender Hitze) schon fast gegrillt ankommt (trotz Klima im Auto)?
Ich selbst habe jetzt alle 3 Tests mit unterschiedlichen Hunden von mir gemacht, für mich gehören die Tests definitiv in den Frühling und/oder Herbst verlegt, oder wenn im Sommer, auf die frühen Morgen/späten Abendstunden, aber nicht in der brütenden Mittagszeit!!! Das Transportieren im Auto in der Hitze grenzt für mich nämlich schon an Tierquälerei, und da macht es für mich keinen Unterschied ob Kurz- oder Langnase, bei den derzeitigen Temperaturen wird jeder Hund im Auto schon auf der Fahrt gegrillt...
Ich selbst habe jetzt alle 3 Tests je einmal absolviert...
Test 1 (BT) 1 Stunde Anfahrt bei brütender Hitze (+/- 30°),
Test 2 (BOAS Test in NL) mussten leider auf einem Kiesgrund laufen, ist nicht unbedingt toll für die Pfötchen,
Test 3 (Fitnesstest mit Laufband) 3 Stunden Anfahrt bei brütender Hitze (+/- 30°), da bringt ein Klimatisierter Raum dann auch nichts mehr, wenn der Hund von der Autofahrt schon fast gegrillt ist...
Aber, nichtsdestotrotz, alle meine vorgestellten Hunde (4 und 6 Jahre) haben den/die Tests bestanden ❤️
Wenn man bedenkt was man seinen Tieren da zumutet (alleine die teilweise langen Anfahrtswege im Auto bei brütender Hitze), das grenzt in meinen Augen schon an Tierquälerei, und da wundert es mich dann nicht, wenn der eine und andere Hund kollabiert...
Warum hast du dich denn entschieden diese Tests im Sommer zu machen, die werden doch sicherlich öfters angeboten?
Weil es nicht wirklich viele Möglichkeiten gibt 😢
Nein, öfters angeboten werden sie nicht, es gibt gesammelte Zeitpunkte und Orte, je nachdem wie viele Teilnehmer es gibt...
Der Fitnesstest in Hannover wird jetzt abgehalten, kann aber leider im vorraus keiner sagen wie lange der insgesamt läuft...
Den BOAS Test in Holland können/dürfen nur 5 oder 6 Tierärzte abnehmen... Also auch nicht weit verbreitet, und man muss das annehmen, was halt angeboten wird...
-
irgendwie liest man zwischen den Zeilen, wenn ein Hund nicht fit ( untrainiert! ) ist, dann vererbt sich das... irgendwie widerspricht sich das mit meinem Genetikhalbwissen. Bei Menschen fällt mir da z.B. Bud Spencer ein in frühen Jahren Top Gene und später, als Schauspieler, dann nicht mehr?
-
Vor Foren-Zeiten wäre ich nicht auf die Idee gekommen, daß egal welche Hunderasse Training braucht, um 20km in unter zwei Stunden zu laufen.
Nun, dann hattest du wohl nur eine gewisse Auswahl an Rassen auf dem Schirm. Und damit meine ich jetzt nicht mal Qualzuchtrassen. So mancher Windhund zum Beispiel würde dir die Freundschaft kündigen, wenn du ihm statt eines netten Sprints einen 20 Kilometer Ausdauertrab abverlangen würdest. Auch bin ich mir sicher, dass weder der von dir zitierte Pinscher noch der JRT diese Strecken untrainiert vom Sofa runter gelaufen sind, oder? Ich vermute mal stark, dass diese Hunde mit ihren Haltern generell viel draußen unterwegs waren und Gelegenheit hatten, ordentlich zu laufen. Ich denke, man sollte da ein wenig fair bleiben. Es geht darum, Hunde auszusortieren, die aufgrund ihrer Physis nicht in der Lage sind, ein normales Hundeleben zu führen. Es geht nicht darum, sämtliche Hunde zu Sportlern zu machen; auch die Hunde, die vielleicht bei älteren Menschen leben und dort heiß geliebt werden, aber nur übersichtliche Spaziergänge bekommen, haben ihre Berechtigung. So lange, und das ist der Punkt, sie sich in ihrem Körper wohl fühlen können.
Wenn ich ganz ehrlich bin, diese Äußerung von dir klingt für mich ein wenig arrogant. Und das ist kein guter Ansatz, wenn man eine breite Masse der Hundehalter erreichen und überzeugen möchte.
-
-
Eine kräftige Statur widerspricht Fitness nicht. Spencer war schon zu Schwimmzeiten körperlich ein Pfund. Eher Typ Rottweiler als BC oder Mali. Wann konnte Spencer Dinge nicht tun, die andere gesunde Menschen können?
Abgesehen davon: die Filme damals wurden noch viel mehr handgemacht als heute, wäre der nicht fit gewesen hätte der die Dreharbeiten nicht gepackt. Filme machen ist kein Schreibtischjob.
Keine Ahnung wie Du darauf kommst.
Hier geht es vorwiegend um angezüchtete Defizite wie verkümmerte Atemwege, Wirbelprobleme etc. Das ist natürlich vererbbar und schränkt den Hund der in dem absichtlich verkrüppelten Körper leben muss ein.
Er kann nicht das tun was gesunde Hunde können und zwar in einem Alter wo andere Hunde es können.
-
irgendwie liest man zwischen den Zeilen, wenn ein Hund nicht fit ( untrainiert! ) ist, dann vererbt sich das...
Nee, so ist das nicht gemeint. Sondern eher so: Hunde, die in die Zucht sollen, sollten vorher nachweisen, dass sie generell die Fähigkeit besitzen, eine gewisse Grundleistung bringen zu können. Dass natürlich ein Hund, der nur auf dem Sofa liegt, nicht fit ist, ist ja wohl klar. Aber woher will ich dann wissen, welche Möglichkeiten er vererbt? Ob er mit mehr Bewegung leistungsfähig wäre, oder dann eher zusammenbrechen würde? Deshalb sollten Hunde, die ihre Veranlagung vererben können sollen, vorher darauf überprüft werden, ob diese Veranlagung ausreichend ist, um der Nachzucht ein gesundes Leben zu ermöglichen. Ob ein Hund das nun ohne jedes Training schafft (super), oder dafür erst ein wenig was aufbauen muss (und damit nachweist, dass er einer regelmäßigen Belastung gewachsen ist) - Hauptsache, es wird gezeigt, dieser Hund bringt die Voraussetzungen für gesunde, fitte Nachkommen mit.
-
irgendwie liest man zwischen den Zeilen, wenn ein Hund nicht fit ( untrainiert! ) ist, dann vererbt sich das... irgendwie widerspricht sich das mit meinem Genetikhalbwissen.
Es geht ja bei diesem theoretischen Test zunächst mal um gesunde Hunde, die rein körperlich die Voraussetzungen mitbringen, Leistung X zu erbringen.
Und während Hund A dazu in der Lage ist, eventuell eben mit entsprechendem Training, wird Hund B durch kein Training der Welt eine nicht vorhandene Nase oder Stummelbeine ausgleichen können. Hund A darf also in die Zucht, Hund B nicht.
Es geht also nicht darum, dass man hofft, dass irgendwie der Trainingsstand des Hundes vererbt wird, sondern nur darum, kann er Leistung X überhaupt erbringen oder nicht. Und dass halt Hunde mit funktionalem Körperbau, aber mangelnder Kondition, keine Begründung dafür sein dürfen, die Anforderungen eines solchen Tests nach unten zu korrigieren.
-
irgendwie liest man zwischen den Zeilen, wenn ein Hund nicht fit ( untrainiert! ) ist, dann vererbt sich das... irgendwie widerspricht sich das mit meinem Genetikhalbwissen. Bei Menschen fällt mir da z.B. Bud Spencer ein in frühen Jahren Top Gene und später, als Schauspieler, dann nicht mehr?
Ein Hund, der (um es mal ganz deutlich zu sagen) einen so verkrueppelten Koerper hat, der wird ein entsprechend verkrueppeltes Gebaude vererben. Zumindest wenn dieser Koerper durch Menschen ueber viele Jahre selektiert wurde!
Es geht nicht um zu steile Winkel, zu langer Ruecken, usw. Wenn das nicht das/ein Zuchtziel ist, dann bekommt man das durch gescheite Verpaarung meist gut in den Griff oder es haelt sich im Rahmen.
Aber Qualzuchtrassen haben eben alle ein voellig kaputtes Gebaeude. Das faengt an der Nasenspitze an (oder eher am Kiefer..der ist ja bei vielen vor der Nase) und hoert an der Rutenspitze auf. Und natuerlich ist dieses Gebaeude in den Genen verankert!
Wir reden hier ja nicht von 'das ultimative Gebaeude', sondern von Qualzucht. Zuechter und Besitzer toenen immer rum wie fit ihre Hunde doch sind und wie gemein, unsachlich, ... die Kritik ist. Und das beweisen manche mit dem laecherlichen Fitnesstest vom VDH o.ae. WENN man schon einen Test will um zu zeigen wie fit der Hund/die Rasse ist, dann doch bitte etwas richtiges.
-
irgendwie liest man zwischen den Zeilen, wenn ein Hund nicht fit ( untrainiert! ) ist, dann vererbt sich das... irgendwie widerspricht sich das mit meinem Genetikhalbwissen. Bei Menschen fällt mir da z.B. Bud Spencer ein in frühen Jahren Top Gene und später, als Schauspieler, dann nicht mehr?
Ein Hund, der (um es mal ganz deutlich zu sagen) einen so verkrueppelten Koerper hat, der wird ein entsprechend verkrueppeltes Gebaude vererben. Zumindest wenn dieser Koerper durch Menschen ueber viele Jahre selektiert wurde!
Es geht nicht um zu steile Winkel, zu langer Ruecken, usw. Wenn das nicht das/ein Zuchtziel ist, dann bekommt man das durch gescheite Verpaarung meist gut in den Griff oder es haelt sich im Rahmen.
Aber Qualzuchtrassen haben eben alle ein voellig kaputtes Gebaeude. Das faengt an der Nasenspitze an (oder eher am Kiefer..der ist ja bei vielen vor der Nase) und hoert an der Rutenspitze auf. Und natuerlich ist dieses Gebaeude in den Genen verankert!
Wir reden hier ja nicht von 'das ultimative Gebaeude', sondern von Qualzucht. Zuechter und Besitzer toenen immer rum wie fit ihre Hunde doch sind und wie gemein, unsachlich, ... die Kritik ist. Und das beweisen manche mit dem laecherlichen Fitnesstest vom VDH o.ae. WENN man schon einen Test will um zu zeigen wie fit der Hund/die Rasse ist, dann doch bitte etwas richtiges.
Ich sprach in meinem Beitrag nur von untrainierten, nicht von schon erblich kranken/vorbelasteten Hunden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!